SonyUserforum
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Alle Foren als gelesen markieren

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Zubehör » twinmos 75x
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 20.08.2004, 22:23   #1
newdimage
 
 
Registriert seit: 04.02.2004
Ort: MG
Beiträge: 11.388
twinmos 75x

Tag Usergemeinde,
der Händler meines Vertrauens hat mir eine TwinMos 256 MB 75x für 37 Euro verkauft.
www.computerrepublik.de
Frank
newdimage ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 20.08.2004, 23:30   #2
TorstenG
 
 
Registriert seit: 07.09.2003
Ort: Brake/Utw.
Beiträge: 16.635
Was willst Du uns damit sagen?
__________________
TorstenG ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 20.08.2004, 23:34   #3
newdimage

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 04.02.2004
Ort: MG
Beiträge: 11.388
Dachte, der Preis ist interessant.
Ansonsten: Löschen.

Bei ebai gibt es 2000mA Akkus für meine A1 für kleines Geld, Anbieter seriös mit Namen etc. .

Wer weiss mehr?
newdimage ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 21.08.2004, 06:43   #4
ManniC
 
 
Registriert seit: 15.10.2003
Ort: Bottrop
Beiträge: 26.177
Morgääääähn,

also ob die 2000mAH echt sind ???? Poste doch mal nen Link (bin grad zu faulmüde für zum ibäääh suchen).

Ansonsten ist gegen NoName- Akkus nichts einzuwenden.
__________________
VLG: Manni
ManniC ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 23.08.2004, 08:43   #5
newdimage

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 04.02.2004
Ort: MG
Beiträge: 11.388
Zitat:
Zitat von ManniC
Morgääääähn,

also ob die 2000mAH echt sind ???? Poste doch mal nen Link (bin grad zu faulmüde für zum ibäääh suchen).

Ansonsten ist gegen NoName- Akkus nichts einzuwenden.
Hi,
habe selbst so ein No-Name-Akku aus ebax, ist i.o. Mich irritiert immer, wenn jemand anderes als der Hersteller Zeug entwickelt und dieses billig abgibt. Wenn jemand was Gutes macht, nimmt er in der Regel richtig Kohle dafür (siehe Tuning beim Auto).
Zu finden unter Akku2000.de.
Frank
Sorry, das ich so spät Antwort gebe, aber das WE war zu kurz fürs Forum.

P.S.: Habe gerade was über diese Akku´s gelesen, hatte dort nicht nachgesehen, weil es um Akku´s für die A2 geht.
newdimage ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 23.08.2004, 12:33   #6
Ulli B.
 
 
Registriert seit: 15.06.2004
Ort: D-37181 Hardegsen
Beiträge: 33
Hallo Frank,

Der Preis eines Produktes resultiert meist nicht aus der Qualität, sondern aus den Stückzahlen, in denen es hergestellt wird.

Tuning-Teile = geringe Stückzahlen (wenn nicht sogar Einzelanfertigung) = hoher Preis

Akkus = hohe Stückzahlen = niedriger Preis

Für viele Produkte gibt es weltweit nur wenige Produktionsstätten. So soll der größte Hersteller von Digitalkameras Sanyo sein - die meisten Anbieter von Kameras lassen dort produzieren, weil sie das billiger kommt, als weitere eigene Produktionsstätten. Sowohl namhafte Marken (z.B. Olympus) wie auch sogenannte NoNames.

Wer weiß schon, woher Minolta seine Akkus bezieht? Ich glaube kaum, das Minolta sie selbst produziert. Vielleicht kommen sie von Panasonic oder Sany, vielleicht aber auch aus derselben Schmiede, wie einer der "Billig"-Akkus. Selbst namhafte deutsche Akku-"Hersteller" kaufen einen Teil ihrer Akkus in China ein (Namen nenne ich hier lieber nicht;-) ...

Ist mir auch völlig egal woher sie kommen - die billigen sind so billig, dass es mich überhaupt nicht schmerzt, wenn die Kapazität ein wenig geringer ausfällt (dafür habe ich 2 Ersatzakkus), oder sie einige Zyklen früher ausfallen, als der Original-Akku.

Viel Spaß mit den NoNames,
Ulli
Ulli B. ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 23.08.2004, 13:09   #7
newdimage

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 04.02.2004
Ort: MG
Beiträge: 11.388
Hallo Ulli,
sehe das ähnlich, aber Minolta nimmt 70 Euro, NoName 10 Euro, egal ob die Kapazität etwas höher ist oder nicht.
Wie gesagt, mein NoName ist i.o., messe aber auch nicht mit der Schieblehre nach, welches jetzt tatsächlich mehr mAh oder sonst was hat.
Akku muss meine A1 am laufen halten.
Frank
P.S.: Denke, die Preisgestaltung ist nicht immer nachvollziehbar. Schon gar nicht mit den Instrumenten, die dem Otto-Verbraucher so geläufig sind. Hier sitzt der Teufel im Verborgenen.
newdimage ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 23.08.2004, 13:35   #8
Dimagier_Horst
 
 
Registriert seit: 08.09.2003
Ort: Hamburg
Beiträge: 18.423
Ulli beschribt die Stückkosten, das hat aber nichts mit dem (Verkaufs)Preis zu tun. Kaufmännisch kann es durchaus zweckmässig sein, den Verkaufspreis niedriger zu gestalten, als die Stückkosten sind.

Bei 60,- Euro Unterschied (vergleichbare Qualität vorausgesetzt) wird lediglich beschrieben, dass der eine Verkäufer noch mindestens zwei Handelsorganisationen zwischen Hersteller und Auslieferer hat, die sich ihre Marge nicht durch Zubehör versauen lassen wollen. Der andere Verkäufer hat weniger Zwischenverdiener und keine hohen Gemeinkostenaufschläge. Eine Garage wird nun mal nicht beheizt, und die unter dem Bett gelagerten Akkus brauchen auch kein ausgefeiltes Bestellsystem mit angeschlossenem akademischem Management und repräsentativem Sekretariat.
Der eine Verkäufer ist auf eine langfristige Präsenz bedacht, dem anderen ist es egal, ob er morgen eine neue Kapitalgesellschaft gründet, weil die alte von Gewährleistungs- und Produkthaftungsansprüchen aufgefressen wurde.
__________________
Hinfallen, aufstehen, Krönchen zurechtrücken, weitergehen...
Make Labskaus great again!
Glenroses Kentucky Stinger
Dimagier_Horst ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 23.08.2004, 13:43   #9
newdimage

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 04.02.2004
Ort: MG
Beiträge: 11.388
Zitat:
Zitat von Dimagier_Horst
Ulli beschribt die Stückkosten, das hat aber nichts mit dem (Verkaufs)Preis zu tun. Kaufmännisch kann es durchaus zweckmässig sein, den Verkaufspreis niedriger zu gestalten, als die Stückkosten sind.

Bei 60,- Euro Unterschied (vergleichbare Qualität vorausgesetzt) wird lediglich beschrieben, dass der eine Verkäufer noch mindestens zwei Handelsorganisationen zwischen Hersteller und Auslieferer hat, die sich ihre Marge nicht durch Zubehör versauen lassen wollen. Der andere Verkäufer hat weniger Zwischenverdiener und keine hohen Gemeinkostenaufschläge. Eine Garage wird nun mal nicht beheizt, und die unter dem Bett gelagerten Akkus brauchen auch kein ausgefeiltes Bestellsystem mit angeschlossenem akademischem Management und repräsentativem Sekretariat.
Der eine Verkäufer ist auf eine langfristige Präsenz bedacht, dem anderen ist es egal, ob er morgen eine neue Kapitalgesellschaft gründet, weil die alte von Gewährleistungs- und Produkthaftungsansprüchen aufgefressen wurde.
Nagel auf den Kopf getroffen, Danke.
newdimage ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Zubehör » twinmos 75x

Themen-Optionen
Ansicht

Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 15:04 Uhr.