![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 13.05.2014
Beiträge: 160
|
Einiges wurde ja schon geschrieben. Wenn du mal so etwas oder was Ähnliches fotografieren willst, dann würde ich dir noch folgendes vorschlagen: Stelle die Torte nach Möglichkeit auf einen Tortenständer aus Glas - aber auf Reflexionen achten - oder ein Tortenteller etwas erhöht auf ein passendes Tischtuch (Achtung auf Falten), bei dem du dir darunter eine Erhöhung gebastelt hast. Der Hintergrund sollte neutral sein - am besten unifärbig und passend zum Tischtuch. Die Torte würde ich aus einem leicht erhöhtem Standort fotografieren, so dass sie zur Gänze scharf ist, aber keinesfalls der Hintergrund, der deswegen auch nicht direkt hinter der Torte verlaufen soll, sondern abgesetzt, weil das dann bzgl. des Schärfebereichs- der Blendenwahl leichter ist. Auf die Möglichkeit von stacking möchte ich hier nicht eingehen - man kann aber auch das machen. Man kann die Torte als Ganzes fotografieren oder auch mit einem angeschnittenen Stück , was die Bildgestaltung erschwert. Für den Anfang würde ich ausser der Torte keine zusätzlichen Objekte verwenden - wie Tortenheber etc., weil dies ebenfalls für einen Anfänger erschwerend ist. Mit der Zentralposition der Torte habe ich keine Probleme, das passt für mich durchaus. Weitere Tipps - vom Stativ aus fotografieren, mit Blendenvorwahl (auf Schärfebereich achten) ev. Lupenfunktion
des Live View benutzen (wenn die Kamera so etwas hat), in RAW mit Dauerlicht fotografieren (auch damit der Weissabgleich nachträglich optimiert werden kann), ev. einen Reflektor verwenden - gibt es um relativ wenig Geld im Zubehörhandel und nicht nur auf die Torte schauen, sondern auf alles Drumherum, Falten, Schatten, Helligkeitsunterschiede, Reflexionen am Glas etc. etc. Solche Sachen können das Bild versauen oder zu beträchtlichen Nacharbeiten führen. Wer sich eingehender mit dem Gebiet "Produktfotografie" befassen will, dem sei das Buch von Eberhard Schuy und eventuell die DVD "Einführung in die Objektfotografie" von ihm angeraten.
__________________
Grüsse Heinz Geändert von HeinzX (04.06.2014 um 20:21 Uhr) |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Themenersteller
Registriert seit: 03.06.2014
Beiträge: 6
|
![]()
Ich seh schon hier bin ich richtig.
![]() Ihr habt mich alle auf Dinge und Kleinigkeiten hingewiesen die mir gar nicht so bewußt waren. Wie zum Beispiel der unruhige Hintergrund ![]() Für mich persöhnlich fand ich das Bild klasse da ich an der Torte, die Übrigens mein Vater gemacht hat, die echte Bourben Vanille Partikel in der Sahne gesehen hab. Jetzt nach ein Bisschen annehmen eurer Konstruktiven Kritik Ärgere ich mich wirklich, nicht noch mehr daraus gemacht zu haben ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 | |
Registriert seit: 17.04.2011
Ort: Ostsachsen
Beiträge: 1.954
|
Zitat:
![]() ![]() Neuer Tag neue Torte. Übrigens bei mehr Schoko bin ich dabei. ![]()
__________________
Bye Frank Achtung, was ich schreibe ist meine Meinung. Gesetze haben Paragraphen oder Artikel. Ob der Sensor rauscht höre ich nicht, dafür klappert der Verschluss zu laut. |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Registriert seit: 08.09.2003
Ort: Erkrath bei Köln
Beiträge: 7.446
|
Dann aber Kakaosahne, nicht Sahne + Schoko, sonst wird der Kontrast zu hoch
![]() Zum Thema Belichtung der Tipp, fotografier mal eine weißes und eine schwarze Fläche mit Belichtungsautomatik. Die Kamera denk immer, dass das Motiv eine mittlere Helligkeit hat und belichtet entsprechend, damit wird klar, dass man manchmal der Automatik helfen muss (Belichtungskorrektur), manuell belichtet (Stichwort Histogramm) und nachbearbeitet. Dann wäre für Torten und andere Motive noch das Thema Blende / Tiefenschärfe zu beachten. Und am wichtigsten, beachte die Gestaltungstipps, ich denke, auch ein nicht grob falsch belichtetes Bild wie Deines könnte man nachträglich bzgl. Helligkeit und Kontrast noch retten, aber eben den Bildaufbau nicht. LG und viel Spaß mit der Kamera und dem Forum, Dein Jan |
![]() |
![]() |
![]()
|
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|