![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#31 |
Registriert seit: 01.04.2008
Ort: Drabenderhöhe
Beiträge: 10.672
|
Meine Frage war: Wie hast Du es herausgefunden?
Damit meinte ich, unter welchen Bedingungen hast Du das getestet? Welcher Art waren die Flecken? Wie waren sie auf der Linse verteilt? diffuses Licht? Gegenlicht? Halbgegenlicht? Offenblende? heller/dunkler Hintergrund? Das interessiert mich.
__________________
Gruß Gottlieb |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#32 |
Themenersteller
Registriert seit: 03.10.2012
Ort: Bremen
Beiträge: 93
|
Im hellen Hintergrund machen sich die schlieren bemerkbar auf dem bild.
Habe jetzt spûli benutzt + microfasertuch und was besseres gibt es nicht. ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#33 |
Registriert seit: 16.08.2010
Beiträge: 19.130
|
Mein Reden.
![]()
__________________
Any feature is a bug unless it can be turned off. (Heuer's Law, 1990) |
![]() |
![]() |
![]() |
#34 |
Registriert seit: 12.02.2011
Ort: Nähe Gießen
Beiträge: 1.899
|
Ein dunkler hintergrund ist gut für hellen Staub und ein heller Hintergrund ist gut für dunkle Flecken dazu dann noch Lampe womit man das Objektiv von hinten durchleuchten kann, während man vorne reinschaut. Ebenso ist eine Lampe die man oben auf die Linsen leuchten lassen kann gut um Belagfehler etc. zu erkennen. Natürlich bei offen Blende - sonst sieht man ja nichts.
Allerdings sollte man berückstichtigen das 90% von dem Dreck bzw. den feinen Kratzern vermutlich keinerlei (sichtbare) auswirkungen auf das Bild haben. Ein Schleier über einen großteil der Linse ist natürlich was anderes als Dreck in der Größe eines "." Staubkorns etc. Geändert von DerKruemel (16.11.2012 um 09:46 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]()
|
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|