Geissler Service
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Alle Foren als gelesen markieren

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Blitzgeräte und Beleuchtung » Blitzempfehlung mit kontroverser Frage: warum eigentlich TTL?
 
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 02.04.2014, 21:07   #7
Man
 
 
Registriert seit: 28.03.2004
Ort: D-53913 Swisttal
Beiträge: 2.702
Zitat:
Zitat von Antic Beitrag anzeigen
...Ich bin stolzer Besitzer einer Sony Alpha 350, die das tut, was ich möchte....
Die A350 hat einen integrierten Blitz, der blitzt in jedem Fall TTL, auch wenn er nicht besonders leistungsstark ist.

Zitat:
Zitat von Antic Beitrag anzeigen
...Also ich würde mal die These aufstellen, dass man genauso gut blitzen kann, wenn man eine feste Zeit vorgibt und die Blende nach ca. Entfernung einstellt. So gings jedenfalls früher :-) ...
Das stimmt nicht ganz. Sofern du direkt blitzt, also direkt von der Kamera aus auf das Motiv, stimmt das erstmal. Anhand Leitzahl/Entfernung/ISO kann man, sofern keine chronische Rechenschwäche besteht, leicht die einzustellende Blende errechnen.
Allerdings auch nur dann, also
- nicht bei indirektem blitzen,
- nicht bei Verwendung von Blitzvorsätzen (Bouncer, Durchlichtschirme, Softboxen usw.),
- nicht unter Berücksichtigung ggf. bereits bestehender Lichtquellen (Sonne z. B.),
- nicht unter Berücksichtigung von stark reflektierenden Flächen oder lichtschluckenden Flächen,
- nicht bei sich schnell ändernden Motivabständen (dann bleibt nicht genügend Zeit für das Abschätzen der richtigen Entfernung, dem Errechnen der passenden Blende und der daraus folgenden Blendeneinstellung und oder manuellen Blitzstärkeeinstellung).
Dennoch kommt man damit meist schon ganz gut klar, denn im Vergleich zur Analogfotografie kannst du das Ergebnis direkt auf dem Kameramonitor überprüfen, wenn es sein muss auch mit Histogram. Zur Not wird die Aufnahme halt wiederholt, bis es passt.
Das funktioniert alles ganz gut, sofern man ausreichend Zeit hat oder die zu fotografierenden Situation (den genauen Standort bzw. die Entferung des Motivs) schon vorher genau kennt.

TTL wird interessant, wenn du dich schnell auf unterschiedliche Gegebenheiten (Motivabstände, Lichtschlucker/-reflektoren, indirektes blitzen über Decke/Wand) einstellen musst.
Hinzu kommt, dass du die Kamera nicht mehr vom Auge nehmen musst, um dich um die richtigen Einstellungen für das manuelle Blitzen zu kümmern.
Mit TTL-Blitz kannst du dich also voll auf das Motiv kozentrieren statt dich mit den passenden Blenden-, ISO-, Blitzeinstellungen zu beschäftigen.
Deshalb möchte ich TTL-blitzen nicht mehr missen.

Anders sieht es aus, wenn du selbst ausreichend Zeit und Gelegenheit hast, die Lichtführung bewusst zu gestalten. Das ist zum Beipiel im Studio mit Studioblitzgeräten der Fall. Eine TTL-Steuerung der Studioblitze ist da eher kontraproduktiv, da du ja selbst genau festlegen möchtest, welche Lichtquelle wie zur Geltung kommen soll. Bei TTL würdest du die Entscheidung darüber (wie soll z. B. der Schattenverlauf sein) der Elektronik überlassen.

Das hat aber mit der "Gelegenheitsknippserei" nichts zu tun - dafür würde ich immer TTL-blitzen.

vlG

Manfred
__________________
Das Leben ist hart, ungerecht.......und endet mit dem Tode.
Ich persönlich bevorzuge das Leben (trotzdem).
Man ist offline   Mit Zitat antworten
 

Themen-Optionen
Ansicht

Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 07:54 Uhr.