![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 06.11.2013
Beiträge: 799
|
Wirklich schöne Aufnahmen
![]() Welche Cam benutzt du für Planeten? Jetzt jukt es mich aber wieder auch mein Teleskop zu entstauben ![]() |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Registriert seit: 21.11.2016
Beiträge: 1.790
|
Schöne Bilder - und auch mit Farbe
![]() ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Themenersteller
Registriert seit: 13.12.2007
Ort: Ö; Deutsch-Wagram
Beiträge: 12.392
|
Im Moment sind es mehrere: ZWO ASI174MM (CMOS-SW; 1900x1200 ca. 100fps); ZWO ASI185MC (Farbe); ZWO ASI071 (gekühlte CMOS für Deep-Sky und Mond/Planeten)
__________________
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 | ||
Themenersteller
Registriert seit: 13.12.2007
Ort: Ö; Deutsch-Wagram
Beiträge: 12.392
|
Genau so ist es...
![]() Das Bild hier für das Forum ist noch 2x nachvergrößert. D.h. im Original war die Venus ca. 200Pixel groß und hier ist sie ca. 400Pixel groß. Ja, auch wenn die Venus im Moment relativ hoch steht, so war die Luftunruhe schon sehr stark. Zitat:
Zitat:
Danke!
__________________
![]() |
||
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Registriert seit: 07.04.2014
Beiträge: 984
|
Mich würde mal interessieren, wie du dich der idealen/maximalen Belichtungszeit pro Einzelbild annäherst?
Belichtest du einfach nur solange bis der „Histogrammberg“ sich von der linken Seite gelöst hat bzw. in der Mitte steht? Oder achtest du zusätzlich noch darauf, ob eine bestimmte Menge Pixel bereits „ausgefressen“ sind? Wenn ja, wie gehst du vor? Mit dem Mini-Histogramm auf dem Kameradisplay finde ich die Beurteilung nicht ganz so einfach. Benutzt du irgendwelche Analysetools?
__________________
Gruß Stephan |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 | |
Themenersteller
Registriert seit: 13.12.2007
Ort: Ö; Deutsch-Wagram
Beiträge: 12.392
|
Zitat:
Nicht wirklich. PixInsight hätte solche Tools - aber das ist erst notwendig, wenn man perfekte Bedingungen hat und wirklich das Maximun rausholen will...
__________________
![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#7 | |
Registriert seit: 02.08.2009
Ort: München
Beiträge: 8.194
|
Da sind ja wieder mal super Fotos dabei. Vor allem die Mond-Totale gefällt mir sehr, weil das erkennbar ein Farbfoto ist. Ist das (in etwa) natürlich, oder hast Du die Farben verstärkt?
Zitat:
|
|
![]() |
![]() |
![]() |
#8 | |
Themenersteller
Registriert seit: 13.12.2007
Ort: Ö; Deutsch-Wagram
Beiträge: 12.392
|
Zitat:
Wenn du mit "sehen" mit den Augen durchschauen meinst, dann hätten wir mit meinem kleinen 30cm Rohr keine Chance Farben bei solchen Nebeln zu sehen - auch nicht im Weltall! Dazu kommen viel zu wenige Photonen pro Sekunde an! Und wenn das Fernrohr viel größer wäre, wäre auch das Bildfeld viel kleiner. Aber die Farben sind relativ "natürlich", denn diese Nebel strahlen hauptsächlich im Licht des Wasserstoffs und der hat eine sehr starke Emissionslinie im roten Bereich bei 656,3nm.
__________________
![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
Registriert seit: 02.08.2009
Ort: München
Beiträge: 8.194
|
Warum das? Gibt es nicht auch bei Fernrohren lichtstärkere und lichtschwächere Ausführungen?
|
![]() |
![]() |
![]() |
#10 |
Themenersteller
Registriert seit: 13.12.2007
Ort: Ö; Deutsch-Wagram
Beiträge: 12.392
|
Ja, schon, aber speziell bei den großen Spiegeln kann man kaum unter f/5 gehen.
Es gibt zwar spezielle Konstruktionen (zB. Schmidt-Spiegel-System), die bis f/1,5 gingen, die werden aber kaum mehr verwendet, weil die Bild-"ebene" starl gekrümmt ist.
__________________
![]() |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|