![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#71 |
Themenersteller
Registriert seit: 23.11.2012
Ort: Linz
Beiträge: 41
|
@Hallo Frank!
Danke Dir. Genau dieses meinte ich. Und das war auch das erste Zoomobjektiv, wo ich eine Rose formatfüllend abbilden konnte. Der Lichtverlust bei Zwischenringen ist auch noch eine Überlegung. Gerade habe ich auf der Sonypage gelesen, das die Sony Cyber-shot DSC-HX20V über eine Macrofunktion ab 1 cmverfügt, die ich bisher noch nicht kannte. Daher werde ich diese nochmals testen. Auch wenn diese eine andere Liga sei, darf ich diese, gerade wegen ihrer Kompaktheit, nicht übersehen. @Hallo Wolfgang! Ebenso eine gute Antwort. Ein großes Dankeschön deshalb auch Dir. Kann man, mit einem Bildstabilisator im Objektiv, oder der Kamera, nicht auf ein Stativ verzichten? Genau das, was Ihr schreibt, Eure Informationen, sind es, die nicht nur für mich von größter Wichtigkeit sind. Nur weiter so. Danke für den Link. Den werde ich heute noch studieren. @Hallo Christoph! Deine Info ist für alle, die sich in diesem Bereich ansiedeln, sehr wichtig und gut. Die Bridge ist noch nicht aus der Welt. Die Lumix 200 schaut gut aus. Canon SX50 hat den größeren Zoombereich. Filmen kann diese aber nur mit 30B/s. Das mit den schweren Taschen finde ich gut und dieses wollte ich eigentlich, so gut es geht, vermeiden. Du meintest aber das 70-200-2,8, mit Zwischenring, wegen der formatfüllenden Abbildung, oder? Alle hier bekommen von mir ![]() Herzliche Grüße Franz Geändert von Schmetterlingsfreund (26.11.2012 um 16:46 Uhr) |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#72 |
Registriert seit: 13.10.2007
Beiträge: 22.918
|
Sicher lassen sich bei guten Lichtverhältnissen und ruhiger Hand auch Makros ohne Stativ machen. Dann ist es aber eher ein Glücksspiel und der Ausschuss groß.
Am besten man versucht sich zuerst einmal an unbeweglichen Motiven oder langsamen Käfern. Oder aber, man muss sehr früh raus, wenn Libelle und Co noch mit dem Tau der Sommernacht bedeckt sind. Gruß Wolfgang
__________________
Diskutiere nie mit einem Idioten. Er zieht dich auf sein Niveau herunter und schlägt dich dort aufgrund seiner Erfahrung Flickr |
![]() |
![]() |
![]() |
#73 | |
Registriert seit: 08.09.2003
Ort: D-55411 Bingen
Beiträge: 231
|
Zitat:
Selbst bei Sachaufnahmen ist das nicht so nützlich, da es da zu Beleuchtungsproblemen kommt. Achte bei einer Bridge besser auf eine Macrofunktion im Telebereich, dann hast du genug Fluchtdistanz. Den größten Abbildungsmaßstab (1:2) bei dem Sigma 70-300 Macro hat man bei 300 mm.
__________________
Gruß Frank |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#74 |
Themenersteller
Registriert seit: 23.11.2012
Ort: Linz
Beiträge: 41
|
Hallo Leute!
Danke für die Tipps. Jetzt habe ich die Wahl der Qual. Es gibt unter den Flattermännern natürlich sehr scheue Gesellen, die Dich nicht heran lassen. Nun würde man schon auch ein Tele benötigen. Mit nur einem Macro, hat man da wenig Chancen. So ein Kandidat wäre nun z.B. der kleine Perlmutterfalter. Der hat mich schon zur Verzweiflung gebracht. Ob es die richtige Ausrüstung überhaupt gibt, mit der man im Nahbereich bis 1m und bei größeren Pflichtabstand 2-3m, ohne Objektivwechsel, Vollformataufnahmen machen kann? Und gibt es denn überhaupt eine Bridge, mit Macrofunktion im Telebereich? Bin schon sehr gespannt auf Eure Antworten. Schönen Dank dafür! Herzliche Grüße Franz Geändert von Schmetterlingsfreund (27.11.2012 um 09:30 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#75 | |
Registriert seit: 24.09.2012
Beiträge: 506
|
Zitat:
Du möchtest, das die Falter das ganze Bild ausfüllen? Mal abgesehen von der eher fragwürdigen Bildgestaltung ist das mit den heutigen 18 Megapixel Kameras auch mit Beschnitt möglich, sogar "besser" da du dir nachher den Bereich genau auswählen kannst- Schneide einen Bereich von 10 Megapixel weg, und du hast immer noch 8 übrig - die hatte ich bis vor einem Jahr mit der H7 NUR ![]() Ich bleibe dabei: Für deinen Verwendungszweck mit deiner "Erfahrung" ist das hier die beste Wahl. Und ohne Stativ gibt das alles eh nix, da gibt es aber auch kompakte und leichte die erstmal reichen sollten! P.S.: Damit kannst du übrigens während einer HD Videoaufnahme den Auslöser betätigen, und erhälst ein 10 MP Standbild zusätzlich aus dem Video. Sollte gerade für deinen Anwendungsbereich sehr interessant sein! Geändert von teefit (27.11.2012 um 09:34 Uhr) |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#76 | |
Registriert seit: 26.02.2007
Ort: an der Mosel
Beiträge: 4.419
|
Zitat:
Ich wage mal zu behaupten, die von Dir beschriebene "Eierlegende Wollmilchsau" mit der Du aus 3m oder aus 25cm die gleichen Formatfüllenden Schmetterlingsfotos machen kannst, gibt es nicht, oder allenfalls eine Bridge mit 28-600mm Brennweitenbereich (auf KB gerechnet). Der Kompromiss wäre eine Kamera mit einem hoch auflösenden Sensor, damit Du genug Material hast für Auschnitte. Also z.B. die Alpha 65. Kombiniert mit einem 100er Makro oder meinetwegen einem 150er, dann hast Du einen Kompromiss mit sehr guter Qualität. Oder Du greifst zu einer der bereits empfohlenen Bridgekameras, die Qualitativ auch recht gut sind. Besser als dein bisher genutztes Handy jedenfalls ganz sicher. |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#77 |
Themenersteller
Registriert seit: 23.11.2012
Ort: Linz
Beiträge: 41
|
Lieber Teefit!
Danke Dir. Das wird durchaus so sein. Hat diese auch ein Zoom mit Macrofunktion? Und ist die nicht gleich wie die Lumix 200? Nur lichtschwächer. mfg Franz |
![]() |
![]() |
![]() |
#78 |
Registriert seit: 24.09.2012
Beiträge: 506
|
Als Macro bezeichnet man Objektive, die einen Abbildungsmaßstab von mindestens 1:4 schaffen. Das muss der Fotograf aber auch schaffen
![]() Wenn du dir mal Gedanken über meinen "Crop"-einwand machst und auch darüber, dass du ja nicht so nah ran möchtest und dann bedenkst dass die Kamera (35mm äquivalent) auf eine Brennweite von 800mm kommt........ Für dich sind wichtig: Stativ und Grundlagen lernen! Und das geht mit so einer Bridge am kostengünstigsten und am besten, da sie "ähnliche" Einstellungsmöglichkeiten wie auch die DSLRs bietet!!! |
![]() |
![]() |
![]() |
#79 |
Themenersteller
Registriert seit: 23.11.2012
Ort: Linz
Beiträge: 41
|
Hallo Itscha!
Danke, Du hast recht. Wenn man nun ein 100mm Macro verwendet, wie weit kann ich noch vom Objekt entfernt sein, um dieses nicht ganz formatfüllend ablichten zu können? Wie groß ist der Schmetterling, bei welchem Abstand, noch im Bild? Herzliche Grüße Franz Geändert von Schmetterlingsfreund (27.11.2012 um 10:05 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#80 |
Themenersteller
Registriert seit: 23.11.2012
Ort: Linz
Beiträge: 41
|
Hallo Teefit!
Das Stativ möchte ich nicht mitschleppen. Eine Bridge mit 1200mm gibt es auch noch, um vielleicht in diesen Bereich zu kommen. Damit kann auch noch der Mond formatfüllend abgelichtet werden. Jetzt kann man sagen, Brennweite ermöglicht größere Distanz, bei gleichzeitig formatfüllender Ablichtung. Verstehe ich das so richtig? Oder man verwendet ein 200-300mm-Objektiv, mit (evtl. verstellbaren) Zwischenring, um formatfüllend auf 1,5m zu kommen. Oder mit noch höherer Brennweite zu arbeiten, was richtig ins Geld geht. Dann gibt es noch die Möglichkeit eines Macroobjektives mit hoher Brennweite, um Distanz zu schaffen. Und zuletzt ein Hyprid-Objektiv mit Macrofunktion, wo die Bildqualität darunter leiden soll. Dann kommt auch noch das Lichtproblem bei Macroobjektiven und Verwendung von Zwischenringen dazu, was beim Hypridobjektiv auch der Fall sein wird. Gut das ich im Winter Zeit habe, alle Eventualitäten durch zuspielen bzw. zu berücksichtigen. mfg Franz Geändert von Schmetterlingsfreund (27.11.2012 um 10:35 Uhr) |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|