Geissler Service
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Alle Foren als gelesen markieren

Startseite » Forenübersicht » Kreativbereich » Nach der Aufnahme » Bildnachbearbeitung bei Farbenblindheit
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 29.09.2012, 14:26   #41
Belfigor
 
 
Registriert seit: 23.10.2003
Beiträge: 688
100prozentig ausschließen kann ich das natürlich nicht - auch wenn der Farbtest mit den Kugelbildern sagt dass mit meiner Farbwarnehmung alles in Ordnung ist, allerdings denke ich, dass ich in nunmehr 25 Jahren Grafikerdasein was hätte merken müssen, wenn da was nicht stimmen würde.

Nur weil du meine Farbbeschreibungen und -namen als zutreffend empfindest, heißt das noch lange nicht, dass unsere Wahrnehmung die gleiche ist. Wie schon mal gesagt, sind die weitaus meisten Farbbeschreibungen und -bezeichnungen viel zu schwammig und ungenau.

Das Thema interessiert mich in erster Linie beruflich, weil ich da eben immer wieder mal die Anforderung habe »barrierefrei« zu gestalten und da müssen dann halt auch Farbfehlsichtigkeiten berücksichtigt werden. Vor diesem Hintergrund interessiert es mich vor allem, was die entsprechenden Proofeinstellungen in PS wert sind. Ich hab nämlich den Verdacht, dass man die getrost in die Tonne treten kann und besser nach der alten Grafikerregel mit Tonwertkontrasten arbeiten sollte. Insbesondere was Ingo bisher geschrieben hat, bestätigt diesen Verdacht.
Belfigor ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 29.09.2012, 15:18   #42
feketeerdö
 
 
Registriert seit: 25.06.2011
Beiträge: 1
Alpha 500

Hallo!

Den Beitrag habe ich gerade entdeckt, da ich auch ´ne rot/grün Schwäche habe, finde ich es äuserst interessant.

Bild 1. Knallpink
Bild 2. Für mich ist es eher grünlich/bläulich
Bild 3. Blau
Bild 3. Rot, lichter braunstich

Meine Bilder korrigiere ich in der Regel nur Kontrast und Belichtung, ausnahmsweise probiere ich die automatische Farbkorrektur bei GIMP, aber in 98% der Fälle lasse ich es wie es ist, die korrigierten Farben wirken auf mich zu grell.


Gruß Georg
feketeerdö ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 29.09.2012, 22:06   #43
Ogiw
 
 
Registriert seit: 09.04.2009
Ort: Unten am Hotzenwald
Beiträge: 518
Zitat:
Zitat von mrieglhofer Beitrag anzeigen

Noch zum Thema SW: Wenn man von den Farben nicht mehr "!abgelenkt" ist, müßte man eigentlich die Helligkeitsabstufungen intensiver bemerken. Das war mein Gedanke. Keine Ahnung, ob der richtig ist.
Ob sich das in einem darauf ausgelegten Test bemerkbar machen würde weiss ich nicht. Ich stehe gerne dafür zur Verfügung
Was ich aber sagen kann ist:
Während meinem Wehrdienst habe ich tatsächlich in der Dämmerung und im Halbdunkel (Nachts, bei Sternen-, Mondlicht) meine Umwelt besser bzw. früher wahrgenommen als meine Kameraden. Das habe ich aber bisher nur dort bemerkt. Es ist halt auch eine "Extemsituation" (zumindest für die Augen) dass man bei diesen Lichtverhältnissen etwas sehen muss.

Ich habe allerdings noch nie darüber nachgedacht diese "Fähigkeit" zu nutzen.
Deshalb vielen Dank!
__________________
Die Basis einer gesunden Ordnung ist ein grosser Papierkorb - Kurt Tucholsky
Ogiw ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 30.09.2012, 16:15   #44
fermoll
 
 
Registriert seit: 13.09.2007
Ort: Niederrhein
Beiträge: 747
Alpha SLT 77

Ich gehöre auch zu den 9 % der Männer und 0,8 % der Frauen mit dieser genetisch bedingten Anomalie. Festgestellt wurde sie vor langen Jahren bei der Musterung mit den Ishihara Farbtafeln.
Als ich meine Segelscheine gemacht habe, musste ich zu einer speziellen Untersuchung bei einem Augenarzt.
Bei der Nachbearbeitung lasse ich meist die Finger von den Farbreglern oder lasse das Ergebnis durch meine Frau begutachten.
__________________
Grüße
Ferdi (der Minoltarentner)
Es gibt kein größeres Kompliment für einen Naturfotografen, als wenn Tiere vor ihm einschlafen. (gelesen bei F. Pölking)
fermoll ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 30.09.2012, 17:56   #45
weberhj
 
 
Registriert seit: 29.12.2006
Beiträge: 1.189
Für Photoshop gibt es doch extra die "color blindness filters"

http://www.adobe.com/accessibility/p.../overview.html

Vielleicht hilft euch das weiter?

BG Hans
weberhj ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 30.09.2012, 18:01   #46
Belfigor
 
 
Registriert seit: 23.10.2003
Beiträge: 688
nein, das hilft nicht wirklich weiter - denn diese Softproof-Filter sind nur als Hilfestellung für barrierefreies Design gedacht und dafür auch nur sehr begrenzt brauchbar. Farbfehlsichtigen helfen die leider nicht weiter.
Belfigor ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kreativbereich » Nach der Aufnahme » Bildnachbearbeitung bei Farbenblindheit

Themen-Optionen
Ansicht

Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 19:39 Uhr.