Sony Advertising
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Alle Foren als gelesen markieren

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Sony RX- und ZV-1-Serie » Frage zur Auflösung bei der Dimage sowie bei anderen Modelle
 
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 21.09.2004, 18:19   #12
Crimson
 
 
Registriert seit: 16.01.2004
Beiträge: 6.470
Zitat:
Zitat von Tom
Zitat:
Zitat von Crimson
...eine Verkleinerung eines Bildes ist im Prinzip nichts anderes als eine Integration - sie glättet, d.h. sie 'verschmiert Extremwerte' (sowohl Schärfe als auch Rauschen), ist aber grundsätzlich immer (mathematisch) sinnvoll (im diskreten Raum).

eine Vergrößerung entspricht einer Differentiation und da wird es ungleich schwiriger, da sie aufrauht, d.h. sie erfindet u.U. Zwischenwerte. So etwas ist nicht immer (mathematisch) sinnvoll bzw. definiert (auch nicht im diskreten).
mit der Bezeichnung Integration beim Verkleinern (bzw. bei Verwendung kleinerer Auflösungen als der Maximalauflösung) würde ich Dir im Sinne von einer Mittelwertbildung/Interpolation Recht geben.

Die Vergrößerung würde ich aber eher als Extrapolation bezeichen, da die Menge der vorhandenen Bildpunkte auf eine größere Menge abgebildet wird. Dies kann nach verschiedenen Verfahren geschehen. die einfachste ist das lineare Verfahren (entspricht der Interpolation der Zwischenpixel).

Die Differentiation wird bei der Nachschärfung verwendet, um schwache Strukturen hervorzuheben (leider wird auch das Rauschen dadurch angehoben).
Moin Tom,

bitte die von mir angebrachten Begriffe nicht in den schulischen Zusammenhang mit der Integration/Differentiation gewöhnlicher Funktionen verwechseln. Im Prinzip diskutieren wir hier aber nur kleine begriffliche Unterschiede.

Extrapolation ist aber in jedem Fall falsch, da auch beim Vergrößern Werte zwischen existierenden Werten gesucht werden (wenn man im einfachen Fall mal davon ausgeht, daß die existirenden Werte erhalten bleiben), es ist also ebenso eine Interpolation. Abbildung ist übrigens auch heikel, da sie Rechtseindeutigkeit voraussetzt und das halte ich für fraglich. Die sicher Allen bekannten linearen Verfahren sind natürlich die einfachsten und an ihnen sieht man nicht wirklich, daß sie differenzieren bzw. integrieren.

Vielleicht kommst du mit den Begriffen Vergröbern und Verfeinern besser klar, ersterer insofern problemlos, als daß eine große Menge einer kleinen zugeordnet wird (hier kann man Abbildungen verwenden), letzterer insofern problematisch, als daß Zwischenwerte ermittelt (geraten, approximiert) werden müssen und niemand wirklich weiß, was eigentlich rauskommen soll.

So, und nun genug von diesem Geschwafel
__________________

Crimson ist offline   Mit Zitat antworten
 

Themen-Optionen
Ansicht

Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 10:39 Uhr.