Geissler Service
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Alle Foren als gelesen markieren

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Sony A-Mount Kameras » α57: Teleskop an a57 / Astro-Fotografie
 
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 16.08.2014, 15:20   #7
Gonzales
 
 
Registriert seit: 17.11.2009
Ort: Wien
Beiträge: 52
Zitat:
Zitat von fhwl Beitrag anzeigen
Hallo Zusammen,

ich trage mich mit dem Gedanken für meine a57 einen Adapter für mein astronomisches Teleskop zu kaufen. Das hat zwar dann auch "nur 600mm" Brennweite, aber da weiß ich z.B. nicht was dann als KB Äquivalent auf dem APS-C ankommt. Aber immerhin wäre das SEHR viel billiger als ein echtes 600mm Objektiv.
Gibt's da bei der Astro Fotografie besonderes zu beachten ?

Danke für jeden Tipp
Hallo Frank!

Bei der Astrofotografie kommt es auf viele, kleine Dinge an, die Du beachten solltest:

Fernrohr:
Prinzipiell lässt sich jedes Fernrohr jeder Preisklasse über den Okularauszug als Teleobjektiv nutzen, allerdings hängt die auch von der Größe dessselben ab, es gibt hier 1 1/4 Zoll und 2 Zoll Anschlüsse (gemeint ist der Kreisquerschnitt, durch den das Licht an das Auge/die Kamera geführt wird), letztere sind für die Astrofotografie klar geeigneter, weil man keine Vignettierung (Randabschattung) auf den Bildern erzeugt.

Wie bereits einige Mitglieder geschrieben haben, ist Fernrohr aber nicht Fernrohr! Das verhält sich analog zu den angebotenen Objektiven, die es auch in jeder Preislage gibt. Apochromaten (auch APO's genannt) kosten mindestens EUR 500 aufwärts, hochwertige Apochromaten kosten eher über EUR 1000,-, dafür bieten die aber eine fast perfekte, saumfreie Farbwiedergabe.

Montierung:
In nahezu allen Fällen (Ausnahme: Vollmond!) benötigt man beim Knipsen durchs Fernrohr eine Montierung mit elektrischer Nachführung. Deine 600m Brennweite des Fernrohrs werden bedingt durch die Sensorgröße deiner A57 wie 900mm (Cropfaktor 1,5) dargestellt. Bedingt durch die Erddrehung ist am nächtlichen Sternenhimmel alles, was durchs Fernrohr fotografieren willst, in konstanter Bewegung. Bei 900mm Brennweite haben die angepeilten Objekte nach spätestens 1s Belichtungszeit bereits eine Bewegungsunschärfe. Um diese zu verhindern, gibt es Montierungen mit automatischer Nachführung, welche das Fernrohr in konstanter Geschwindigkeit zur Erddrehung mitbewegen und somit sicherstellen, dass sich das gewünschte Objekt nicht aus dem Sichtfeld rausbewegt. Das anvisierte Objekt wird somit automatisch verfolgt!

Durchsicht und Seeing:
Das beste Fernrohr und die beste Montierung nützen nichts, wenn Durchsicht (=Klarheit des Himmels) und/oder Seeing (=Luftunruhe in der Atmosphäre) nicht optimal sind. Wenn Du einen tollen Sternenhimmel oder einen Mond ohne Hof (dünne Wolken rundherum) siehst, passt die Durchsicht schon mal. Flackern jedoch schon mit freiem Auge die Sterne am Himmel, kann man das Fotografieren durchs Fernrohr meist mal vergessen, die Fotos werden mit ziemlicher Sicherheit unscharf bzw. lassen sich Objekte bei dieser Brennweite meist gar nicht mehr richtig scharf stellen. Dann ist es besser mit geringerer Brennweite (unter 300mm) zu fotografieren, indem man z.B. die Kamera mitsamt Objektiv statt dem Fernrohr auf die Montierung befestigt.

P.S.: Unter (Hobby-)Astronomen gilt das Frühjahr und der Herbst wettermäßig als die beste Jahreszeit, weil die Chance groß ist, dass Durchsicht und Seeing perfekt sind!
Gonzales ist offline   Mit Zitat antworten
 

Themen-Optionen
Ansicht

Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 05:54 Uhr.