Sony Advertising
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Alle Foren als gelesen markieren

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Objektive » A-Mount Objektive (ILCA, SLT, DSLR) » Sigma 70-200/2.8 an SLT 57
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 22.11.2013, 22:40   #1
bonefish
 
 
Registriert seit: 02.10.2012
Ort: Nürnberg
Beiträge: 429
Alpha SLT 57 Sigma 70-200/2.8 an SLT 57

Hallo,

mich interessiert die Kombi Slt 57 mit Sigma 70-200/2.8. Hat jemand Erfahrung damit oder vielleicht sogar ein paar Beispielfotos. Ich möchte die 2.8 Lichtstärke nutzen um ggf. mit einem Konverter die Brennweite zu verlängern. Ein 70-400er immer mitschleppen zu müssen ist mir einfach zu unhandlich. Die Sigma-Variante habe ich mir aus Preisgründen überlegt da mir das Sony 70-200/2.8 einfach zu teuer ist. Auch habe ich in Tests gelesen das das Bokey des Sony 70-200/2.8 sehr zu wünschen übrig lässt, stimmt das?

Hat jemand Erfahrungswerte zur Focus-Qualität (Geschwindigkeit) der Sigma-Optik.

Für Hilfestellung bin ich sehr dankbar,

Grüße vom bonefish
bonefish ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 24.11.2013, 23:35   #2
david.g2
 
 
Registriert seit: 29.08.2012
Ort: Bern - Schweiz
Beiträge: 199
Ich habe das Sigma 70-200mm f/2.8 EX DG OS HSM also wenn du das meinst könnte ich dir Beispielbilder von der A580 und der A77 zeigen.

Den AF des Sigma finde ich ein bisschen langsam, ABER ich hatte auch noch nie ein anderes.
david.g2 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 25.11.2013, 00:08   #3
Excel
 
 
Registriert seit: 16.02.2012
Ort: Frankfurt / Main
Beiträge: 620
Ich habe genau diese Kombination im Einsatz und immer wieder sehr angetan.
Das Bokeh ist echt Sahne und etwas abgeblendet sind die Fotos knackscharf. Was für eine Kategorie an Fotos interessiert dich denn? Bevor ich dir hier unzählige Fotos hochlade
Ich werde sie dir ab Dienstag zeigen können, jetzt gibt´s nur mal 4 Stück als Beispiel diverser Kategorien (leider teils High-ISO, teils mit verminderter JPEG-Qualität wegen Größenbegrenzung im der Galerie). Blendenzahlen in der EXIF oder im Dateinamen:


Bild in der Galerie


Bild in der Galerie


Bild in der Galerie


Bild in der Galerie


Worüber du dir bei diesem Objektiv klar sein musst:
- Es ist groß und durch das Matallgehäuse schwer
- Offenblende am langen Ende ist ziemlich schwach, hier empfehle ich als Minimum F3.2, besser F3.5 für saubere Bilder. F2.8 produziert bei 200mm flaue Kontraste und Doppelkonturen und sieht deshalb unschön aus.
- Der AF ist kein Sprinter (falls Sport/Tiere etc. wichtig wären). Aber lahm ist er sicherlich nicht.

Geändert von Excel (25.11.2013 um 00:17 Uhr)
Excel ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 25.11.2013, 10:32   #4
Pedrostein
 
 
Registriert seit: 31.07.2011
Beiträge: 512
Ein 70-200 2.8 ist genauso schwer wie das 70-400. Mit TK sogar schwerer und hat mit dem 2-fachen sicher eine schlechtere BQ. Ich schleppe gerade 6,5 kg Rucksack , darin ist alles relativ leicht ausser dem lichtstarken Tele (A99+70-200+24-85+100 2.0+50 1.4+HVL43)

Wenns leichter sein soll, wuerde ich auf ein 70-300G oder 55-300 von Sony optieren oder das Tamron 70-300 USD nehmen.

Die Bilder vom Sigma find ich wirklich gut, aber wenn ich auf 3.5 abblenden muss, ist das Gewicht halt auch kein Laercherl
__________________
“I never have taken a picture I’ve intended. They’re
always better or worse.” - Diane Arbus
Pedrostein ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Objektive » A-Mount Objektive (ILCA, SLT, DSLR) » Sigma 70-200/2.8 an SLT 57

Themen-Optionen
Ansicht

Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 06:43 Uhr.