![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 07.01.2008
Ort: HU
Beiträge: 4.824
|
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 | ||
Registriert seit: 05.12.2011
Ort: Berlin
Beiträge: 6.404
|
Zitat:
Der Exif-Eintrag für die Blende bleibt leer oder es steht "1" drin? Ich weiss es nicht mal, weil es mich bei meinen Fotos irgendwie nie interessiert hat. ![]() Bei gesteigertem interesse kann ich ja mal ein Probefoto für dich machen. ![]() Zitat:
Und die Blendeneinstellung ist das Allerunkritischste. Ausnahmen bei den Minolta-AF-Objektiven bilden die xi-Objektive - die auch nicht per elektrischem Adapter funktionieren. Ausserdem noch irgend ein weiteres eher seltenes Objektiv, das ich jetzt nicht parat habe. Die brauchen zwingend die AF-Steuerung der Kamera weil der AF da nicht mechanisch zu betätigen ist. Das hier thematisierte Objektiv geht an der A7(XXX) wegen dem Stangenantrieb für den AF - wenn überhaupt - auch nur mit dem LA-EA4.
__________________
![]() Es ist ganz einfach, negative Kritik positiv und motivierend klingen zu lassen. "Schönes Bild" reicht. |
||
![]() |
![]() |
![]() |
#3 | |
Registriert seit: 07.01.2008
Ort: HU
Beiträge: 4.824
|
Zitat:
Wie gesagt, den AF bräuchte ich gar nicht, aber die automatische Blende, und die Exif-Daten wären auch hilfreich. |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#4 | |||
Registriert seit: 05.12.2011
Ort: Berlin
Beiträge: 6.404
|
Zitat:
So habe ich z.B. ein UWW- Zoom mit Canon-Anschluss (manche Objektive sind schlicht nur für Canon und Nikon verfügbar) das "zwingend" einen elektrischen Adpter braucht, weil die Blende nur elektrisch verstellt werden kann. Brennweiten unter 18mm gibt es so gut wie gar nicht als "Altglas". Zitat:
Klar, eine Springblende ist bequem. Andererseits habe ich mit Arbeitsblende gleich die Kontrolle über die Schärfentiefe. Das ist gerade bei Makro nicht ganz unwichtig. Da ich mit der Liveview-Anzeige "Alle Einstellungen ein" arbeite, habe ich das "fertige Bild" auf dem Monitor. Wenn es da zu dunkel oder zu hell ist, ist es schlicht unter- bzw. überbelichtet. Dann habe ich die Wahl, an welchen Parametern ich schraube, um das zu ändern. Im Zweifelsfall muss mehr Licht oder ein ND-Filter her. ![]() Zitat:
So hat eben jeder seine speziellen Anforderungen. ![]()
__________________
![]() Es ist ganz einfach, negative Kritik positiv und motivierend klingen zu lassen. "Schönes Bild" reicht. |
|||
![]() |
![]() |
![]() |
#5 | |
Registriert seit: 16.04.2014
Ort: bei Bad Kreuznach
Beiträge: 283
|
Zitat:
(a) Das Objektiv hat in der Nähe des Kamerabajonetts einen "Knubbel", der mit dem Adapterfuß, in dem der Motor für den Stangenantrieb untergebracht ist, kollidiert. (b) Die Software des LA-EA4 lässt eine Verwendung dieses Objektivs nicht zu - es gibt eine Fehler-meldung. Der LA-EA3 funktioniert gut, erlaubt jedoch wegen des fehlenden Stangenantriebs keine Fokussierung. Während (a) durch einfaches Drehen des Bajonetts um 90° (Hochformat) leicht zu umgehen ist, stellt (b) eine wirkliche Einschränkung dar: Das Objektiv hat zwar eine manuelle Einstellmöglichkeit des Abstands der Frontlinse zum Objekt, indem eine Lafette mit Gewindestange verschoben wird, die im Ständer des Objektivs integriert ist. Damit kann man manuell fokussieren. Die Verstellung mit Gewindestange ist jedoch nicht spielfrei - Minolta sah das als grobe Voreinstellung des Abstands zum Objekt vor. Eine manuelle Fokussierung ist daher sehr mühsam und langwierig. Es kommt schließlich auf Mikrometer an. Ich wünschte mir daher eine manuelle Eingriffs-möglichkeit auf die Fokusstange des Objektivs, was leider erheblichen konstruktiven Aufwand erfordern würde. Geändert von tgoebel (06.11.2016 um 16:20 Uhr) |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 | |
Registriert seit: 17.02.2006
Ort: Wegberg
Beiträge: 3.050
|
Zitat:
Gruß Ewald |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Registriert seit: 16.04.2014
Ort: bei Bad Kreuznach
Beiträge: 283
|
Na ja, Minolta kann man dafür nicht mehr belangen...
Aber Sony hätte * die Blendenübertragung zum Objektiv beim LA-EA4 implementieren können, und * eine manuelle Ansteuerung des Fokusmotors im LA-AE4 (z.B. mit der Schaltwippe an der Kamera) realisieren können, wenn denn der AF nicht möglich/erlaubt sein sollte. Aber das sind Wunschträume. |
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
Registriert seit: 16.08.2010
Beiträge: 19.139
|
Was für eine "Schaltwippe an der Kamera"?
![]() Ehrlich gesagt würde ich den Aufwand für ein einziges Objektiv, das schon mechanisch gar nicht vernünftig an den Adapter passt und von dem weltweit bestenfalls ein paar Dutzend Exemplare auf dem Gebauchtmarkt im Umlauf sind, nicht für gerechtfertigt halten. Wer das Ding unbedingt mit AF benutzen will, kann sich dafür ja immer noch eine günstige A-Mount-Kamera zulegen. Eine gebrauchte A58 kostet weniger als ein LA-EA4.
__________________
Any feature is a bug unless it can be turned off. (Heuer's Law, 1990) |
![]() |
![]() |
![]() |
#10 |
Registriert seit: 16.04.2014
Ort: bei Bad Kreuznach
Beiträge: 283
|
Die Pfeiltasten (rechts/links; oben/unten) meinte ich...
Der nicht zitierten Rest-Meinung von Usch stimme ich, nüchtern betrachtet, vorbehaltlos zu. Aber träumen möchte ich noch dürfen dürfen... Noch ein Nachtrag: Auch an A-Mount-Kameras ist es nicht vorgesehen, dieses Objektiv manuell zu fokussieren: Das Objektiv hat nämlich keinen Fokus-Ring! Und wie bereits geschildert, ist die manuelle Fokussierung mittels Veränderung des Abstands zwischen Frontlinse und Objekt (Standard bei Makro-Aufnahmen) wegen des Getriebespiels zeitraubend und fehlerträchtig. Soviel noch zu meinen Traumphantasien... Geändert von tgoebel (07.11.2016 um 21:07 Uhr) |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|