SonyUserforum
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Alle Foren als gelesen markieren

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Sony A-Mount Kameras » A77 - Praxistest
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 02.11.2011, 14:21   #1
konzertpix.de
 
 
Registriert seit: 28.09.2007
Ort: bei Ulm
Beiträge: 5.888
Markus,

ich nehme von mir an, daß ich meine Kamera(s) einigermaßen gut im Griff habe - zur Zeit erhalte ich auf Konzerten trotz der üblicherweise widrigen Bedingungen 90+ % korrekt scharfgestellte Bilder mit der A900.

Am Montag und auch gestern war ich auf jeweils einem Konzert und konnte dort sowohl meine neue A77, als auch meine A900 ausführen, nachdem ich am Samstag davor nochmals nur mit der A900 unterwegs war. Mangels Aperture-Unterstützung möchte ich noch keine voreiligen Schlüsse bzgl. der erzielbaren Bildqualität der A77 ziehen, aber in Bezug auf die Ausbeute nach der kürzest denkbaren Gewöhnungszeit an die neue A77 (ich hatte sie mir am Montag Abend um 17:30 Uhr in Ulm gekauft und um 20 Uhr ging es in München los) kann ich mit Fug und Recht eines behaupten: ich muß erstmal wesentlich mehr löschen als bei den Fotos mit der A900.

Das liegt aber mitnichten daran, daß ich von Samstag auf Montag das fotografieren verlernt habe: die Rate an Bildern mit der A900 ist nicht abgesackt. Ganz im Gegenteil: die A77 zeigte mir in manchen Situationen ihr wahres Potential und ist dann der A900 jetzt schon überlegen - ich muß nur lernen, dieses Potential auch zu nutzen.

Der große Vorteil der A77 ist gegenüber der A900 die Tatsache, daß ich auf den Konzerten locker ISO 3200 nutzen konnte, wohingegen ich die A900 normalerweise bis ISO 1600 nutze (und in der EBV bei Bedarf noch eine oder zwei Blenden aufhelle). Das führt dann dazu, daß die JPGs aus der A77 bereits deutlich näher am Endergebnis sind als die RAWs der A900 - ein nicht zu unterschätzender Zeitfaktor in der Nachbearbeitung. Nur die Quote muß jetzt besser werden: im Moment liege ich dort, wo ich bei der A900 vor drei Jahren war. Damals hatte ich diese neu gekauft

Was ich damit deutlich machen will: man kann nicht einfach eine Kamera in die Hand nehmen, seine Testbilder damit machen und hierbei optimale Ergebnisse erwarten. Man muß die Kamera und ihre Eigenheiten kennen und sie optimal zu bedienen lernen.

Erst wenn ich die A77 besser im Griff habe (und Aperture nachgezogen hat in Sachen A77-Unterstützung), werde ich mir anmaßen, meinen finalen Senf zu ihr zu geben. Im Moment jedenfalls sieht es so aus, wie ich es mir erhofft hatte: sie hat einen spürbar schnelleren AF verglichen mit dem der A900, den ich noch so kennenlernen muß, daß er auch auf den Punkt kommt und sie ist in Bezug auf dunkle Motive der A900 jetzt schon überlegen, da man dank ihrer offenbar verbesserten und schnelleren Belichtungsmessung auch bei zuckenden Lichtverhältnissen mit A- und S- arbeiten kann und die Ergebnisse nahe am guten Bild liegen. Da ist meine A900 doch viel öfter daneben gelegen, so daß ich bei ihr eigentlich kaum etwas anderes als M eingestellt habe.
__________________
LG, Rainer
Robert Capa: If your photographs aren't good enough, you're not close enough. | meine Heimatseite | etwas zum Nachdenken | ein typischer Kurt
Hinweis: die deutsche Rechtschreibung ist Freeware, d.h. du darfst sie kostenlos nutzen. Allerdings ist sie nicht Open Source, d.h. du darfst sie nicht verändern oder in veränderter Form veröffentlichen.
konzertpix.de ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 02.11.2011, 14:54   #2
jameek
 
 
Registriert seit: 27.03.2004
Ort: 47877
Beiträge: 2.316
Zitat:
Zitat von konzertpix.de Beitrag anzeigen
Was ich damit deutlich machen will: man kann nicht einfach eine Kamera in die Hand nehmen, seine Testbilder damit machen und hierbei optimale Ergebnisse erwarten. Man muß die Kamera und ihre Eigenheiten kennen und sie optimal zu bedienen lernen.
Einer der besten Sätze in der ganzen A77-Foren-Testphase, dem ich mich 100%ig anschließe. Dies ist auch der Grund, warum ich mich noch nicht ausgiebig und mit Vergleichsbildern zur A77 geäußert habe, denn auch ich habe wunderbare Ergebnisse, die der A700 jetzt schon deutlich überlegen sind, aber andererseits auch grottenschlechte Ergebnisse, die deutlich unter dem Output mit meiner A700 liegen.
Die Erfahrung wann ich wie was tun muss, ist mit der A77 nahezu wieder bei null, den Umgang mit der Kamera muss ich neu erlernen. Ich erhoffe mir dann die spürbaren Möglichkeiten soweit erschlossen zu haben, dass ich wirklich einen Fortschritt gemacht habe. Derzeit bin ich auf einem guten Weg.
Ich hätte aber nie gedacht, dass der Lernfaktor bei einer neuen Kamera derart stark ist.
__________________
Gruß
christophe

Portfolio
jameek ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 02.11.2011, 14:59   #3
hpike
 
 
Registriert seit: 12.07.2005
Beiträge: 16.214
Zitat:
Zitat von konzertpix.de Beitrag anzeigen
Was ich damit deutlich machen will: man kann nicht einfach eine Kamera in die Hand nehmen, seine Testbilder damit machen und hierbei optimale Ergebnisse erwarten. Man muß die Kamera und ihre Eigenheiten kennen und sie optimal zu bedienen lernen.
So oder ähnlich habe ich das ebenfalls mal vor ein paar Tagen hier in irgendeinem Thread geschrieben. Ich kanns kaum glauben, das hier einige nach wenigen Versuchen und ohne die Kamera auch nur ansatzweise richtig zu kennen, Urteile über die Kamera abgeben die ich nicht im geringsten nachvollziehen kann und das sind auch noch oft Leute, von denen ich bisher immer gedacht habe, sie wüssten eigentlich worüber sie reden, bzw. schreiben. Für mich vollkommen unverständlich und nicht nachvollziehbar.
__________________
Gruß Guido
A-Mount lebt!
Es kommt anders wenn man denkt.
hpike ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 02.11.2011, 15:28   #4
malo
 
 
Registriert seit: 28.03.2007
Beiträge: 1.706
Auch ich finde Rainers Herangehensweise sehr löblich

Die TableTop-Bilder der Ratingargenturen (DPreview, DXO) oder der beliebte Quickttest im Elektromarkt sollten nicht das Maß der Dinge sein um eine Kamera zu bewerten...

Gruß, Lothar
malo ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 02.11.2011, 15:45   #5
guenter_w
 
 
Registriert seit: 31.10.2003
Ort: Talheim
Beiträge: 4.408
Wenn man ein seriöses Urteil über eine Kamera fällen möchte, bleibt auch gar keine andere Herangehensweise übrig! Mit meiner A 700 habe ich jahrelang Gewohnheiten geübt, wir kannten uns gegenseitig sehr gut. Jetzt geht das Lernen halt wieder los! Am letzten Samstag hatte ich zur Sicherheit auch die A 700 noch dabei und immer wieder zu ihr gegriffen, denn die wird nicht schlechter! Aber was ich jetzt schon teilweise mit der A 77 schaffte, ist äußerst bemerkenswert! Bei Lichtverhältnissen, bei denen die A 700 immer unten blieb, war mit der A 77 noch Brauchbares zu schaffen. Ein erster Erfolg, aber noch lange nicht das Ende der Fahnenstange!
__________________
"Ansonsten ist das Bild für meine Begriffe recht optimal!"
guenter_w ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 02.11.2011, 15:55   #6
phootobern
 
 
Registriert seit: 15.02.2008
Beiträge: 1.758
Hallo Rainer

Danke für deine Ausführungen.

Ich bin gespannt auf weitere Berichte und Bilder.

Ich habe einfach nur meine Erfahrungen und meine Feststellungen wiedergegeben.

Vielleicht hatte ich auch einfach andere Vorstellungen an eine A77 und muss mich mit den Gedanken abfinden dass die Zeit der "Klassischen Kameras A700 A900" endgültig vorbei ist.

Gruss Markus
phootobern ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Sony A-Mount Kameras » A77 - Praxistest

Themen-Optionen
Ansicht

Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 10:07 Uhr.