![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#71 | |
Registriert seit: 16.07.2011
Ort: Regensburg
Beiträge: 2.736
|
Zitat:
![]() (Subjektiver Eindruck, ich weiß ja auch, dass in so einem Forum hauptsächlich von Problemen berichtet wird und nicht wenn alles gut ist. ![]()
__________________
Gruß, Bernhard Wenn du die klügste Person im Raum bist, dann bist du im falschen Raum. (Konfuzius) |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#72 |
Registriert seit: 01.10.2011
Ort: Alf / Mosel
Beiträge: 18.264
|
Da gebe ich dir völlig Recht: Ich finde es auch befremdlich, daß man ( ich auch) es als normal empfindet, eine hochwertige Kamera und fast jedes Objektiv zur Optimierung, die auch stattfindet, quer durch die Republik oder Europa zu schicken.
![]()
__________________
Kritik und Kommentare an meinen Bildern sind immer willkommen. Euer Feedback hilft mir, mich fotografisch weiter zu entwickeln. Grüße aus Alf an der Mosel Peter |
![]() |
![]() |
![]() |
#73 | ||
Registriert seit: 10.01.2014
Ort: Linz
Beiträge: 511
|
Zitat:
1. Es gibt Fertigungstoleranzen sowohl bei Kameras als auch bei Objektiven! Auf beiden Seiten können sich mm bzw. nm bei der Schärfeleistung auswirken. Dh. funktioniert die Kamera einwandfrei, aber die Optik wurde nicht zu 100% genau zusammengebaut, wirkt sich das auch auf die Schärfe auf. Deshalb kann man AF-Korrekturwerte von jemand anderen nicht 1:1 auf die eigene Kamera übertragen. Es muss also jedesmal alles neu eingemessen werden. Und Fachleute wie bei Schuhmann haben die Geräte dazu. 2. Kann man auch die Kamera feinjustieren. Um bei deinem Vergleich mit den Autos zu bleiben: - Fotografieren kannst mit einer neuen Kamera auch mit einem nicht 100%ig funktionierenden AF. - Mit einem neuem Auto kannst auch fahren. -Ebenso kann man mit einem neuen PC arbeiten, um ein neues Beispiel ins Spiel zu bringen. Aber hier kommt der springende Punkt: Man noch weiter tunen, um noch mehr Leistung (Autos, PCs) oder Schärfe (Kameras) herauszuholen. Und ich denke, so sollte man es sehen. Zitat:
Um beim Vergleich von loewe60bb mit der Autobranche zu bleiben: Wenn du in die Werkstatt fährst, um deine Autoreifen zu wechseln und es ist gerade Saison (z.b. akuter Wintereinbruch), dann wartest auch länger auf einen Termin ![]() |
||
![]() |
![]() |
![]() |
#74 |
Registriert seit: 01.04.2008
Ort: Drabenderhöhe
Beiträge: 10.672
|
Kameras und Objektive stammen aus zwei unterschiedlichen Produktionen, und kommen erst beim Käufer in dieser Kombination zusammen. Sowohl bei der Kamera als auch beim Objektiv können Toleranzen auftreten, die für sich genommen so klein sind, dass sie innerhalb der Spezifikation liegen. Wenn nun zwei Geräte aufeinander treffen, bei denen sich die Toleranzen ungünstig addieren, dann hat man eben Pech, und muss das Pärchen aufeinander abstimmen lassen. Jede Kamera und jedes Objektiv hat ein Eigenleben, und manchmal harmonieren sie einfach nicht miteinander. Eine Justiermöglichkeit an Einsteiger-Kameras offenzulegen, ist ganz sicher kontraproduktiv. Es gibt sogar genügend Fortgeschrittene, die ihre höherwertige Kamera, die sie selbst justieren könnten, trotzdem einsenden, und das lieber machen lassen. So ganz trivial ist diese Aufgabe nämlich nicht. Ein Laie ist kaum imstande festzustellen, welche Fehleranteile an der Kamera und welche am Objektiv liegen.
Insofern hinkt der Vergleich mit dem Auto etwas, denn die genannten Komponenten sind ab Werk alle zusammen, und sollten dann auch untereinander stimmig sein. Bei Kompaktkameras mit fest eingebautem Objektiv würde ich auch erwarten, dass es passt. Aber bei einem austauschbaren System nicht unbedingt. Solange es aber eine Lösung dafür gibt, kann man die während der Garantiezeit kostenfrei in Anspruch nehmen, auch wenn man seine Kamera dann für eine kurze Zeit nicht nutzen kann, danach aber um so besser.
__________________
Gruß Gottlieb |
![]() |
![]() |
![]() |
#75 | |
Registriert seit: 08.11.2015
Beiträge: 23
|
Zitat:
Also welche Kamera + Objektiv harmonisieren perfekt etc. |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#76 |
Registriert seit: 02.03.2014
Ort: Wangerland - Minsen
Beiträge: 3.116
|
Die aufeinander direkt justiert wurden...
Alles Andere sind mehr oder weniger Zufälle. Nimm 10 mal die selbe Kamera und 10 mal das selbe Objektiv. Fast sicher gibt es in der Justage der Kameras als auch der Objektive untereinander Unterschiede. Angenommen deine Cam befindet sich auf einer Skala von +10 bis -10 im Oberen Toleranzbereich (+10) und das Objektiv im Unteren (-10). Schon kann beim Nutzen der Kombi diese Spreizung soweit auseinander sein (20), das es negative Einflüsse gibt, obwohl Kamera als auch Objektiv für sich gesehen noch im Toleranzbereich sind... Bei Kameras mit Mikrojustage kann man dem in einem gewissen Rahmen selbst entgegenwirken, bei der A58 nicht.
__________________
LG von der Küste, Heiko ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#77 |
Registriert seit: 08.11.2015
Beiträge: 23
|
Kann es sein, dass man den Auslöser nach dem fokussieren etwas länger (ca. 1-2 Sek.) gedrückt halten sollte / muss ?
Der Fokus scheint so besser zu arbeiten. ![]() Also nicht fokussieren und dann einfach schnell und kurz drücken. Am Wochenende und bei hoffentlich sonnigem Wetter werde ich es genau testen und berichten. Geändert von Isorius (29.06.2016 um 18:43 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#78 | ||
Registriert seit: 01.04.2008
Ort: Drabenderhöhe
Beiträge: 10.672
|
Zitat:
Zitat:
Ich fotografiere überwiegend stille Motive und fokussiere meistens sorgfältig, bevor ich dann ganz durchdrücke. Wenn ich ohne Stativ fotografiere, kann es jedoch passieren, dass Kamera und Motiv beim Auslösen eine kleine Differenz im Abstand haben, weil ich mich eventuell ein wenig vor oder zurück gebeugt habe. Bei Schärfeebenen von 1-2 cm Dicke passiert das sehr leicht. Bei bewegten Motiven ist diese Methode zu langsam, weil das Motiv stetig seinen Abstand zur Kamera verändert. Hier ist schnelles Anzielen und durchdrücken angesagt. Je nach Belichtungszeit und eigenem Geschick verwackelt man so ein Bild aber leicht. Das muss man einfach üben, analysieren, und nochmal üben. Wichtig wäre, dass die Kamera so ein eingestellt ist, dass sie das Auslösen nur dann erlaubt, wenn sie eine Fokusbestätigung hat. Im Zweifel fokussiert sie so lange nach, bis die Schärfe sitzt, und löst dann schnellstmöglich aus. Sollte diese Option im Menü ausgeschaltet sein, dann löst sie immer aus, auch wenn der AF noch nicht fertig ist. Das kann für manche Situationen bedeutend sein. Wenn die Licht- und Kontrastverhältnisse keinen schnellen AF erlauben, oder das Motiv so klein ist, dass sich die Kamera immer eine andere Schärfeebene aussucht, ist das Abschalten der Schärfebestätigung manchmal die einzige Möglichkeit, überhaupt zu einem Bild zu kommen. Es ist wichtig, diese Optionen alle zu kennen, damit man unterwegs kein Handbuch lesen muss und die Möglichkeiten der Technik ausschöpfen kann. Viele Motive warten nicht so lange...
__________________
Gruß Gottlieb |
||
![]() |
![]() |
![]() |
#79 |
Registriert seit: 14.06.2015
Beiträge: 17
|
Moin
Selbes Problem, allerdings mit dem SAL55300. Das mitgelieferte kleine Objektiv macht knackscharfe Bilder, mit dem 55-300 werden sie leider nur manuell scharf, das schult zwar die Feinmotorik, macht allerdings auf Dauer keinen Spaß ![]() Geht morgen zurück an den Händler als Reklamation, mal schauen wie lange die Justage dauert. Definitiv länger als per "AF-Mikro-Adjust" ist leider schonmal klar.... ![]() ![]() ![]() Gruß Christian |
![]() |
![]() |
![]() |
#80 |
Registriert seit: 01.04.2008
Ort: Drabenderhöhe
Beiträge: 10.672
|
Ich würde mir nichts davon versprechen, nur das Objektiv zu justieren. Das wird auf eine Referenzkamera gesetzt, und wenn es dort innerhalb der zulässigen Toleranzen fokussiert, bekommst Du es möglicherweise unverändert zurück.
Aber vielleicht hast Du ja ein Millionenglück, dass der Fehler tatsächlich allein am Objektiv liegt. Es könnte genauso gut an der Kamera und ihrem Zusammenspiel mit dem Objektiv liegen.
__________________
Gruß Gottlieb |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|