Zitat:
Zitat von usch
Es sieht weniger schlimm aus als ich erwartet hatte, aber von "gleichwertig" kann natürlich keine Rede sein.
|
Erstaunlich gut! 35/2,8 scheint etwas kontrastreicher daherzukommen. Detailverlust ist ziemlich gering.
Zitat:
Die Verzerrung hängt nicht von der Brennweite ab, sondern von der Entfernung zum Motiv. Wenn du deinem Modell nicht mit der Kamera auf die Pelle rückst, dann kannst du natürlich mit einem 35er auch Portraits machen. Es ist dann eben der ganze Oberkörper drauf und nicht nur der Kopf.
Da unterschlägst du aber die Hälfte. Die "rechnerische Normalbrennweite" ist die, bei der das Verhältnis aus Brennweite und Negativ- bzw. Sensordiagonale das gleiche ist wie das Verhältnis aus Betrachtungsabstand und Print- bzw. Bildschirmdiagonale, denn dann stimmt die wahrgenommene Perspektive mit der Perspektive am Aufnahmeort überein.
Wenn du also deine A4-Prints aus 36cm Abstand betrachtest oder 60cm von deinem 23″-Monitor entfernt sitzt, dann kommt das mit den 43mm hin. Bei größerem Betrachtungsabstand kommt man dann eben eher auf "normal" 50 oder 55mm.
|
Zumal wir den meisten Menschen wohl selten so auf die Pelle rücken würden, wie es bei der Kombination 35mm und Kopfportrait wäre.
Sprich, unsere Normalbrennweite nutzen wir auf deutlich größerem Abstand zur Betrachtung anderer Menschen und ihrer Gesichtsproportionen.