![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#21 |
Themenersteller
Registriert seit: 26.01.2017
Ort: Unterhaching
Beiträge: 30
|
Ja - je mehr ich lese, desto mehr bin ich am überlegen doch das 150-600 zu holen...
Wäre dann nur die Frage ob A-mount oder Canon jeweils mit Adapter! Hab zwar irgendwo was von 55-210 + TCON 17 gelesen, aber weder lacht mich die Qualität vom 55210 an noch diese wüste Konstruktion ![]() Letzte Alternative wäre noch das 70-300 - was APSC 450 enstspricht... |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#22 |
Registriert seit: 13.12.2013
Ort: Niederrhein
Beiträge: 3.505
|
Mein Kamerasetup für Südafrika dieses Jahr sieht so aus.
a6300 mit 35f18 und Samyang 12mm Nex3n mit 16-50 Sony HX60 und AZ1 für Tele und Action. |
![]() |
![]() |
![]() |
#23 |
Registriert seit: 13.09.2007
Ort: Niederrhein
Beiträge: 747
|
![]()
Ich bin gerade von einer Reise nach Südafrika zurückgekommen. Da ich bei meinem bevorzugten Tierfotografen (s. Signatur) gelesen habe, dass er 500 mm für zu wenig erachtet. Da er schon in den Neunzigern von einem 150-600 mm Objektiv geschwärmt hat, habe ich mein Sigma 150-500 gegen ein Tamron 150-600 getauscht. Das hat sich in den Parks sehr bewährt.
![]() → Bild in der Galerie ![]() ![]() → Bild in der Galerie ![]() → Bild in der Galerie Beim dritten Bild hätte ich mir gewünscht, für den Weitinkel ( 45 mm) ein 2. Gehäuse zu haben. Uns war neben dem Gesellen doch etwas mulmig zu Mute. Für die Fensterablage habe ich mir einen Windbag Pro zugelegt. Der wird auf die Scheibe geklemmt. Das Säckchen wird mit Klettband gehalten. Es ist nicht sinnvoll, aussteigen zu müssen, um einen herausgefallenen Bohnesack zu bergen. Das geht aber nur, wenn die Tiere auf der richtigen Seite sind, es sei denn, der (die) Beifahrer(in) fotografiert. Da habe ich doch Lehrgeld bezahlt. Für einen Gamedrive in einem fremden Fahrzeug ist m.E. mindestens ein Einbein Pflicht, auch schon bei 300 mm. Nachtrag: Die meisten Tierfotos, die ich gemacht habe, sind mit dem 150-600 entstanden. ansonsten habe ich ein Tamron 16-300 verwendet. ![]()
__________________
Grüße Ferdi (der Minoltarentner) Es gibt kein größeres Kompliment für einen Naturfotografen, als wenn Tiere vor ihm einschlafen. (gelesen bei F. Pölking) Geändert von fermoll (07.02.2017 um 12:07 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#24 | |
Registriert seit: 14.06.2005
Ort: 64521 Groß-Gerau
Beiträge: 11.151
|
Zitat:
![]() → Bild in der Galerie Viele Grüße Ingo
__________________
Viele Grüße Ingo ____________________________ Kober? Ach der mit den Viechern! |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#25 |
Registriert seit: 13.09.2007
Ort: Niederrhein
Beiträge: 747
|
![]()
Da ich wegen meiner schweren Gehbehinderung nur mit dem Mietwagen unterwegs war, war das nur eine Vermutung. Ich habe jedoch immer vier Einbeine dabei, Novoflex Wanderstöcke . Aus dem Beifahrerfenster habe ich dann fotografiert, indem ich den Ellenbogen auf der Ablage zwischen den Sitzen abgestützt habe. Mit 1/500 sek bei 600 mm ging das recht gut.
Löwe und Leopard haben wir in den vier Wochen leider nicht gesehen. Hätten wohl doch einen Game Drive machen sollen. Habe ich erst gar nicht versucht, da wegen der kurzfristigen Buchung in den Weihnachtstagen da kaum Aussicht auf Erfolg bestand.
__________________
Grüße Ferdi (der Minoltarentner) Es gibt kein größeres Kompliment für einen Naturfotografen, als wenn Tiere vor ihm einschlafen. (gelesen bei F. Pölking) Geändert von fermoll (07.02.2017 um 12:22 Uhr) |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#26 |
Registriert seit: 10.10.2013
Ort: Solothurn
Beiträge: 1.113
|
An der A6500 gibts m.M.n. nur eine Lösung: SEL70300
Hat übrigens eine schöne Nahgrenze für Pseudomakros...Skorpione, Schlangen etc. (Hier mit der Fuji X-T2 und 100-400) Namaqua Chamäleon ![]() Namibgecko ![]() Alles andere mit Adapter ist m.M.n. ein Gebastel. (Hatte selbst ein Sigma über LA-EA4) Vielleicht käm ja eine Miete noch in Frage klick
__________________
myflickr |
![]() |
![]() |
![]() |
#27 |
Registriert seit: 13.09.2007
Ort: Niederrhein
Beiträge: 747
|
![]()
Die meisten meiner Bilder in den Natioalparks sind mit 600 mm entstanden. 300 mm sind effektiv zu wenig, wenn man meine ersten beiden Bilder betrachtet. Bei 300 mm hätte man den Madenpicker am Hals der Giraffe nicht wahrgenommen. Ich würde den Adapter in Kauf nehmen.
__________________
Grüße Ferdi (der Minoltarentner) Es gibt kein größeres Kompliment für einen Naturfotografen, als wenn Tiere vor ihm einschlafen. (gelesen bei F. Pölking) Geändert von fermoll (07.02.2017 um 13:02 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#28 |
Chefheizer
Registriert seit: 30.03.2015
Ort: Fürstenfeldbruck
Beiträge: 5.120
|
600mm an APS-C (vermute ich) ?
__________________
So long Peter ....ich administriere nicht, ich moderiere nur.... |
![]() |
![]() |
![]() |
#29 |
Themenersteller
Registriert seit: 26.01.2017
Ort: Unterhaching
Beiträge: 30
|
600 auf APSC => 900 FF!?
Das ist eben was mich so stutzig macht... Empfehlung Wildlife ist immer irgendwas AB 400mm, aber niemand erwähnt ob das an FF oder APSC gemeint ist ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#30 | |
Registriert seit: 13.09.2007
Ort: Niederrhein
Beiträge: 747
|
![]()
Bei meinen Beiträgen ist immer die Kamera angegeben A77 I. Ich nehme an, dass bei FF der Elefant auf dem Bild noch kleiner wäre.
600 mm sind 600mm, an APS-C nur beschnitten. Zitat:
Mir fällt noch etwas auf. Wenn man sich IngoKobers Löwenbild in der Galerie anschaut, sieht man unten ein Zweites, das 1260 mm Brennweite anzeigt. Da hat er wohl offensichtlich einen 1,4 fach Konverter benutzt. Wirklich gut.
__________________
Grüße Ferdi (der Minoltarentner) Es gibt kein größeres Kompliment für einen Naturfotografen, als wenn Tiere vor ihm einschlafen. (gelesen bei F. Pölking) Geändert von fermoll (07.02.2017 um 14:39 Uhr) |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|