![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#31 |
Registriert seit: 03.04.2012
Ort: Berlin
Beiträge: 398
|
Tikal ich gebe dir recht, dass es physikalisch auf der Hand liegt, dass ein heute nach dem aktuellen Stand der Technik optimal konstruiert und gefertigtes Objektiv als Festbrennweite gewisse Vorteile haben müsste, wo ein Zoom Kompromisse eingeht - siehe die meisten Zeiss- und G- Festbrennweiten.
ich wollte nur die geäußerte Meinung korrigieren, dass z.b. “übliche “ Festbrennweiten wie das SAL50F14 oder 50F18 bzw. 35F18, die einfach und billig gebaut sind, von der optischen Leistung her dem 16-50 oder 17-50 auch nur annähernd das Wasser reichen können. (ok, bei der Verzeichnung sind sie besser, aber dafür gibt es Objektivkorrekturen, wenn nötig). Und dass man, wie du geschrieben hast, die gängigen Festbrennweiten auf mindestens 2.8 abblenden muss, damit sie halbwegs scharf sind, ist ein weiterer Vorteil für die guten Standard Zooms. Die sind schon bei Offenblende scharf womit sich auch der Vorteil der höheren Lichtstärke der Festbrennweiten zu weiten Teilen in Wohlgefallen auflöst. Nochmal zurück zum Thema. Ich würde dem TE ebenfalls davon abraten, vom Tamron 1750 auf das Sony 1650 umzusteigen, da der Vorteil zu gering für die Kosten sein dürfte. So viel mehr Gischt und Regen als in Deutschland gibt es in Grönland nicht, dass man da den Wetter Schutz unbedingt braucht. Gruß, Martin |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#32 |
Registriert seit: 16.02.2012
Ort: Frankfurt / Main
Beiträge: 620
|
![]()
Ihre Vorteile spielen die Festbrennweiten aber vor allem bei Portraits (Randunschärfen meist nicht so wichtig) und bei schlechtem Licht (lieber Offenblende als sehr hohe ISO bzw. deutlich kürzere Belichtungszeit nötig) aus. Man muss hier wohl mehr den Einsatzzweck abwägen. Dennoch, wenn ich zum Beispiel mit dem Sony 35 mm F1,8 vergleiche, dann ist die Schärfe mit dem Tamron zwar auch sehr gut, mit der Festbrennweite aber eben richtig knackig, und zwar schon bei Blenden, wo das Tamron erst anfängt...
Geändert von Excel (07.12.2012 um 02:51 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#33 |
Registriert seit: 12.06.2005
Ort: Schweiz
Beiträge: 693
|
Habe das Tamron durch das Sony ersetzt (beides an A77 getestet). Das Sony ist um Welten besser, besonders beim AF. Ich habe mit Sony wirklich dramatisch viel weniger fehlfokussierte Fotos als beim Tamron (überwiegend Partyfotografie). Etwas schärfer bei Offenblende ist das Sony auch noch.
__________________
Ich 'abe gar keine Signatur |
![]() |
![]() |
![]() |
#34 |
Themenersteller
Registriert seit: 09.09.2006
Ort: Liederbach nähe Frankfurt
Beiträge: 204
|
Vielen Dank an euch fuer die Tipps, Meinungen usw.
Der 1 mm am unteren Ende macht zum. mehr aus, als 10 mm bei 300. Wenn die Qualitaet wirklich so nahe beinander liegt, dann spielt es wohl wirklich keine Rolle, om man das Tamron oder das Sony nimmt. Das mit dem Spritzwasserschutz sehe grundsaetzlich genauso. Waere auch nur fuers Schlauchboot relevant. Werde erst einmal beim Tamron bleiben und abwarten. Gruesse Gerd |
![]() |
![]() |
![]() |
#35 |
Gesperrt
Registriert seit: 21.05.2009
Beiträge: 3.173
|
Wenn ich eines bei meinem Tami überhaupt nicht habe, dann sind das fehlfokussierte Fotos. Bei allen Gelegenheiten, bei allen Blenden, Verschlusszeiten, ISO-Zahlen etc.: Auf was ich bzw. der AF scharf gestellt haben, das ist auch scharf (Ausnahmen sind Objekte, die sich mit einiger Geschwindigkeit frontal oder schräg auf mich zubewegen, z.B. Kirmeskarussells: Musikexpress mit Höchstgeschwindigkeit auf mich zu. Da kommt der AF meiner A35 nicht mit)
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#36 |
Registriert seit: 16.02.2012
Ort: Frankfurt / Main
Beiträge: 620
|
![]()
Bei mir ebenso. An normalen Tagen hab ich keinen Ausschuss mit dem Tamron wegen Fehlfokus.
Habe das Tamron auch grade erst bewertet, befindet sich in der Objektiv-Datenbank... Ich finde da keinen Punkt, wo das Sony so wesentlich besser sein soll, was die BQ betrifft. Geändert von Excel (07.12.2012 um 13:19 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#37 |
Themenersteller
Registriert seit: 09.09.2006
Ort: Liederbach nähe Frankfurt
Beiträge: 204
|
Hallo zusammen,
ich hätte ja nicht gedacht, dass es so kontrovers zugeht, bei ja einer recht einfachen Frage/Diskussion. Das zeigt wohl, wie wir doch in dem Hobby aufgehen, ich finde es gut. Da werfe ich doch glatt noch einen Stein. Das 17-50 zum halben Preis wie das Sony und nun das neue 70 - 200 2.8er zu einem Preis fast wie das Sony. Und das, wo es noch das günstigere Tamron gibt zum einem Drittel Preis. Die Preispolitik ist "interessant" Allen viel Schnee am WE und gute Bilder, bei mir nimmt die Grippe ihren Lauf, da wird es wohl nichts mit rausgehen und mit Schneebildern ![]() Gruß Gerd |
![]() |
![]() |
![]() |
#38 |
Registriert seit: 15.11.2012
Beiträge: 148
|
Gute Entscheidung
![]()
__________________
Doof ist nicht, wer doofe Fragen stellt. Doof ist, wer sie nicht beantworten will. ![]() mfg an alle die es verdienen ![]() Ps.: Bitte antwortet mir ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#39 |
Registriert seit: 18.04.2012
Ort: A-4981 Reichersberg
Beiträge: 4.524
|
Werde mir wohl auch das Tamron kaufen. Gebraucht bekommt man das 16-50 auch nicht unter 500 Euro.
|
![]() |
![]() |
![]() |
#40 |
Registriert seit: 18.04.2012
Ort: A-4981 Reichersberg
Beiträge: 4.524
|
Was haltet ihr von der Combo für eine Hochzeit:
Kamera 1 : Allroundzoom Sony 18-135 Kamera 2: Tamron 17-50 wegen der Lichtstärke. Kosten beide zusammen ca. den Preis des Sony 16-50mm. Geändert von ericflash (08.12.2012 um 01:24 Uhr) |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|