![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#21 |
Themenersteller
Registriert seit: 23.09.2006
Beiträge: 5.461
|
Aah alles klar, dann hast Du vielleicht ein paar schöne Erinnerungen in Form von Bildern mitnehmen können
![]()
__________________
Meine Bilder im Internet: ViewPix - See the world through my eyes |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#22 | |
Registriert seit: 28.09.2007
Ort: bei Ulm
Beiträge: 5.888
|
Zitat:
![]() Es geht viel schneller: 1) Wähle "Fotos" um im Browser ALLE Fotos der Bibliothek zu sehen 2) Alles auswählen (Cmd-A) 3) Über Kontextmenu bei gedrückter Wahl-Taste "Vorschaubild erstellen" wählen Das war's schon.
__________________
LG, Rainer Robert Capa: If your photographs aren't good enough, you're not close enough. | meine Heimatseite | etwas zum Nachdenken | ein typischer Kurt Hinweis: die deutsche Rechtschreibung ist Freeware, d.h. du darfst sie kostenlos nutzen. Allerdings ist sie nicht Open Source, d.h. du darfst sie nicht verändern oder in veränderter Form veröffentlichen. |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#23 |
Registriert seit: 12.08.2008
Ort: Nürnberg
Beiträge: 4.198
|
@Rainer
Da hast Du natürlich vollkommen recht. ![]() Generell: Gibt es bestimmte Bereiche bei Aperture, für die ihr ein erklärendes Buch zurate ziehen würdet? Was wären wichtige Themen für euch? Gruß, Jochen |
![]() |
![]() |
![]() |
#24 |
Registriert seit: 08.04.2009
Ort: Neusäß (BY)
Beiträge: 14.502
|
Hallo Jochen
hier meine "Wunschthemen": 1.Dateistruktur aufbauen - aber nicht so allgemein erzählt sondern mit 2, 3 Beispielen. - Bewertungsmöglichkeiten - Verschlagwortung 2. Konkretes Arbeiten mit den möglichen Bildbearbeitungseinstellungen ebenfalls an Beispielen, welcher Regler was mach und dabei Tipps zu bestimmten "Basis- Einstellungen" 3. Kombination/Arbeiten mit anderen Programmen wie DxO und Zusatzmodule (Sharpener etc)- 4. Systembeispiele wie Heimsystem - alles an einem Computer - 2-Rechner-System - Basisrechner + Laptop - Mehrrechnersystem - Basisrechner + mehrere Laptops 5. Optimierungen, was Du ja zB mit den kleineren Vorschaubildern schon super rüber gebracht hast. ..... Ich habe hier bereits zwei Aperture Bücher und eines für DxO und hab kein Problem weitere Bücher zu kaufen die mich in Bezug auf Workflow und Bildoptimierung weiter bringen! Gib Gas ! Ich bin dabei.
__________________
Gruß aus Bayern Steve |
![]() |
![]() |
![]() |
#25 |
Registriert seit: 28.09.2007
Ort: bei Ulm
Beiträge: 5.888
|
Jochen, das ist ne ziemlich schwierige Frage. Eigentlich habe ich mir meinen Workflow mit Aperture schon so weit zurecht gelegt, daß ich damit besser als mit jedem anderen RAW-Workflowprogramm arbeiten und sowieso bessere Ergebnisse als mit den anderen direkten Konkurrenten erzielen kann. Insofern kenne ich Aperture - für meine Zwecke - ausreichend gut und würde wohl auch nicht mehr zu einem zusätzlichen Buch greifen (sorry!
![]() Allerdings suche ich nach wie vor noch nach einer Lösung für zwei spezielle Probleme, die in Aperture ohne Verlust der Entwicklungseinstellungen (aus der Library löschen, anschließend neu importieren) nicht gelöst werden können. (Und nein, ich erwarte keine Antwort von dir auf diese beiden Probleme ![]() Ich importierte seinerzeit RAW+JPG, um zügig eine ganze Menge Bilder in Spreu und Weizen zu sortieren - wie immer verknüpft und nicht verwaltet. Aperture geht über JPGs wesentlich schneller hinweg als über RAWs, was im Zusammenspiel mit dem Preview-Modus das Aussortieren super flott macht. Aber dann machte ich den Fehler, auf RAW umzuschalten und die Bilder zu berarbeiten und stehe nun vor dem Problem, die nicht mehr benötigten JPGs weglöschen zu wollen. Das geht leider nicht mit Aperture. Und löscht man die JPGs von Hand weg, dann mosert später Aperture beim Umorganisieren der Bilder an einen anderen Speicherort, daß es diese Bilder (die JPGs, nicht die RAWs) nicht finden könne. Selbst ein Exportieren der betreffenden Projekte in eine neue Library bringt nichts, auch dort sind die Dinger als RAW+JPG referenziert und darüber hinaus hagelt es beim Export Fehlermeldungen wegen der nicht gefundenen JPGs. Ich habe mich in einigen wichtigen Ordnern nun damit beholfen, daß ich kleine JPGs parallel zu den RAWs abgelegt habe, so daß Aperture diese nun finden kann und damit zufrieden ist. Die kleinen brauchen viel weniger Platz als die aus der Kamera... Außerdem habe ich noch ein anderes Problem: durch einen RAM-Fehler, den ich leider zu spät mit der 2. DVD (Booten mit Apfel-D, um die Hardware-Diagnose zu starten) identifizierte, ging mir eine Library durch die anschließende Reparatur in Teilen korrupt. Die gewählten Entwicklungseinstellungen sind dort nun mehrfach vorhanden, d.h. wenn ein Bild aufgehellt wurde, ist dieser Schritt nun mindestens zweimal, teilweise auch viel öfter vorhanden. Ich kann die mehrfach vorhandenen Anpassungen (dazu gehören übrigens auch die RAW-Defaults!) zwar von Hand wieder entfernen und nur mehr eine davon übrig lassen, aber einen Automatismus hierfür gibt es nicht. Evtl. mit Apple Script? Doch damit kenne ich mich zu wenig aus ![]()
__________________
LG, Rainer Robert Capa: If your photographs aren't good enough, you're not close enough. | meine Heimatseite | etwas zum Nachdenken | ein typischer Kurt Hinweis: die deutsche Rechtschreibung ist Freeware, d.h. du darfst sie kostenlos nutzen. Allerdings ist sie nicht Open Source, d.h. du darfst sie nicht verändern oder in veränderter Form veröffentlichen. |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#26 | |
Themenersteller
Registriert seit: 23.09.2006
Beiträge: 5.461
|
Zitat:
__________________
Meine Bilder im Internet: ViewPix - See the world through my eyes |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#27 |
Registriert seit: 28.09.2007
Ort: bei Ulm
Beiträge: 5.888
|
Ja, den hatte ich genannt: Geschwindigkeit. Zunächst schaute ich damals schnell durch die JPG-Varianten durch - und nur die JPGs. Aperture verbirgt einem die RAW-Bilder, solange man den Blick auf die JPG-Variante beläßt. Beim Löschen der schlechten Bilder werden die RAWs gleich mit gelöscht.
Das ist anders, wenn ich beide getrennt importiere. Lösche ich dort die JPGs, muß ich selber dafür Sorge tragen, daß ich dann auch noch das zugehörige RAW entferne. Außerdem rendert Aperture dann für jedes JPG _und_ jedes RAW ein separates Vorschaubild. Das ist doppelter Platzaufwand und dazu deutlich mehr Zeitverlust, als wenn Aperture nur für die bereits von der Kamera fertig entwickelten JPGs kleine Vorschaubilder rendern muß. In der Zwischenzeit bin ich davon abgekommen aus oben genannten Gründen. Stattdessen lasse ich als Vorschaubildchen ausschließlich die durch die Kamera in die RAW-Bilder eingebetteten JPGs extrahieren. Das spart nochmals massiv Zeit, bis ich mit dem Vorsortieren loslegen kann, hat aber den Nachteil, daß ein Zoomen im Preview-Modus nicht in die 1:1-Ansicht springt, sondern meistens sogar das Bild verkleinert (wenn es quer daliegt und mein Macbook zum Einsatz kommt. Das hat mehr Pixel als das eingebettete Bildchen und 1:1 ist dann sogar kleiner *gg*). Stört mich aber nicht, denn "P" gedrückt und Aperture rendert mir mal eben das Feinbild. Und wieder "P", dann geht es weiter...
__________________
LG, Rainer Robert Capa: If your photographs aren't good enough, you're not close enough. | meine Heimatseite | etwas zum Nachdenken | ein typischer Kurt Hinweis: die deutsche Rechtschreibung ist Freeware, d.h. du darfst sie kostenlos nutzen. Allerdings ist sie nicht Open Source, d.h. du darfst sie nicht verändern oder in veränderter Form veröffentlichen. |
![]() |
![]() |
![]() |
#28 |
Themenersteller
Registriert seit: 23.09.2006
Beiträge: 5.461
|
Aah okay jetzt habe ich es kapiert, ich habe schon immer getrennte Paare importiert, weil ich gern mal Bildstile ausprobiere, die freilich nur auf JPG Bilder angewendet werden, Kameraintern - und da möchte ich immer einen nebeneinander Vergleich haben beim Betrachten.
Allerdings habe ich nicht so hohe Bildraten wie Du und kann damit leben das Aperture etwas länger abreitet beim Import. Mir war allerdings nicht so bewusst das ich auch dadurch die Bibliothek aufblähe, doppelte Vorschaubilder, wobei ich im Nachhinein die meisten JPG Dateien lösche, nur sehr wenige bleiben übrig.
__________________
Meine Bilder im Internet: ViewPix - See the world through my eyes |
![]() |
![]() |
![]() |
#29 |
Registriert seit: 12.08.2008
Ort: Nürnberg
Beiträge: 4.198
|
@Rainer
RAW+JPEG-Paare lassen sich auch nach meinem Kenntnisstand nicht mehr nachträglich zerlegen. Ich bin sogar noch einen Schritt weitergegangen und habe die zugehörigen .apmaster-Dateien aus der Datenbank entfernt. Trotzdem weiß Aperture noch, dass es sich um ein Paar handelte. Der nächste Schritt wäre die SQLite basierten Datenbankdateien zu analysieren - aber das heb ich mir mal für ein ruhiges Winterwochenende auf. Die einzige wirklich funktionierende Möglichkeit ist ein reimport des RAW-Originals und ein Übertragen der Anpassungen. @ViewPix Wegen Bildstilen ausprobieren und Paaren: Das geht allerdings auch mit RAW+JPEG-Paaren leicht. Du machst einfach eine neue Arbeitskopie und schaltest bei dieser den Master um. Ein weiterer netter Trick ist der schnelle Vergleich verschiedener RAW-Finetuning-Settings: Die Darstellung dauert ja dabei manchmal (je nach Rechner) etwas und gleichzeitig ist die Wirkung des Finetunings eher subtil. Ich mache deshalb manchmal schnell eine neue Arbeitskopie, mache die Änderung und vergleiche die beiden dann durch hin und herspringen mit den Cursortasten. |
![]() |
![]() |
![]() |
#30 |
Registriert seit: 28.09.2007
Ort: bei Ulm
Beiträge: 5.888
|
Danke dennoch für deine Meinung zu diesem kniffligen Thema
![]() ![]() ![]()
__________________
LG, Rainer Robert Capa: If your photographs aren't good enough, you're not close enough. | meine Heimatseite | etwas zum Nachdenken | ein typischer Kurt Hinweis: die deutsche Rechtschreibung ist Freeware, d.h. du darfst sie kostenlos nutzen. Allerdings ist sie nicht Open Source, d.h. du darfst sie nicht verändern oder in veränderter Form veröffentlichen. |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|