Geissler Service
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Alle Foren als gelesen markieren

Hinweise

Startseite » Forenübersicht » Kreativbereich » Fotowerkstatt » Lila, eine Problemfarbe für den Weißabgleich
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 23.07.2017, 14:59   #1
meshua
 
 
Registriert seit: 08.08.2005
Ort: Ocean Ave, San Francisco, CA 94112
Beiträge: 5.473
Hallo,

Den AWB zu verwenden ist keine wirkliche Empfehlung - weil eben => Automatik-Wundertüte, Algorithmen, nicht nachvollziehbar und somit auch nicht konsistent & kontrollierbar.

Wenn's dir auf eine genaue Reproduktion der Farben ankommt: Color Target nutzen (z.B. den ColorChecker von X-Rite.

Alternativ bei einer Bilderserie: festen AWB-Wert einstellen (ich verwende 5500K), dann in geeignetem Programm ein Bild der Serie soweit bzgl. Weißabgleich anpassen, daß es gefällt. Danach diese Einstellungen auf die restlichen Bilder der Serie übertragen. Lightroom kann das beispielsweise sehr effizient.

Viele Grüße, meshua
__________________
Aktuelle Serie: Eun Kyung - A Late Summer Afternoon || San Francisco | Frankfurt | Hongkong: Google+ * IG * FB
meshua ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 23.07.2017, 15:35   #2
Ernst-Dieter aus Apelern

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 10.02.2005
Ort: 31552 Apelern
Beiträge: 19.572
Zitat:
Zitat von meshua Beitrag anzeigen
Hallo,

Den AWB zu verwenden ist keine wirkliche Empfehlung - weil eben => Automatik-Wundertüte, Algorithmen, nicht nachvollziehbar und somit auch nicht konsistent & kontrollierbar.

Wenn's dir auf eine genaue Reproduktion der Farben ankommt: Color Target nutzen (z.B. den ColorChecker von X-Rite.

Alternativ bei einer Bilderserie: festen AWB-Wert einstellen (ich verwende 5500K), dann in geeignetem Programm ein Bild der Serie soweit bzgl. Weißabgleich anpassen, daß es gefällt. Danach diese Einstellungen auf die restlichen Bilder der Serie übertragen. Lightroom kann das beispielsweise sehr effizient.

Viele Grüße, meshua
Danke!
__________________
APS-C wird weiter gepflegt bei Sony
Mein flickr
Ernst-Dieter aus Apelern ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 23.07.2017, 15:42   #3
wronglyNeo
 
 
Registriert seit: 20.09.2015
Beiträge: 318
Zitat:
Zitat von meshua Beitrag anzeigen
Hallo,

Den AWB zu verwenden ist keine wirkliche Empfehlung - weil eben => Automatik-Wundertüte, Algorithmen, nicht nachvollziehbar und somit auch nicht konsistent & kontrollierbar.
Der Weißabgleich wirkt sich letztendlich auf alle Farben aus. Dabei sollte es eher nicht zur Verfälschung eines ganz bestimmten Farbtons kommen - ob Automatik oder nicht.

Die Frage ist, ob es überhaupt etwas mit der Kamera zu tun hat. Vielleicht ist einfach das Ausgabegerät das Problem.
__________________
Looking for a plain and simple image viewer? You might want to try Acute Viewer.
wronglyNeo ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 23.07.2017, 16:07   #4
Itscha
 
 
Registriert seit: 26.02.2007
Ort: an der Mosel
Beiträge: 4.432
Das Problem zieht sich bwi mir schon über diverse Bildschirme und Kameras. Ich bin überzeugt, dass sich die Sonys (A700, Nex6, A6500) mit Lila und ähnlichen Farben bei AWB schwer tun (immer wieder problematisch: Kuhschellen).
Nach Änderung der Farbtemperatur zeigt der Bildschirm das richtige an. An dem liegt es daher wohl nicht.
__________________
Gruß,
Itscha

"Sowas kommt von sowas!" (Stan Laurel) http://www.moselpixx.de
Itscha ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 23.07.2017, 17:07   #5
meshua
 
 
Registriert seit: 08.08.2005
Ort: Ocean Ave, San Francisco, CA 94112
Beiträge: 5.473
Zitat:
Zitat von Itscha Beitrag anzeigen
Das Problem zieht sich bwi mir schon über diverse Bildschirme und Kameras. Ich bin überzeugt, dass sich die Sonys (A700, Nex6, A6500) mit Lila und ähnlichen Farben bei AWB schwer tun (immer wieder problematisch: Kuhschellen).
Jeder Hersteller und jedes Kameramodell interpretiert Farben etwas anders. Und folglich sind manche Kameras für die ein oder andere Farbe "empfindlicher", als für andere. Das kann sowohl durch zufällige als auch systematische "Fehler" bedingt sein. Um diesen Zoo einzufangen gibt es neben den Kameraprofilen (Standardkorrektur) auch die genaueren Color Targets (kamera-spezifische Korrektur). Damit kann der IST-Farbton (Kamera) mit dem bekannten Sollwert (Referenz) verglichen und entsprechende Korrekturen in der Software errechnet werden. Adobe/Lightroom unterstützt beispielsweise diesen Prozess. Damit erscheint dann auch das rote Kleid als rubinrot (RAL3003) und nicht als feuerrot (RAL3000).

So einfach und unkompliziert kann es sein.

Beste grüße, meshua
__________________
Aktuelle Serie: Eun Kyung - A Late Summer Afternoon || San Francisco | Frankfurt | Hongkong: Google+ * IG * FB
meshua ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 23.07.2017, 17:42   #6
Alison
 
 
Registriert seit: 05.04.2007
Ort: Aachen
Beiträge: 2.759
Zum Ausprobieren reicht es auch schon den Weißabgleich mal auf Tageslicht zu stellen und zu schauen was dann passiert. Der zweite Punkt ist die Belichtung: in dem Beispielbild ist der Blaukanal im Teppich schon in der Sättigung, das heißt bei diesem Weißabgleich überbelichtet. Bei Blumen erwischt es regelmäßig den Rotkanal.
__________________
It's not a game anymore.
Alison ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kreativbereich » Fotowerkstatt » Lila, eine Problemfarbe für den Weißabgleich

Themen-Optionen
Ansicht

Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 15:13 Uhr.