![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 03.12.2003
Beiträge: 8.945
|
Wenn ich mir so den Thread durchlese, stelle ich fest, dass ich teilweise auch nicht konsistente Belichtungen habe, sie aber nicht reproduzieren kann. Gerade mit der FEL Geschichte habe ich das jetzt mal ausprobiert.
Frontal in eine Glastür geblitzt, ADI eingeschalten und der Rahmen ist relativ genau belichtet, nicht schlechter als mit Spot am Rahmen. Scheint so, dass die Kamera diese Standardsituationen durchaus beherrscht, Andererseits hatte ich in der Kirche genau dann ein Problem. Nur ist meine Erinnerung relativ schwach und ich weiß heute nicht mehr, ob ich damals ADI oder TTL eingestellt hatte. Was allerdings immer auftritt ist, dass der Blitz ETTL macht spricht er nimmt die minimal notwendige Leistung, sodass das Histogramm links beginnt und dann je nach Kontrast mehr oder weniger weit nach rechts geht, was zu ordentlichem Rauschen führen kann. Nebenbei kann man beim 56er die Blitzhelligkeit an einem Regler recht genau justieren und damit mehrere Blitze aufeinander abstimmen. |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 | |
Chefkoch, verstorben
Registriert seit: 11.02.2005
Ort: Starnberg
Beiträge: 13.622
|
Zitat:
![]() Ich misstraue diesem ganzen Automatik-Gedöns inzwischen. Vor einiger Zeit hatte ich eine Party zu fotografieren und wurde dabei von eben dieser inkosistenten Blitzbelichtung genervt. Meine Lösung für das Problem: Kamera auf M, 1/60s und Blende nach Bedarf gewählt (ISO weiß ich jetzt nicht mehr). Mein 5600er hat dann das Blitzlicht sehr schön geregelt. Reinhard (WB-Joe) blitzt übrigens auch mit diesen alten Möhren, die nur "Computerbetrieb" kennen - auch das funktioniert einwandfrei. LG Martin |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Registriert seit: 28.09.2007
Ort: bei Ulm
Beiträge: 5.888
|
Exakt das ist das Vorgehen, das ich auch nutze. Nur so bekam ich vernünftig belichtete Bilder hin, alles andere führte mehr oder weniger zu totgeblitzten Bildern. Wobei sich zwei Bilder mit demselben Motiv, unmittelbar hintereinander fotografiert, durchaus sehr unterscheiden konnten. Das ist in M anders, da ändert sich der Hintergrund von der Belichtung her nicht und der Vordergrund bleibt definiert gleich dunkel, so daß der Betrag der notwendigen Aufhellung durch den Blitz relativ fix bleibt.
__________________
LG, Rainer Robert Capa: If your photographs aren't good enough, you're not close enough. | meine Heimatseite | etwas zum Nachdenken | ein typischer Kurt Hinweis: die deutsche Rechtschreibung ist Freeware, d.h. du darfst sie kostenlos nutzen. Allerdings ist sie nicht Open Source, d.h. du darfst sie nicht verändern oder in veränderter Form veröffentlichen. |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 | |
Moderator
Registriert seit: 08.05.2005
Ort: München
Beiträge: 15.447
|
Zitat:
Die "alten Möhren" funktionieren in bestimmten Bereichen sehr gut, am besten in 3-7m Abstand. Ist die Entfernung größer weitet sich wegen der messzelle der Meßbereich so auf daß die Messung zunehmend daneben liegt. Die TTL-Blitzerei von Sony ist auf sehr hohem Niveau angekommen, allerdings gibts zwischen den 5600ern und den SLTs immer wieder mal kleine Problemchen. Ich hab 3x5600 im Einsatz, und nur einer hat gelegentlich mit der A77 Aussetzer, erklären kann ich das nicht. Mit der A99 klappts reibungslos, bei der A99 wurde aber auch das Blitzprotokoll verändert. Es ist aber ein Irrglaube das TTL-Blitzen immer und überall reibungslos funktioniert, Altgeräte wie der 5600er machen halt mit neuen Kameras immer mal wieder Probleme. Andere Hersteller, auch Nikon, haben da ihre teilweise heftigen Probleme.
__________________
Prost!!! WB-Joe Nächster Stammtisch in München: Dienstag, 07.10.2025 So kannst du das Sonyuserforum und unsere Arbeit unterstützen |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#5 | |
Registriert seit: 03.12.2003
Beiträge: 8.945
|
Zitat:
Non ADI Fremdherstellerobjektive nehmen ja die fremde ID und die Kamera errechnet aus der Achsendrehung dann völlig falsche Werte. Damit liegt dann die Belichtung total daneben. Das kann dann schon locker an die 2EV falsch sein. |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 |
Moderator
Registriert seit: 08.05.2005
Ort: München
Beiträge: 15.447
|
Ich verwende bis auf 2 nur alte Minoltas, z.B. das 100-200 oder das 100-300 APO.....
![]()
__________________
Prost!!! WB-Joe Nächster Stammtisch in München: Dienstag, 07.10.2025 So kannst du das Sonyuserforum und unsere Arbeit unterstützen |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Registriert seit: 03.12.2003
Beiträge: 8.945
|
Aber bei denen muß es funktionieren.
Allerdings schalte ich es ab, wenn ich z.B. das alte Tamron einpacke. Ist mir schon ein paar Mal passiert, dass ich mich gewundert habe, warum der Blitz so daneben liegt. |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 | |
Registriert seit: 28.03.2004
Ort: D-53913 Swisttal
Beiträge: 2.718
|
Zitat:
![]() Muss ich bei Gelegenheit mal testen, ob es tatsächlich nur daran lag. vlG Manfred
__________________
Das Leben ist hart, ungerecht.......und endet mit dem Tode. Ich persönlich bevorzuge das Leben (trotzdem). |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
Gesperrt
Registriert seit: 21.05.2009
Beiträge: 3.173
|
Ein Test ist sicherlich zielführend, denn das Tamron 70-200 ist ein ADI-Objektiv mit 8 Kontakten und kein "Non ADI Fremdherstellerobjektiv". Deshalb ist eine Kamera-Berechnung, die aus der Achsendrehung des Tamrons 70-200 resultiert, für die ADI-Funktionalität nicht relevant.
|
![]() |
![]() |
![]()
|
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|