![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 10.02.2006
Beiträge: 1.409
|
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 | |
Registriert seit: 12.06.2005
Ort: Schweiz
Beiträge: 693
|
Zitat:
1. mechanisch: Wenn der blitzseitige Stecker eine Aussparung hat an der Stelle, wo der Blitz die Kamera-Erkennung hat, denkt der Blitz , dass er Remote ist -- trotz Kabel. Das kann man sehr schön an den mitgelieferten Blitzfüßen erkennen, die diese Aussparung haben. Das Original-Minolta-Kabel verhält sich wohl so. 2. elektrisch: Ein Kabel mit Label "Meike" der Länge 3,6, das ich mal getestet habe, hat den Blitz auch zu "remote" veranlasst, obwohl keine Aussparung da war. Die 4 Leitungen habe ich alle durchgemessen, alle waren 1:1 durchgeschleift, also rein ohmsch 0 Widerstand. Letzteres ist mir ein Rätsel, das kann nur durch eine Impedanz oder Induktivität hervorgerufen werden (wäre auch kein Wunder bei 3,6m Spiralkabel). Noch einmal, um 100% sicher zu gehen die Frage an Sauron: Der HVL-58 zeigt mit dem Kabel verbunden "Ctrl" an und nicht "Rmt", und die rote Lampe blinkt nicht? Bitte noch einmal bestätigen, Danke! Vom Design hat Sony/Minolta leider wieder zwei Dinge vermischt: Für die Kam ist es wegen ADI schon wichtig, dass sie weiß, ob der Blitz auf der Kam ist. Daher ist es konsequent, ADI zu deaktivieren, wenn der Blitz über Kabel angebunden ist. Kompletter Unsinn ist es aber, im Kabel-Fall den Ctrl-Modus am Blitz zu deaktivieren. Das gäbe nämlich ein richtig schönes Szenario: Hauptblitz per Kabel und 2 Slaves, die bequem vom Hauptblitz aus per Verhältnissteuerung oder manuell angepasst werden können. Ein solches Kabel, das das ermöglicht und mindestens 2m realen Abstand erlaubt, suche ich noch! ADI nutze ich ohnehin nicht. Grüße Martin
__________________
Ich 'abe gar keine Signatur Geändert von Web_Engel (15.05.2014 um 11:52 Uhr) |
|
![]() |
![]() |
![]()
|
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|