![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
|
![]() |
#1 |
Themenersteller
Registriert seit: 07.01.2008
Ort: HU
Beiträge: 4.824
|
p.s.: Die Grafen für 10m und 100m waren ursprünglich identisch, ich habe die Grafik für 10m ausgetauscht.
Geändert von *thomasD* (03.09.2017 um 19:46 Uhr) |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Themenersteller
Registriert seit: 07.01.2008
Ort: HU
Beiträge: 4.824
|
Die Grafik für 10 m kann ich irgendwie nicht glauben. Entweder da ist ein Fehler drin, oder es liegt daran dass ich mit einer idealen Linse rechne. Innenfokussierende Objektive ändern aber ihre Brennweite im Nahbereich. Ob das so viel ausmacht?
Bei Gelegenheit mache ich mal Testaufnahmen - to be continued... |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Registriert seit: 17.05.2005
Ort: in der Nähe von Köln
Beiträge: 2.042
|
Ich habe zwar nicht die gleiche Formel benutzt sondern anhand der Zeichnung in EXEL mehrere Spalten mit Hilfsvariablen gefüllt, erhalte damit z. B. für H' = 10 m
15mm/2,0: 0,14 mm 50mm/1,4: 0,57 mm 400mm/2,8: 0,94 mm |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 | |
Registriert seit: 05.12.2011
Ort: Berlin
Beiträge: 6.404
|
Zitat:
Da ist bestenfalls die Grafik für 10m und 100m einigermassen relevant. Viel anschaulicher und praxisrelevanter wäre eine Grafik, die für eine bestimmte Optik (bei Offenblende und ggf um 1/2 oder 1 EV abgeblendet) den Unschärfeverlauf von ca. 2 bis 50m zeigt. Aber schon alleine mit der eingehenderen Beschäftigung mit einem Schärfentieferechner und der experimentellen Nachvollziehung bekommt man ein "Gespür" für die Sache. An den tatsächlichen Gegebenheiten der Fotosituation lässt sich ausserhalb eines Studios nur begrenzt manipulieren. Da sit es viel essenzieller die "richtge" Position und/ oder die "Lücke im Hintergrund" zu finden.
__________________
![]() Es ist ganz einfach, negative Kritik positiv und motivierend klingen zu lassen. "Schönes Bild" reicht. |
|
![]() |
![]() |
![]()
|
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|