![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#8 |
Themenersteller
Registriert seit: 02.08.2009
Ort: München
Beiträge: 8.182
|
Nochmals danke euch allen.
Manfred, wo kann man diese Nahlinse kaufen? Ich dachte erst Foto Sandor bietet sie an, aber auf dem Bild dort erkennt man dass es sich um den Typ 2 handelt, und der hat 2 Dioptrien, nicht 0,75. Auf der Heliopan Homepage sind nur Nahlinsen mit 1,0 Dioptrien und mehr aufgeführt. 0,75 bezieht sich wohl auf die Gewindesteigung. ??? 2. Ich suche auch noch in eine andere Richtung: Weitwinkelmakro. Schon immer wollte ich gerne "in Blüten reinkriechen" um sie quasi von innen zu sehen, oder Insekten und anderes kleines Getier ganz groß darstellen. Fertig zu kaufen gibt's Weitwinkelmakros ja nicht. Ich überlege mir - auch schon seit geraumer Zeit - meinen Objektivpark um ein lichtstarkes Weitwinkel zu ergänzen, erst mal nur wegen der Lichtstärke. Da ich aktuell nur APS-C Kameras habe sollte es eine Brennweite haben die auch an APS-C noch als Weitwinkel gelten kann, allerdings sollte es schon ein Vollformat-Objektiv sein damit ich es zukünftig auch mal an einer A99 o.ä. verwenden kann. Ein 1:1.4 mit Sony Bayonett und AF (der ist mir wichtig!) gibt's unter 30mm ja leider nicht, vermutlich wäre mir so etwas auch zu teuer, genauso wie das SAL-24F2Z. Also bleiben, soweit ich gesehen habe, nur das Sigma Sigma 20mm f1.8 EX DG ASPHERICAL RF und das Sigma 24mm f1.8 EX DG Macro aspherical. Mir wäre eigentlich "je weitwinkliger, um so lieber". Aber leider hat das 20mm in unserer Objektiv-Datenbank nicht so richtig gute Bewertungen, und ein (speziell an meinen APS-C-Kameras) nicht ganz so gutes (und auch nicht sooo lichtstarkes) 20mm habe ich schon - das alte Minolta 20mm f2.8. Sowas brauche ich kein 2. Mal. Auf Dyxum ist die durchschnittliche Bewertung des 20er Sigmas allerdings nicht so viel schlechter als die des 24ers. Das 20er ist allerdings schon recht groß - vor allem das Frontfilter-Gewinde mit 82mm - und es ist auch etwas teuerer und schwerer als das 24er. Als zusätzlichen Vorteil verbucht das 24er eine Nahgrenze von 18cm und kleinsten Abbildungsmaßstab von 1:2.7, wie Itscha ausgeführt hat (danke dafür!). Rein rechnerisch müsste es gut mit einem Achromaten mit 5 Dioptrien zusammenpassen, der sollte den Entfernungsbereich auf 20 bis etwa 9 cm ab Linsenfront erweitern (laut Erik Krause's Online-Rechner, wenn ich das alles richtig verstanden habe). Hat jemand hier schon mal diese Kombination ausprobiert? Wie nahe kommt man tatsächlich an die Frontlinse ran bevor's unscharf wird? |
![]() |
![]() |
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|