![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 17.07.2009
Ort: Gernsbach
Beiträge: 67
|
![]()
Endlich ist es soweit. Morgen bekomme ich die lang erwartete SLT 77V mit dem 16-50 von Sony und dem Tamron 70-200/2.8. Und gestern abend dann tauchte plötzlich die Frage auf: Brauchst Du auch noch Filter? Darauf habe ich mich mal durchs Forum gelesen aber ich bin jetzt nicht viel Schlauer als vorher.
Ich habe bisher immer gerne einen Polfilter eingesetzt, aber der passt nicht mehr (zu klein). In meiner Ausstattung liegen auch immer noch (aus analogen Zeiten) UV-Filter, aber die liegen rum und waren nicht mehr im Einsatz, sind aber auch zu klein. Also mal die Frage an Euch was ist denn Empfehlenswert? Und welche Marken, da gibt es ja riesige Bandbreiten, was die Preis betrifft. Mein bisher Filterfuhrpark umfasst Heliopan, Hama und (ach ja fast vergessen) Cokin (ich glaube sogar das P-System - dass sollte an den neuen Objektiven passen. Danke für Eure Tipps Detlef |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Registriert seit: 30.01.2012
Ort: Erlangen
Beiträge: 522
|
Folgende Filter sind absolut sinnvoll:
![]() Wenn man noch ambitionierter ist, dann vielleicht noch ein Filtersystem mit Verlaufsfiltern z.B. von Cokin, LEE, Hitech ... das wird dann aber richtig teuer...
__________________
When you buy an expensive GUITAR, you KNOW that playing skills DO NOT COME with it! When you buy an expensive CAMERA, why, then, do you NOT KNOW that exposure skills DO NOT COME with it??? |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Registriert seit: 07.10.2009
Ort: Südsteiermark
Beiträge: 2.194
|
es gibt 3 sinnvolle Filter die man am PC schwer bis garnicht nachmachen kann
Polfilter Graufilter Grauverlaufsfilter UV Filter sind einfach nur da, damit dir der Fotohändler was aufschatzen kann, was die Bildqualität verschlechtert, keinen Nutzen hat und doch Geld kostet ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Themenersteller
Registriert seit: 17.07.2009
Ort: Gernsbach
Beiträge: 67
|
Also dann Polfilter in 77mm und ein Reduzierring dazu. Und eher Hoya als Hama.
Graufilter habe ich von Cokin, aber ich glaube die Bandbreite ist da etwas gering (muss ich nochmal nachschauen). Habe auch gerade gesehen, dass es bei den Graufiltern von Haida einen Variofilter gibt, ist sowas sinnvoll oder doch lieber ein Set aus mehreren einzelnen Filtern? Detlef Geändert von devoigt (14.08.2013 um 13:45 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Registriert seit: 17.05.2013
Ort: Konstanz
Beiträge: 322
|
Die Variablen Filter sind einfach nur 2 aufeinandergesetzte Polfilter.
Habe mit soeinem Teil schon einen riesen Reinfall erlebt, der hatte das Licht äusserst ungleichmässig gefiltert. Habe inzwischen auch die Haida Filter und bin mit denen sehr zufrieden. UV Filter schraube ich auf meine Objektive immer drauf, ich selber verwende da nur Hoya und Rodenstock (Wobei es auch andere Gute gibt). Billige UV-Filter spiegeln häufig sehr stark, wodurch das Bild hinterher irgendwie flau aussieht. Der UV Filter hat für mich einfach den Vorteil, wenn dann man Sand gegenfliegen soll (kann beim Longboarden oder Reiten durchaus passieren) ist es einfach den Filter unter fliessendem Wasser zu waschen oder auszutauschen, als selbiges mit der Frontlinse des Objektivs zu machen. Solange ich keinen Signifikanten Unterschied sehe ob das Bild mit- oder ohne Filter aufgenommen wurde, bleibt der auch. |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 |
Themenersteller
Registriert seit: 17.07.2009
Ort: Gernsbach
Beiträge: 67
|
so. Bin jetzt erstmal ohne Filter in Urlaub gefahren. Stimmt nicht ganz, ich hatte für das 60mm Tamron noch einen 55-Polfilter und fur das 16-50mm Sony hatte ich auch noch einen Polfilter.
Hatte mir aber doch überlegt mir UV-Filter zuzulegen. Aber allein bei Hoya bin ich schon verzweifelt, mindestens 4 Qualitätsstufen. Sollte man dabei noch auf was besonderes achten? Ich benötige ja auch noch einen 77mm Polfilter und da sieht es wohl genauso aus. Detlef |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 | ||
Registriert seit: 27.06.2011
Ort: Zwenkau
Beiträge: 1.016
|
Zitat:
Zitat:
![]() ![]() Wir waren zwei Wochen in Dänemark am Strand, auf der Rabjerg Mile, am Rubjerg Knude Fyr - d.h. überall Sand und viel Wind - und was soll ich sagen, die Frontlinsen haben keinen Schaden davon getragen. ![]() ![]()
__________________
Gruß Mario Demokratie ist, wenn sich zwei Wölfe und ein Schaf am Tag darüber unterhalten, was es am Abend zum Essen gibt. (Thomas Jefferson) Flickr Alben |
||
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Themenersteller
Registriert seit: 17.07.2009
Ort: Gernsbach
Beiträge: 67
|
Ich bin mir auch sicher, dass ich im "normalen" Gebrauch den UV-Filter als Schutz nicht benötige. Aber es ist ja dann letztendlich meine Entscheidung.
Meine letzte Frage ging aber nach den verschiedenen Qualitäten. Das ist beim Pol-Filter genauso. Habe jetzt auf die schnelle für Hoya 3 Qualtitäten gefunden. Und mir ist absolut nicht klar wieviel ich investieren sollte und wo "nice-to-have" anfängt. Detlef |
![]() |
![]() |
![]()
|
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|