![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#5 |
Registriert seit: 27.02.2007
Ort: Oberkirch CH
Beiträge: 409
|
Stativ und Blitz
Hallo
Also wie meine Vorschreiber ist ein Stativ wichitg. Manfrotto mögen zwar gut sein, aber ungemein schwer (ausser man nimmt die teuren Karbon-Dinger). Ich selber habe ein Silk - schon länger her als ich es im Fachgeschäft kaufte. Mein Tipp: unbedingt deine Cam mit dem schwersten Objektiv mitnehmen. Dann draufschrauben und im Quer und Hochformat auf eine Linie ausrichten. Falls sich der Bild-Ausschnitt verändert, wenn man es loslässt, dann ist es zu schwach. Zudem wichtig, dass man Klippverschlüsse hat bei den Beinen. Keine Drehverschlüsse. Wichtig ist das Handling. Jeder arbeitet mit einem anderen System. Das muss dir gut liegen. Auch das anklippen der Stativplatte auf das Stativ muss sauber und schnell gehen. Dann sollte man die Beine breit stellen (2. Stufe) können damit man tief runter kommt. Ob man die Mittelstange umkehren und Kopfüber ganz nahe am Boden fotografieren will, hängt vom Einsatz ab. Achja... ein Hacken unten an der Mittelstange ist nicht schlecht, damit man den Rucksack oder so dran hängen kann, falls es mal stark windet. Ein Aufsteck-Blitz gehört bei mir auch zur Grundaustattung. Blitzmässig habe ich den 60er von Sony. Es wird gesagt, dass dieser einfach noch ein bisschen besser ist als der Metz von der Belichtungsmessung. Aber dafür soll der Metz weniger Probleme haben wegen den geschlossenen Augen. - aber das kenn ich nur vom Hörensagen her. Was der 60er noch hat, ist die Videoleucht-LED-Reihe. Habe diese auch schon benutzt zum mich im Dunkeln zu orientieren. Eventuell kann man es sogar für die Bildgestaltung einsetzen - habe ich aber noch nie gemacht. Wenn man nicht so viel Leistung braucht, gibst ja noch den 42er, der aber auch weniger Funktionen hat. Objektivmässig ist das 1.8er sicher ganz gut bei sehr dunklen Verhältnissen z.B. bei ClubKonzerten. Aber denke daran, dass bei 1.8 auch die Tiefenschärf extrem knapp wird. Ich selber habe ein 28-75 2.8, ein 70-200 2.8. Zudem ein 90mm Makro ein 10-20mm Weitwinkel und ein Suppenzooom 18-250 für den Stadtbummel und wenn ich einfach nur knipsen will. Achja, ein 1.7 50mm habe ich noch - nutze ich aber immer weniger, da die A77II auch mit hohen ISO arbeitet und somit dieses bei Clubkonzerten nicht mehr so zwingend notwenig ist. So bin ich für alles gerüstet - ich mache halt auch wirklich fast alles. Aber wie gesagt, habe ich eines nach dem anderen gekauft. Z.B. das Weitwinkel, da wir nach Londen fuhren um Architektur zu fotografieren. Oder das Suppenzoom zum Klettern, da ich in der Wand nicht wechseln wollte. usw.. Hoffe ich konnte dir etwas helfen bei der Taktik beim System-Ausbau. Viele Grüsse Harry |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|