![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 17.02.2006
Ort: Wegberg
Beiträge: 3.050
|
Hallo,
ich glaube nicht das du das brauchst. Bei den Sony-Objektiven liegen dicke Anleitungen in allen Sprachen dabei, aber keine Tabelle bei welcher Blend und Brennweit der Tiefenschärfebereich liegt. Geändert von minolta2175 (13.01.2015 um 11:57 Uhr) |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 | |
Registriert seit: 05.06.2013
Ort: St. Gallen
Beiträge: 695
|
Zitat:
Hättest du den Tamronartikel nur gelesen... ![]()
__________________
Milo ------------------- Ich muss nicht zu allem meinen Senf dazu geben. Besonders nicht zu meiner Bratwurst! |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Registriert seit: 17.02.2006
Ort: Wegberg
Beiträge: 3.050
|
Das ist mir schon klar, auf den alten Objektiven befindet sich auch eine Skala.
Geändert von minolta2175 (13.01.2015 um 17:37 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Registriert seit: 01.04.2008
Ort: Drabenderhöhe
Beiträge: 10.672
|
Die Skala war bei manuell fokussierenden Objektiven üblich. Heute spart man sich das. Die Drehbewegung der AF-Objektive ist viel geringer als bei manuellen, da würden die Schärfentiefestriche so dicht zusammenhocken, dass man sie kaum unterscheiden könnte. Ich weiß, dass früher bei den Minolta Rokkoren Tabellen in der Anleitung waren. Wer liest denn heute noch Anleitungen? Die Infos findet man viel schneller im Netz. Ich finde es okay, wie es heute gehandhabt wird.
__________________
Gruß Gottlieb |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Registriert seit: 11.06.2005
Ort: Paderborn
Beiträge: 357
|
Und wer sich über das ein oder andere Foto und dessen Schärfentiefe wundert, kann hier http://www.erik-krause.de/schaerfe.htm nachrechnen lassen.
__________________
Viele Grüße Reiner |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|