Sony Advertising
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Alle Foren als gelesen markieren

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Zubehör » α58: Mikrofon
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 05.08.2016, 10:50   #11
pefe
 
 
Registriert seit: 05.08.2016
Beiträge: 3
Mikrofon

Hallo,

ich bin kein Fotograf und kein fortgeschrittener Nutzer meiner Sony alpha 57.
Ich suche nach einer Lösung für die Reduzierung der Windgeräusche im Außenbereich.
Nach einigen Internetrecherchen bin ich immer noch ratlos.

Nutzung:
Außenbereich, Motorradtouren
Stativ, Videoaufnahme, Selbstaufnahme 5m vor Kamera, eigene Stimme nicht hörbar durch Windgeräusche.
Die Filmbearbeitung erfolgt mit Magix Video de luxe.
Durch eine zusätzliche Tonspur mit Musik ist ein geringes Rauschen zu verkraften, aber die Stimme sollte zu vernehmen sein.

Offensichtliche Probleme:
Richtmikro auf Kamera: Windgeräusche
Handyrecorder Zomm H1: Geräusche durch Berührung
Zoom H1 mit Ansteckmikro: Windgeräusche (weil Ansteckmikro keinen Wschutz hat)
normales Mikro mit Windschutz in der Hand ist aber nicht unauffällig.

Ja was nun?
pefe ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 05.08.2016, 12:00   #12
The Norb
 
 
Registriert seit: 16.10.2015
Ort: The Bielefeld
Beiträge: 1.459
Windgeräusche bei Motorradfahrten sind natürlich noch mal
ein ganz eigenes Thema - das ist mit normalen Situationen
eher nicht vergleichbar.

@ Soup (TO)

Hier ist z.B. auch noch mal ein ähnlicher Thread
zum Thema


http://sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=164773
__________________
Fotografie mit Blitz und weitere Fototips - hier....
https://www.youtube.com/@OrtwinSchneider/videos

Geändert von The Norb (05.08.2016 um 12:03 Uhr)
The Norb ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 05.08.2016, 12:10   #13
ha_ru
 
 
Registriert seit: 10.12.2010
Ort: In Sichtweite der Burg Teck
Beiträge: 2.796
Zitat:
Zitat von pefe Beitrag anzeigen
Hallo,

ich bin kein Fotograf und kein fortgeschrittener Nutzer meiner Sony alpha 57.
Ich suche nach einer Lösung für die Reduzierung der Windgeräusche im Außenbereich.
Nach einigen Internetrecherchen bin ich immer noch ratlos.

Ja was nun?
So ganz verstanden habe ich dein Problem nicht, aber verstehe so dass Du am Motorrad stehst und die Kamera ein Stück weg und was erzählst.

Nie selber benutzt, aber ich bin mal auf das System Ohrwurm gestoßen.
http://www.ohrwurmaudio.eu/ohrwurm-3.html

Leider aktuell ausverkauft, aber kannst Dich ja mal dahin wenden.

Hans
ha_ru ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 05.08.2016, 12:19   #14
pefe
 
 
Registriert seit: 05.08.2016
Beiträge: 3
Mikrofon

Zitat:
Zitat von ha_ru Beitrag anzeigen
So ganz verstanden habe ich dein Problem nicht, aber verstehe so dass Du am Motorrad stehst und die Kamera ein Stück weg und was erzählst.

Nie selber benutzt, aber ich bin mal auf das System Ohrwurm gestoßen.
http://www.ohrwurmaudio.eu/ohrwurm-3.html

Leider aktuell ausverkauft, aber kannst Dich ja mal dahin wenden.

Hans

Situation:

Außenbereich, Motorrad aus, ich stehe vor Kamera und erzähle wie toll die Landschaft hinter mir ist.
pefe ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 05.08.2016, 12:28   #15
The Norb
 
 
Registriert seit: 16.10.2015
Ort: The Bielefeld
Beiträge: 1.459
Zitat:
Zitat von ha_ru Beitrag anzeigen

Nie selber benutzt, aber......

Das "Ohrwurm" hat laut Beschreibung eine Kugelcharakteristik
und soll sich sogar als Grenzflächenmikrophon eignen.

Für Sprache zusätzlich zum Video, und darum geht es ja hier,
wäre vermutlich eher etwas mit Charakteristik *Niere* oder
*Hyperniere* geeignet denn man will ja nicht "dem Raumklang"
aufnehmen sondern die Geräusche aus dem Umfeld sollen ja
eher etwas mehr in den Hintergrund treten.

Für den kleinen Geldbeutel lohnt vermutlich die Anschaffung
eines kleinen batteriegespeisten Kondensatormikrophons.
Das Beste ist vermutlich, man geht mit der Kamera in den
Laden und probiert einige Mikros direkt an der A58 aus. Das
Mikro muss ja nicht nur mit der Eingangsempfindlichkeit des
Stereo-Toneingangs zurechtkommen, sondern auch mit der
automatischen Aussteuerung.

Das Beste ist also, man macht beim Kauf eine "Testaufnahme".
Bein Saturn, Media Markt oder dem Elektronikladen kann man
das vermutlich vergessen. Musiker haben aber in der Regel oft
solche kleinen Mikros. Einfach mal im Bekanntenkreis fragen,
oder in den örtlichen Gitarrenladen, Musikshop usf. gehen.
"Da wird sie geholfen"

Bekannte Online Versender mit umfangreichem Angebot sind
zum Bleistift

http://www.musik-produktiv.de

oder

https://www.thomann.de

Natürlich kann man auch da direkt in den Laden gehen, aber nicht
jeder wohnt in der Nähe von Ibbenbüren oder Bamberg
__________________
Fotografie mit Blitz und weitere Fototips - hier....
https://www.youtube.com/@OrtwinSchneider/videos

Geändert von The Norb (05.08.2016 um 12:47 Uhr)
The Norb ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 05.08.2016, 12:30   #16
ha_ru
 
 
Registriert seit: 10.12.2010
Ort: In Sichtweite der Burg Teck
Beiträge: 2.796
Dafür würde ich ein Lavaliermikro mit Windschutz nehmen. Da Du ja schon einen Ansteckmikro hast würde ich einfach mal einen Windschutz bestellen und dranbasteln.

Z.B den hier:
https://www.thomann.de/de/rode_minif...88b1#bewertung

Hans
ha_ru ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 05.08.2016, 17:06   #17
pefe
 
 
Registriert seit: 05.08.2016
Beiträge: 3
Mikrofon

danke für Eure Beiträge.

ha_ru ich habe noch kein Ansteckmikro.

Ich überlege folgende Konfiguration:

Rode SmartLav Ansteckmikro mit Fellwindschutz
Rode TRS-TRRS Adapterkabel
Zoom H2N Handy Recorder

Könnte für meinen Einsatzzweck geeignet sein.
Wie ist Eure Meinung?

Etwas verunsichert bin ich noch über verschieden Aussagen zur Synchronität von Bild und Ton.
Ich stelle mir das wie folgt vor:
1. Videoaufnahme Kamera, zeitgleich Recorderaufnahme
2. Videoexport auf PC
3. Recorderaufnahme Export auf PC
4. Mit Magix von Videoaufnahme Bild und Tonspur trennen
5. Recorderaufnahme in Tonspur und alles ist gut, oder?

Gruß
pefe
pefe ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 05.08.2016, 17:58   #18
guenter_w
 
 
Registriert seit: 31.10.2003
Ort: Talheim
Beiträge: 4.408
Kombi geht!

Brauchst nur noch zum richtigen Synchronisieren eine "Klappe" (eindeutiges kurzes Geräusch), dann kannst du mit der Tonspur exakt abgleichen.
__________________
"Ansonsten ist das Bild für meine Begriffe recht optimal!"
guenter_w ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Zubehör » α58: Mikrofon

Themen-Optionen
Ansicht

Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 21:23 Uhr.