SonyUserforum
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Alle Foren als gelesen markieren

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Objektive » A-Mount Objektive (ILCA, SLT, DSLR) » Sigma 35mm f1,4 HSM
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 07.06.2013, 14:01   #1
stecki99
 
 
Registriert seit: 11.10.2012
Beiträge: 542
Alpha SLT 99

Zitat:
Zitat von weberhj Beitrag anzeigen
Noch knapper: Du hast die Technik hinter dem PD-AF nicht verstanden und zum zweiten nicht gelesen was ich geschrieben hab, oder es zwar gelesen aber wiederum nicht verstanden.

Was meinst du wohl warum z.B. die Sigma 1.4 50mm an den neuen A99 zunächst nicht funktioniert haben? Erklär es doch bitte...

BG Hans
Das Firmwareupdates für Objektive notwendig sind, die auf den Markt kamen bevor das Sony AF-Modul der A77/A99 (oder auch anderer Modelle) auf den Markt kam ist selbst für mich nachvollziehbar und logisch. Woher hätte Sigma denn auch vor der Markteinführung der SLT-Modelle wissen sollen welche AF-Protokolle zur Anwendung kommen...? Das macht Firmwareupdates notwendig. Das habe ich verstanden.

Du unterstellst aber, dass die Kamera gar nicht weis was sie an ein ihr unbekanntes Objektiv melden soll um den AF scharfzustellen und lässt es so klingen, als wäre das die Schuld des Objektivs. Weißt du überhaupt wie sich diese Inkompatibilität zwischen einem Sigma HSM-Objektiv mit der Kamera bemerkbar macht? Das hat nämlich nichts mit einem nicht sitzenden sondern vielmehr mit einem fast gar nicht arbeitenden AF zu tun. Von einem solchen Problem hat der Threat-Ersteller aber nichts erwähnt. Und das hätte er mit Sicherheit, wenn es aufgetreten wäre.

Ich denke, dass man Sigma durchaus zutrauen kann Objektive auf den Markt zu bringen, die zum Zeitpunkt der Markteinführung auch tatsächlich mit den bis dato erhältlichen Kameramodellen kompatibel sind. Dafür spricht auch, dass bei meinem heute eingetroffenen Sigma 35mm f/1.4 HSM kein Aufkleber mehr explizit auf die Kombatibilität zu den SLT-Modellen hinweist. Trotzdem sitzt der AF.

Also halten wir fest: Der Threat-Ersteller hatte einfach Pech mit seinem Objektiv, welches ganz offensichtlich einen Defekt hatte. So etwas kommt vor und schmälert weder die Leistung des Objektivs allgemein noch die des Herstellers.

Ich bin der Meinung, dass das, was die beiden bekanntesten Drittanbieter inzwischen (oder auch schon in der Vergangenheit) auf den Markt bringen immer besser wird und den Originalobjektiven Paroli bieten kann. Natürlich sucht man dann als stolzer Besitzer eines solchen Originals nach vermeindlichen Mängeln. Irgendwie muss der Mehrpreis ja gerechtfertigt werden. Das du generell auch so denkst will ich dir nicht unterstellen. Aber das ist eben der Eindruck den man gewinnt wenn man manche Threats verfolgt, in denen permanent Tamron oder Sigma schlecht gemacht wird. Oftmals wird da auch nur nachgesprochen ohne das eigene Erfahrungen vorliegen.

Viele Grüße
Mathias
stecki99 ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 07.06.2013, 16:44   #2
weberhj
 
 
Registriert seit: 29.12.2006
Beiträge: 1.199
Zitat:
Zitat von stecki99 Beitrag anzeigen
Das Firmwareupdates für Objektive notwendig sind, die auf den Markt kamen bevor das Sony AF-Modul der A77/A99 (oder auch anderer Modelle) auf den Markt kam ist selbst für mich nachvollziehbar und logisch. Woher hätte Sigma denn auch vor der Markteinführung der SLT-Modelle wissen sollen welche AF-Protokolle zur Anwendung kommen...? Das macht Firmwareupdates notwendig. Das habe ich verstanden.

Du unterstellst aber, dass die Kamera gar nicht weis was sie an ein ihr unbekanntes Objektiv melden soll um den AF scharfzustellen und lässt es so klingen, als wäre das die Schuld des Objektivs.
Hallo Mathias,

nochmal:
Der PD-AF ermittelt anhand der Phasenverschiebung (das AF-Muster ist auf z.B. zwei hälften eines PD-AF-Sensors um eine gewisse Wegstrecke/Pixel versetzt) einen grad an Unschärfe die mit einem gezielt Objektivabhängig berechneten Wert entweder per Motor im Gehäuse (Stangen AF) oder eben per Stellkommando an SSM, USM, USD oder sonstwas direkt die Endposition ansteuert. Der notwendige optimale Stellwert kann von der Kamera nur berechnet werden wenn die Eigenschaften des Objektivs in der Parametertabelle hinterlegt sind.
Der gemessene Phasenversatz macht keine Aussage darüber, ob der Wert in einer bestimmten definierten Entfernung liegt sondern kann nur mit hilfe der definierter Objektivparameter (z.B. Gewindeübersetzung des Antriebs, Verschiebung z.B. im Nahbereich usw.) präzise ermittelt werden.
Du gehst mit mir sicher konform, dass z.B. bei einer Fokusebene in 1,5m ein Objektiv wie das 1.4/85 (mit floating focusing) ganz andere Verstellkorrekturen benötigt als z.B das SAL 2.8/85mm. Bei Tamron taucht die Problematik nicht auf, weil es offizieller Lizenznehmer ist. Bei Sigma jedoch weiss die Kamera grundsätzlich nicht welche Korrekturen fällig sind, weil bestenfalls mit einem falschen Parametersatz (gleiche Lens ID wie ein völlig anderes original Objektiv) der Verstellwert berechnet wird. Dass es möglicherweise in einigen Fällen nicht ganz daneben liegt kann durchaus sein, von einem optimal möglichen Ergebnis kann das je nach Situation aber auch erheblich abweichen. Man darf nie außer Acht lassen auf welchem Level an Präzision wir da heute angelangt sind. Das spielt sich mittlerweile im Bereich 1/1000mm ab. Und wenn man da schon prinzipbedingt Potential herschenkt (weil die Sony Kamera eben im Falle Sigma nichts über entsprechende Parameter der Objektive in der Firmware enthält) halte ich das schon für mehr als fragwürdig.

Da sehe ich einfach nicht den Willen der Firma Sigma dem Kunden ein optimales Produkt anzubieten, sondern vermutlich wegen einiger weniger eingespaarten Cents je Objektiv dem Kunden evt. mögliche Qualität vorzuenthalten.

BG Hans
weberhj ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 10.06.2013, 01:36   #3
mick232
 
 
Registriert seit: 03.08.2009
Ort: Linz, AT
Beiträge: 992
Zitat:
Zitat von weberhj Beitrag anzeigen
Hallo Mathias,

nochmal:
Der PD-AF ermittelt anhand der Phasenverschiebung (das AF-Muster ist auf z.B. zwei hälften eines PD-AF-Sensors um eine gewisse Wegstrecke/Pixel versetzt) einen grad an Unschärfe die mit einem gezielt Objektivabhängig berechneten Wert entweder per Motor im Gehäuse (Stangen AF) oder eben per Stellkommando an SSM, USM, USD oder sonstwas direkt die Endposition ansteuert. Der notwendige optimale Stellwert kann von der Kamera nur berechnet werden wenn die Eigenschaften des Objektivs in der Parametertabelle hinterlegt sind.
Der gemessene Phasenversatz macht keine Aussage darüber, ob der Wert in einer bestimmten definierten Entfernung liegt sondern kann nur mit hilfe der definierter Objektivparameter (z.B. Gewindeübersetzung des Antriebs, Verschiebung z.B. im Nahbereich usw.) präzise ermittelt werden.
Du gehst mit mir sicher konform, dass z.B. bei einer Fokusebene in 1,5m ein Objektiv wie das 1.4/85 (mit floating focusing) ganz andere Verstellkorrekturen benötigt als z.B das SAL 2.8/85mm. Bei Tamron taucht die Problematik nicht auf, weil es offizieller Lizenznehmer ist. Bei Sigma jedoch weiss die Kamera grundsätzlich nicht welche Korrekturen fällig sind, weil bestenfalls mit einem falschen Parametersatz (gleiche Lens ID wie ein völlig anderes original Objektiv) der Verstellwert berechnet wird. Dass es möglicherweise in einigen Fällen nicht ganz daneben liegt kann durchaus sein, von einem optimal möglichen Ergebnis kann das je nach Situation aber auch erheblich abweichen. Man darf nie außer Acht lassen auf welchem Level an Präzision wir da heute angelangt sind. Das spielt sich mittlerweile im Bereich 1/1000mm ab. Und wenn man da schon prinzipbedingt Potential herschenkt (weil die Sony Kamera eben im Falle Sigma nichts über entsprechende Parameter der Objektive in der Firmware enthält) halte ich das schon für mehr als fragwürdig.

Da sehe ich einfach nicht den Willen der Firma Sigma dem Kunden ein optimales Produkt anzubieten, sondern vermutlich wegen einiger weniger eingespaarten Cents je Objektiv dem Kunden evt. mögliche Qualität vorzuenthalten.

BG Hans
Du solltest dir mal das durchlesen: http://www.dpreview.com/articles/540...tion-autofocus
mick232 ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Objektive » A-Mount Objektive (ILCA, SLT, DSLR) » Sigma 35mm f1,4 HSM

Themen-Optionen
Ansicht

Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 16:17 Uhr.