![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#2 | |||
Registriert seit: 03.12.2010
Beiträge: 948
|
Zitat:
Zitat:
Leuchtstofflampen liefern keine kontinuierliche Lichtintensität, sondern flimmern im Grunde mit der Frequenz, die das Vorschaltgerät liefert. Früher 50 Hz, heute schaffen gute Vorschaltgeräte auch 40.000 Hz, da merkt mittlerweile weder das Auge noch die Meßelektronik Schwankungen. Das Spektrum ist bei Leuchtstofflampen [in der Regel] nicht gleichmäßig. Entweder haben die da sehr gute Vorschaltgeräte und hochwertige Vollspektrum-Lampen dahinter steckt etwas, was wir nicht wissen/nicht erfahren werden/sollen. Auch hätte ich angenommen, dass bei mittlerer Farbtemperatur (Tageslicht, Blitzlicht, so um 6500K) justiert wird. 3800K ist viel wärmer, schon nah dran an einer Halogenlampe (3200K). Komisch. Ein bedeckter Nachmittag liegt eher so bei mind. 7000K. Wobei letzterer Wert (trübes Wetter wie jetzt) als Referenzwert für unsere Breitengrade sicher nicht verkehrt wäre. ![]() Es ist natürlich möglich, dass die von Dir beobachteten Bokeh-CA bei einer bestimmten Farbtemperatur besser zur Geltung kommen, dort spielen aber auch andere Punkte eine wichtige Rollen, z.B. der Kontrast des Targets. Zitat:
Gruß, Aleks
__________________
Dias und Filme digitalisieren |
|||
![]() |
![]() |
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|