![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 16.09.2014
Ort: Maintal, Hessen
Beiträge: 36
|
Servus,
ich bin neu hier in der Runde und habe diesen Thread mit großem Interesse gelesen. Ich habe mir letztes Jahr die alpha65 gekauft und dazu das hier besprochene Sigma 18-250. Ich bin seit kurzem auch am überlegen, statt des Superzooms ein Tele anzuschaffen (mich spricht da am meisten das 70-300 von Sony an, nur der Preis ist ziemlich happig). Überlegt habe ich, weil ich auch mit einigen Bildern nicht ganz zufrieden bin. Aber nachdem ich jetzt intensiv getestet habe, werde ich das Sigma auf jeden Fall behalten. Der Fehler liegt wohl eher bei mir. Ich fotografierte sehr gerne Tiere - da habe ich anfangs den Fehler gemacht, den AF auf Breit zu stellen, statt auf Spot. Und bewegt sich das Tier auch nur eine Winzigkeit, dann wars das, denn der große Sensor der Kamera verzeiht einem das nicht so schnell. Ich rate dir daher auch, das Sigma erst einmal zu behalten und die Handhabung mit einer DSLR zu lernen. Dann wirst du auch eher feststellen, WAS du gerne fotografierst und dir dem entsprechend andere Objektive zulegen. Liebe Grüße, Lotosblüte |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 | |
Registriert seit: 05.07.2011
Ort: Oberösterreich
Beiträge: 1.840
|
Zitat:
__________________
Gruß Gregor _______________ Schlechte Fotos machen kann ich auch sehr gut! |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Registriert seit: 13.09.2007
Ort: Niederrhein
Beiträge: 747
|
![]()
Ich benutze auf meinen Reisen ein Tamron 18-250, zuerst an einer A 100, dann A 550, jetzt an der A77. Als Reisezoom ist ein Superzoom in meinen Augen unverzichtbar. Deshalb fällt mein Blick jetzt auf das Tamron 16-300. Neben dem Fokussiermotor ist auch die Brennweitenverlängerung interessant.
Was ich vergessen habe. Ein Superzoom ist allerdings immer auch ein Tele. Bei Aufnahmen mit langer Brennweite sollte dann ein Stativ verwendet werden. Oder es gilt die Faustformel Belichtungszeit < 1/Brennweite. Ich nutze z.B. ein Einbein (Novoflex Wanderstock mit Cullmann Kugelkopf.)
__________________
Grüße Ferdi (der Minoltarentner) Es gibt kein größeres Kompliment für einen Naturfotografen, als wenn Tiere vor ihm einschlafen. (gelesen bei F. Pölking) Geändert von fermoll (24.09.2014 um 19:56 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 | |
Registriert seit: 16.09.2014
Ort: Maintal, Hessen
Beiträge: 36
|
Zitat:
__________________
--------- Liebe Grüße, Lotosblüte Wir sind nicht gestört, sondern verhaltensoriginell. |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Registriert seit: 13.09.2007
Ort: Niederrhein
Beiträge: 747
|
![]()
Ich habe heute das Tamron 16-300 bestellt. Für die Tierfotografie halte ich 300 mm als etwas knapp. Da wäre mein Traum das 150 - 600 von Tamron. Das scheint im Forum sehr gut anzukommen. Bisher fotografiere ich da mit dem Sigma 150-500 mm oder mit einem Novoflex Schnellschuss 600 mm aus alter Zeit.
__________________
Grüße Ferdi (der Minoltarentner) Es gibt kein größeres Kompliment für einen Naturfotografen, als wenn Tiere vor ihm einschlafen. (gelesen bei F. Pölking) |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|