![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 31.10.2003
Ort: Talheim
Beiträge: 4.408
|
Wenn man bedenkt, dass man mit der A7 RII ohne Probleme mit RAW bis ISO 6400 und bei relativ gleichmäßigen Lichtbedingungen sogar bis ISO 12800 ziemlich rauschfrei bzw. -arm Bilder bekommt und die Lichtstimmung auf alle Fälle erhalten bleibt - dann erübrigt sich in vielen Fällen die Frage des Aufsteckblitzes.
__________________
"Ansonsten ist das Bild für meine Begriffe recht optimal!" |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 | |
Themenersteller
Registriert seit: 29.05.2016
Ort: Minden
Beiträge: 16
|
Zitat:
Danke Dir für die Antwort. VG Olaf
__________________
2 x Sony und etwas Glas ... |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Registriert seit: 27.10.2008
Beiträge: 4.991
|
Auf Feiern binde ich immer das Umgebungslicht mit ein, also messe ich das Umgebungsleicht bei einem für die Kamera passenden ISO-Wert und nutze bei der manuellen Einstellung den Blitz dann als Aufheller auf den 2. Vorhang. Für mich sind das die schöneren Blitzbilder und die Abnehmer finden die auch immer gut, denn ihnen fällt der Unterschied zum Standard-Blitzbild auf, wo die Personen gut ausgeleuchtet sind, der Hintergrund aber zu dunkel ist.
|
![]() |
![]() |
![]() |
#4 | |
Registriert seit: 04.12.2016
Beiträge: 6.733
|
Zitat:
Ich habe letzte Woche eine kleine Feier mit A7RII und der A9 fast ohne Blitz bei sehr schlechten Lichtbedingungen fotografiert weil ich das mal testen wollte. Ich habe teilweise ISO 20000 benutzt. Die Fotos sind brauchbar wenn man sie nicht allzugross vergrössert. Ich hatte allerdings nur ein f2.8 Objektiv. Ich werde mir wieder lichtstärkere Festbrennweiten besorgen und bei Bedarf blitzen. Ich würde 1/125s einstellen. Blitzbelichtungskorrektur auf -0.7. Auto ISO auf max. 6400 (oder 3200) setzen. Blitz auf TTL. Ich habe so mit der A7II gute Resultate erzielt. Auf dem Blitz war noch ein Gary Fong Lightsphere (da werden zwar einige die Augen rollen aber ich fand das Resultat überzeugend). Die Bilder waren ausgewogen belichtet fand ich. Der Hintergrund war nicht zu dunkel und die Gesichter nicht zu hell. Geändert von nex69 (08.11.2017 um 12:54 Uhr) |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#6 |
Registriert seit: 15.03.2004
Ort: Hamburg
Beiträge: 12.012
|
Moin
ich komme nicht umhin nochmal gegen die AL Fraktion zu mosern(die ohne Blitz) ![]() Feiern, egal welche haben ja einen Grund>>> es gibt einen der eingeladen hat und alles bezahlt ![]() es gibt die Wichtigfrauen und natürlich auch Wichtigmänner(noch wichtiger die Omas) dann kommt das Volk mit mehr oder weniger Zusammenhalt ![]() alle haben ein Recht auf "anständige Bilder"...(gemeint ist hier nicht Swingerparty) alle wollen gut rüberkommen, gut aussehen, die neuste Garaderobe vorführen... die Wichtigen mit neuem Auto vorfahren.... und da auf Events nix wirklich geplant werden kann... sollte der Fotograf dann auch mit 100% parat seien und allzeit bereit... Leude...das geht nur mit Blitz... ![]() die Experimente macht bitte zu Hause bei Frau und Kind.... das ist wiederholbar ![]() Mfg gpo |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Registriert seit: 08.08.2005
Ort: Ocean Ave, San Francisco, CA 94112
Beiträge: 5.473
|
![]() ![]() ![]() Selbst wenn man den Blitz auf seine Funktion als simple Lichtquelle reduziert: Ziel ist es, mit möglichst geringen ISO vernünftige Bilder abzuliefern - und nicht die ISO-Grenzbereiche der Kamera als Lösung anzusehen.
![]() Grüße, meshua
__________________
Aktuelle Serie: Eun Kyung - A Late Summer Afternoon || San Francisco | Frankfurt | Hongkong: Google+ * IG * FB |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Registriert seit: 27.10.2008
Beiträge: 4.991
|
Also, auch auf die Gefahr hin, dass ich mich hier unbeliebt mache....
Die Tipps mit bouncen über Wände und Decken, besonders wenn man gelbstichige Gesichter vermeiden möchte, die gehen meist nach hinten los. Die eingebaute Relfektorkarte oder einen Aufsteckbouncer kann ich gelten lassen, aber wenn man mit einer Testperson 3 oder 4 Testbilder gemacht hat, dann findet man die richtigen Einstellungen für seine Ausrüstung auch bei ISO <= 400. Nicht umsonst gibt es das Blitzen auf den 2. Vorhang um auch bei längeren Belichtungszeiten wie z.B. 1/20 Sekunde verwaschene Bilder zu vermeiden. Einfach ausprobiere - ist garnicht schwer und mit entsprechend eingestellter Blitzleistung braucht man auch nicht bouncen.... |
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
Registriert seit: 04.12.2016
Beiträge: 6.733
|
|
![]() |
![]() |
![]() |
#10 | |
Registriert seit: 28.03.2004
Ort: D-53913 Swisttal
Beiträge: 2.713
|
Zitat:
Bei statischen Motiven gibt es meiner Meinung nach keinen Unterschied. Bei dynamischen Motiven wird das Motiv bei blitzen auf den 1. Vorhang bei deren Bewegungsstart scharf abgebildet und die Folgebewegung ist als verwaschenes Abbild in Bewegungsrichtung erkennbar, beim blitzen auf den 2. Vorhang gibt es ebenfalls ein verwaschenes Abbild - dann aber entgegen der Bewegungsrichtung, da das Motiv am Ende seiner Bewegung eingefroren wird. Beim blitzen auf den 1. Verschlussvorhang schiebt da Motiv sein Geisterbild also vor sich her, beim Blitzen auf den 2. Verschlussvorhang zieht es sein Gesterbild hinter sich her. Vermutlich sieht der "Schweif" hinter dem Motiv irgendwie dynamischer und natürlicher aus. Ein Komet zieht ja seinen Schweif auch hinter sich her anstatt ihn vor sich her zu schieben, aber verwaschen (wenn man die sichtbare Bewegungsunschärfe so nennen möchte) ist das Bild in jedem Fall - halt nur anderen Stellen. Voraussetzung sind dabei (logisch) entsprechend lange Verschlusszeiten, damit man die Bewegungsunschärfe auf dem Bild überhaupt erkennen kann. 1/20stel dürfte bei z. B. einem normal schnell gehenden Menschen noch zu kurz sein, wenn denn tatsächlich auch der ganze Mensch auf dem Bild abgebildet ist. Eine immer passende Einstellung für Blitzaufnahmen gibt es nicht (wäre ja auch zu schön), kommt halt immer drauf an, was man haben möchte. Die A7RII hat (verglichen mit meiner A99) excellente High-Iso-Eigenschaften - also würde ich das mit ausnutzen (=ISO rauf). Mit der A99 habe ich mit Auto ISO (Höchstgrenze 6400 ISO) angefangen (Weihnachtsmarkt in der Nacht) und musste feststellen, dass die Kamera von sich aus nur bis 800 ISO ging (so ein Ärger). Ergo: bei der A99 nutzt mir AutoISO für Blitzaufnahmen im Dunkeln nur wenig: wenn ich höhere ISO haben möchte, muss ich diese manuell einstellen. Ob die A7RII auch so programmiert ist, müsste man ausprobieren (vermutlich wird sie statt 800 ISO max. 1600 oder 3200 ISO wegen ihres besseren Rauschverhaltens vorwählen). Mir blitzen meine Sony-A-Mounts zu stark/auffällig, die Balance zwischen Umgebungslicht/Blitzlicht stelle ich deshalb immer etwas negativ für das Blitzlicht ein, meist um -1 bis -1,5. Ob sich die A7RII auch so verhält? - keine Ahnung, also ausprobieren. Im Zweifel verhilft die Betätigung der "slow-sync-Taste" (bei der A99 die AEL-Taste) während der Blitzbelichtung zu auch bezüglich des Hintergrundes gut ausgeleuchteten Bildern. Dabei belichtet die Kamera so als ob kein Blitz vorhanden wäre = die Belichtungszeit geht in A oder P entsprechend rauf und der Blitz dient nur noch der Aufhellung des (meist) bildwichtigen Vordergrundes. Direkter Blitz kann ganz gut aussehen - wenn man Schlagschatten vermeidet (tödlich: Person befindet sich direkt vor einer Wand, Blitz ist auf der Kamera) und das Motiv "nur" aufgehellt wird (Blitzbalance runter, hohe ISO, low-sync). Im Zweifel indirekt mit Reflektorkarte oder Blitzaufsatz, der neben indirekter Beleuchtung auch Licht direkt zum Motiv abgibt, um insbesondere unschöne Schatten unter den Augen zu vermeiden. RAW oder RAW+JPG ist auch hilfreich, da bei AWB (zumindest die A99) bei Blitzaufnahmen mit gemischten Farbtemperaturen (z. b. Umgebungslicht = rd.3.200 Kelvin, Blitzlicht = rd. 5.000 Kelvin) gerne gefühlt daneben liegt. In Raw kann man den einem selbst wichtigen Motivteil (woher soll die Kamera auch wissen, welcher Motivteil mir wichtig ist) gefühlt korrekt darstellen. Mit Lee-Filterfolie kann man das Blitzlicht wärmer machen und dem Umgebungslicht anpassen - dann wird nicht nur das Hauptmotiv farblich gefühlt richtig wiedergegeben. Pech hat man allerdings bei in sich farblich gemischtem Umgebungslicht, z. B. Leuchtstoffröhren und Glühlampen - aber irgendwas ist ja immer... viel Spaß beim Experimentieren Manfred
__________________
Das Leben ist hart, ungerecht.......und endet mit dem Tode. Ich persönlich bevorzuge das Leben (trotzdem). |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|