![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 23.09.2008
Ort: München
Beiträge: 8.456
|
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Registriert seit: 03.09.2009
Ort: Ilvese boi Mannem
Beiträge: 15.272
|
Es scheint, dass sich Tamron nur für Zooms interssiert.
Da hilft Sigma den Systemkameras mit 3x FB eher. FE ist da jetzt sowieso ein Problem, da es ein einzigartiges Design verlangt. E-Mount und 4/3 teilen sich die von dir genannten Sigma-FBs.
__________________
Meinungsvielfalt -1! Keine Meinung -> kein Profil!
|
![]() |
![]() |
![]() |
#3 | |
Registriert seit: 23.09.2008
Ort: München
Beiträge: 8.456
|
Zitat:
Na ja ... TAMRON halt. |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#4 | |
Registriert seit: 24.03.2006
Ort: Niederlande
Beiträge: 2.047
|
Zitat:
Na ja... SONY halt ![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Registriert seit: 11.09.2003
Ort: D-407..
Beiträge: 1.344
|
wenn ich das neue E-Makro sehe, komme ich wie andere auf den Gedanken, es wurde eigentlich für das A-Bajonett entwickelt, "eher doch nicht speziell nur verlängert"
__________________
Liebe Grüße Freddy Es kann der Nagel nichts dafür, wenn der Hammer den Daumen trifft |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 |
Registriert seit: 30.01.2006
Ort: Schaue auf Zürich
Beiträge: 9.336
|
Das kommt daher dass man bei einem Objektiv, das "randscharf" sein soll (bei einem Makro darf man das verlangen) wegen des von Sony gewählten Filterstacks auf ein nahezu telezentrisches Design zurückgreifen muss. Ein Grossteil der Grössenvorteile der Spiegellosen geht damit halt verloren. Schon die 28-70 Kitlinse sieht so aus, als ob man an ein A-Mountobjektiv einen Plastikadapter festgeschweisst hätte. Zwischen Bajonett und Hinterlinse ist jede Menge Luft. Das Vorbild für Kompaktheit bleibt Leica.
__________________
Viele Grüße, Klaus |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 | |
Registriert seit: 23.08.2008
Ort: Bodenseeregion
Beiträge: 1.189
|
Zitat:
Ob es machbar ist, das Ganze für Stangenobjektive zu machen oder ob es nur mit SSM geht, weiss ich nicht. Ich denke an an ein Design im Bereich der Alpha 7, angelehnt in etwa an die Grösse einer X-700 Minolta (SR-Auflagemass 43,5 mm - für A-Mount also nur 1 mm mehr). Ob das aber FE obsolet machen würde ist schon fragwürdig. Beides macht wohl keinen Sinn. A-Mount VF, A-Mount APS-C vs E-Mount FE, E-Mount APS-C ![]() ![]() ![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#8 | |
Registriert seit: 03.09.2009
Ort: Ilvese boi Mannem
Beiträge: 15.272
|
Zitat:
Die E-Mount-FBs sehen aber schon aus, als ob sie für kurze Auflagemaße konstruiert sind. Der Weg ist noch weit.
__________________
Meinungsvielfalt -1! Keine Meinung -> kein Profil!
|
|
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
Registriert seit: 11.09.2003
Ort: D-407..
Beiträge: 1.344
|
das Sonnar® T* FE 35 mm F2,8 ZA sieht für mich sehr passend zur A7** Serie aus...
und rattenscharf ist es auch... ![]() ![]() besser gehts oder braucht man wohl nicht...
__________________
Liebe Grüße Freddy Es kann der Nagel nichts dafür, wenn der Hammer den Daumen trifft |
![]() |
![]() |
![]() |
#10 |
Registriert seit: 12.02.2011
Ort: Nähe Gießen
Beiträge: 1.899
|
Leica löst das Phänomen mit den telezentrischen Strahlen mit Mikrolinsen auf dem Sensor. Vermutlich ist das nicht so einfach und teuer, so dass andere Hersteller andere Wege gehen.
__________________
100 Jahre Lilliput - 100 Jahre Kleinbild Fotografie! März 1914, Wetzlar |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|