Geissler Service
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Alle Foren als gelesen markieren

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Sony A-Mount Kameras » Vorteil von ADI gegenüber P-TTL
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 08.11.2004, 19:01   #21
Cougarman
 
 
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 4.116
Zitat:
Zitat von Jan
Ist es wirklich so, daß bei echten TTL-Messungen Vorblitze zum Einsatz kommen, ich habe davon n och nie gelesen/gehört..
Was sind "echte TTL-Messungen" ?
Bei den digitalen gibt es einen Vorblitz, bei den analogen nicht.
Bei z.b. der 10D ist es aber so kurz vor dem Hauptblitz, ich habe es nie bemerkt.
Cougarman ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 08.11.2004, 20:57   #22
Peanuts
 
 
Registriert seit: 11.10.2003
Beiträge: 1.240
Zitat:
Zitat von Cougarman
Zitat:
Zitat von Jan
Ist es wirklich so, daß bei echten TTL-Messungen Vorblitze zum Einsatz kommen, ich habe davon n och nie gelesen/gehört..
Was sind "echte TTL-Messungen" ?
Bei den digitalen gibt es einen Vorblitz, bei den analogen nicht.
Bei z.b. der 10D ist es aber so kurz vor dem Hauptblitz, ich habe es nie bemerkt.
Hm, OTF (Off The Film)?
Peanuts ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 08.11.2004, 20:59   #23
Cougarman
 
 
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 4.116
Zitat:
Zitat von Peanuts
Hm, OTF (Off The Film)?
Cougarman ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 09.11.2004, 01:38   #24
U.Schaffmeister
 
 
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 788
Zitat:
Zitat von Jan
Wenn ich einen Blitz habe, der 20 m oder gar 10 km weit leuchtet, bin ich wohl kaum mehr D7/A1-User, oder ;-)..
Sollte wohl eher heißen: Wenn ich einen Blitz sehe, der von 20 m oder gar 10 km leuchtend einschlägt, bin ich kaum mehr D7/A1-User, oder ;-)

Deinem Hinweis auf die unterschiedliche Blitzmessung bei analog und digital werde ich mal nachgehen.
U.Schaffmeister ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 09.11.2004, 01:48   #25
U.Schaffmeister
 
 
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 788
Zitat:
Zitat von Peanuts
Ebent. Du gibst den Verlängerungsfaktor deines Vorsatzes über die Blitzbelichtungskorrektur ein. Mit einer Digitalkamera hat man diesen Faktor mit zwei, drei Probeschüssen ermittelt.

Dass man die Leitzahl nicht direkt eingeben kann, hat einen guten Grund: Die ändert sich nämlich u.a. mit der Stellung des Zoomreflektors. Korrektur über die Blitzbelichtungskorrektur ist der einzig sinnvolle Weg.
Ist aber trotzdem ungünstig die Leitzahlkorrektur über die Blitzbelichtungskorrektur vorzunehmen, denn spätestens mit TTL Messung und hellem Ausnahmesujet kommst du zu schnell an den einstellbaren Bereich.

Die Zoomblitzgeräte arbeiten nicht stufenlos, daher reicht eine einfache Tabelle, die im Blitzgerät hinterlegt ist um die Leitzahl zu übermitteln. Selbst mein alter Vivitar 285 mit Zoomreflektor änderte die Rechenscheibe je nach Stellung automatisch, und das auch noch total mechanisch! Außerdem war auch die Belichtungskorrektur durch Vorsätze wie Farbfilter relativ einfach: Ein kurzer Dreh am ISO-Rad und schon war alles wieder auf Computerblenden hin geeicht.
Die Belichtungskorrektur aufgrund des Aufnahmeobjekts konnte man dann wie gewohnt über die Kamera steuern.
U.Schaffmeister ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 09.11.2004, 09:10   #26
DonFredo
Moderator
 
 
Registriert seit: 28.11.2003
Ort: Frankfurt (Oder) als Ex-Berliner
Beiträge: 16.517
Zitat:
Zitat von Jan
.....Die Dimage wechselt übrigens automatisch von ADI auf P-TTL, wenn der Reflektor des Blitzes in Richtung indirektes Blitzen verstellt wird, der User muß dies machen, wenn er einen Diffusor oder Filter o.ä. auf den Blitz steckt.

LG Jan ......
Hallo Jan,

Frage zum obigen Zitat:
Der erste Teil ist klar. Wechsel ADI<>P-TTL

Aber nun zur zweiten Aussage: "...der User muß dies machen, wenn er einen Diffusor..." <-> Warum
__________________
LG
Manfred

...der nun über 15 Jahre mit einer knipst... Current Status: Ge-Boostert

So kannst du das Sonyuserforum und unsere Arbeit unterstützen......Moderationsmodus in Orange
DonFredo ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 09.11.2004, 09:16   #27
Jan
 
 
Registriert seit: 08.09.2003
Ort: Erkrath bei Köln
Beiträge: 7.446
Der user muss natürlich garnichts machen.

ADI geht davon aus zu wissen, wieviel Licht der Blitz abgibt, das stimmt aber nicht mehr beim indirekten Blitzen oder eben nach Aufsetzten eines Diffusors/Filters.
Ich vermute, daß bei ADI nicht nur Leitzahl und Entfernung verrechnet werden, sondern auch noch eine P-TTL-Messung erfolgt und über die Entfernungsinformation die Blitzbelichtung dann nurnoch modifiziert wird. Damit kann der Fehler bei ADI trotz z.B. Diffusor gering ausfallen.

P-TTL mißt ausschließlich was ankommt und regelt entsprechend, d.h. der Effekt von Diffusor/Filter wird 'gesehen'.

Grüße, Jan
__________________
_FC___D7_
Jan ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 09.11.2004, 09:24   #28
DonFredo
Moderator
 
 
Registriert seit: 28.11.2003
Ort: Frankfurt (Oder) als Ex-Berliner
Beiträge: 16.517
Hallo Jan,

danke für die Antwort.

Ich hab ja so'n Teil erst seit kurzer Zeit, aber ich hab bei den wenigen Testaufnahmen festgestellt, dass bei TTL-Einstellung, Diffusor und direktem Blitzen die Ausleuchtung auch ohne Blitzkopfverstellung passt und halt weiches Licht ohne Schlagschatten auf dem Bild zu sehen ist.
__________________
LG
Manfred

...der nun über 15 Jahre mit einer knipst... Current Status: Ge-Boostert

So kannst du das Sonyuserforum und unsere Arbeit unterstützen......Moderationsmodus in Orange
DonFredo ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 09.11.2004, 09:26   #29
Peanuts
 
 
Registriert seit: 11.10.2003
Beiträge: 1.240
Zitat:
Zitat von schaffmeister
Zitat:
Zitat von Peanuts
Ebent. Du gibst den Verlängerungsfaktor deines Vorsatzes über die Blitzbelichtungskorrektur ein. Mit einer Digitalkamera hat man diesen Faktor mit zwei, drei Probeschüssen ermittelt.

Dass man die Leitzahl nicht direkt eingeben kann, hat einen guten Grund: Die ändert sich nämlich u.a. mit der Stellung des Zoomreflektors. Korrektur über die Blitzbelichtungskorrektur ist der einzig sinnvolle Weg.
Ist aber trotzdem ungünstig die Leitzahlkorrektur über die Blitzbelichtungskorrektur vorzunehmen, denn spätestens mit TTL Messung und hellem Ausnahmesujet kommst du zu schnell an den einstellbaren Bereich.
Bei TTL musst du den Verlängerungsfaktor doch gar nicht berücksichtigen, das macht die Messmethode (Through The Lens) doch schon. Und +/- zwei Belichtungsstufen Korrekturbereich sollten ausreichen, um die Objekteigenschaften (Neger im Tunnel, Karnickel im Schnee) zu kompensieren.

Zitat:
Die Zoomblitzgeräte arbeiten nicht stufenlos, daher reicht eine einfache Tabelle, die im Blitzgerät hinterlegt ist um die Leitzahl zu übermitteln.
Was glaubst du was so ein ADI-taugliches Blitzgerät macht? Du wollstest die Leitzahl aber manuell einstellen können. Jetzt kann's aber passieren, dass du nach dem Einstellen von Tele nach WW zoomst und die gewählte LZ vom Blitz plötzlich nicht mehr geliefert werden kann. Wie geht's weiter?


Zitat:
Selbst mein alter Vivitar 285 mit Zoomreflektor änderte die Rechenscheibe je nach Stellung automatisch, und das auch noch total mechanisch! Außerdem war auch die Belichtungskorrektur durch Vorsätze wie Farbfilter relativ einfach: Ein kurzer Dreh am ISO-Rad und schon war alles wieder auf Computerblenden hin geeicht.
Die Belichtungskorrektur aufgrund des Aufnahmeobjekts konnte man dann wie gewohnt über die Kamera steuern.
Ich kenn den 285, das war seinerzeit ebenso wie der 283 ein ganz pfiffiges Gerät. Liesse sich problemlos über die PC-Buchse an der 7D betreiben...
Peanuts ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 09.11.2004, 11:35   #30
U.Schaffmeister
 
 
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 788
Zitat:
Zitat von Peanuts
Bei TTL musst du den Verlängerungsfaktor doch gar nicht berücksichtigen, das macht die Messmethode (Through The Lens) doch schon. Und +/- zwei Belichtungsstufen Korrekturbereich sollten ausreichen, um die Objekteigenschaften (Neger im Tunnel, Karnickel im Schnee) zu kompensieren.
Dank für den Hinweis. Du hast Recht.
U.Schaffmeister ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Sony A-Mount Kameras » Vorteil von ADI gegenüber P-TTL

Themen-Optionen
Ansicht

Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 15:38 Uhr.