![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#8 | |
Registriert seit: 02.08.2009
Ort: München
Beiträge: 8.199
|
Zitat:
Für Blende 16 bräuchtest Du schon 1/30, mit 1/125 wäre der available light Anteil an der Belichtung um 2 volle Stufen zu wenig. Wenn Dein Profil stimmt und Du immer noch A700 und A850 verwendest dann solltest Du auf 1/250 gehen, das ist bei diesen Kameras (aber auch bei beiden A77 und der A99) die X-Sync-Zeit. Ergibt dann Blende 5.6 wie oben beschrieben. Gehst Du stattdessen auf 1/125 dann musst Du auf 8 abblenden damit Dir (in diesem Beispiel) das available light das Foto nicht überbelichtet, entsprechend der Leitzahlformel reduziert das die Blitzreichweite um 30% (z.B. LZ58 / Bl. 5.6 = ca. 10m, LZ58 / Bl. 8 = ca. 7m, also ca. -30%). Mit Blende 8 steigt außerdem die Schärfentiefe. Ein ND Filter zum Blitzen macht m.E. nur Sinn wenn es Dir um darum geht, die Schärfentiefe zu reduzieren. Aber wie Fabian gleich als allererstes klargestellt hat reduziert er natürlich das Blitzlicht genauso. Trotzdem... Mit dem NDX4 der 2 Blenden frisst könntest Du bei gleich bleibender Belichtungszeit von 1/250 statt Bl. 5.6 also auf 2.8 aufblenden. Damit steigt entsprechender der Leitzahlformel die Blitzreichweite aufs doppelte - was den Verlust durch den ND genau kompensiert. Die Blitzreichweite bleibt in diesem Fall also gleich. Ich hoffe ich konnte das jetzt so darstellen dass es nachvollziehbar wird und Du Dir das in Zukunft auch für andere Blenden-Zeit-Kombinationen, available light Situationen und ND-Filter selbst ausrechnen kannst. Geändert von wus (20.12.2014 um 14:57 Uhr) |
|
![]() |
![]() |
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|