![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#19 | |
Registriert seit: 22.07.2011
Beiträge: 1.094
|
Zitat:
Es gibt äussere Schwingungen, wie im Beitrag #25 durch Schrank bewiesen. Deren Entstehung habe ich in meinem Beitrag #30 zusammengefasst. Innere Resonanzen vom System Shutter/Sensor gibt es keine. Bewiesen durch Aidualk mit dem kopflastigen System und Stuessi im Beitrag #43 mit der frei aufliegenden Kamera. Was bleibt, sind die äusseren Schwingungen, die alle im statischen Knoten, der sich Verbindung Stativ -----> Kamera nennt, ihre Ursache haben. Von den 6 Freiheitsgraden sind 2 relevant (Kraft in Shutterbewegungsrichtung) und Dreh-Moment um die x-Achse am Befestigungsknoten selbst. Relevant am Knoten ist dann eigentlich nur noch die Drehbewegung. Betrachtet man den Knoten, so kann er 1000 Gestaltungsmöglichkeiten haben. Er kann starr sein (hohe Federrate), aber auch weich sein (niedrige Federrate). Daraus resultieren dann auch die Grössen der Unterstützungsflächen. Die Unterstützungsflächen scheinen ja an den Adaptern nicht sehr gross zu sein. Aber die in Längsrichtung angeordneten grossen Unterstützungsflächen des 70-400 G2, gepaart mit einer in Längsrichtung ausgerichteten Stativplatte, werden wohl ein besseres Ergebnis bringen, als der kürzere Hebelarm vom Shutter zur Adapterbefestigung mit der kleinen Unterstützungsfläche. Blieben dann auch noch die Betrachtungen der Stative selbst, die das System dann auch noch schwingungsfrei auf den Boden bringen sollen. Die Idee von Aidualk, das System vorzuspannen, im Prinzip, wie man eine Schraubenverbindung auch vorspannt, ist eine gute immer anwendbare Massnahme. Dazu muss man die Drehbewegung des Knotens vorspannen. Sei es automatisch durch das hohe Eigengewicht des Objektives oder bei einem leichten Objektiv durch ein Zusatzgewicht, ausserhalb des Knotens, auf der Objektivachse, befestigt. Oder, wie ich es bisher machte, wenn relativ kurze Zeiten auf dem Stativ angesagt waren, nicht mit Fernauslöser, sondern mit leichtem Druck mit einer Hand auf das Objektiv, normal auslösend. Es war ein interessantes Thema und ich möchte allen danken, die zur Lösung beigetragen haben. Habe ich doch auch jetzt ein besseres Gefühl, dass meine A7 oder A7R von Hause aus kein eingebautes inneres Schwingungsproblem besitzen. Grüsse Horst |
|
![]() |
![]() |
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|