Sony Advertising
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Alle Foren als gelesen markieren

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Sony A-Mount Kameras » Sensorreinigung bei SLT Kameras ...
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 06.08.2011, 12:27   #21
MichaelN
 
 
Registriert seit: 04.10.2010
Beiträge: 997
War bei Deiner R1 aber auch nicht anders.
__________________
Gruß, Michael. (Tipp-Fehler gehen auf das Konto der Touchscreen-Tastatur)

- mein Testbericht zur alpha 55
- Praxistest Tamron 70-300 USD
- Vergleich Superzoom 18-250 mit Standardzoom 16-105
MichaelN ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 06.08.2011, 15:09   #22
droehnwood
 
 
Registriert seit: 20.07.2011
Ort: Hamburg
Beiträge: 257
Hallo,

ich beabsichtige ggf. demnächst auch von Nikon auf Sony um zu steigen - aber dies nur am Rande.

Was ich nicht verstehe, ist, das der Verschluss laut eurer Aussage immer geöffnet ist?! Auch die Zusatzbemerkung "für LiveView" verstehe ich nicht... Wenn es so wäre, müsste man doch nicht mit einem Spiegel ein Teil des Lichts - wohin denn auch? - umleiten...

Ich habe das Prinzip so verstanden: Der Spiegel leitet 1/3 des einfallenden Lichts auf einen 2ten Senor, der für den Sucher/LiveView Display zuständig ist. Beim Auslösen öffnet sich dann erst der "richtige" Sensor. Falsch?

Ich frage deshalb, weil ich zuletzt 800 Urlaub-Fotos mit fetten Staubkörnern geschossen habe, und es erst später merkte. Deshalb bemesse ich dem Thema Sensor-Reinigung eine höhere Bedeutung zu, als zuvor.

Gruß, droehnwood
droehnwood ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 06.08.2011, 15:22   #23
Erster
 
 
Registriert seit: 30.03.2010
Ort: Sonneberg
Beiträge: 2.225
Zitat:
Zitat von droehnwood Beitrag anzeigen
Ich habe das Prinzip so verstanden: Der Spiegel leitet 1/3 des einfallenden Lichts auf einen 2ten Senor, der für den Sucher/LiveView Display zuständig ist. Beim Auslösen öffnet sich dann erst der "richtige" Sensor. Falsch?
Ja, falsch. Das LiveView wird über den Bildsensor aufgenommen, nicht wie bei anderen, normalen Sony-DSLR über einen zweiten Sensor. Der transluzente Spiegel versorgt mit dem einen Drittel des Lichtes die AF-Sensoren. Und das ist auch der große Unterschied und Vorteil gegenüber dem Nikon-LiveView bzw. der Nikon-Videofunktion: Auch in diesen Modi ist der Phasen-AF aktiv!
__________________
Gruß
André
Erster ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 07.08.2011, 23:01   #24
zicke_yasmin

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 04.08.2011
Beiträge: 3
dank euch allen für die Infos ...




Gruß Yasmin
zicke_yasmin ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 28.08.2011, 17:33   #25
Dioptrikus
 
 
Registriert seit: 28.08.2011
Beiträge: 3
Alpha SLT 55 Warum Klappspiegel

Hab die Beiträge zum Thema Sensorreinigung mit Interesse gelesen, mir leuchtet aber trotzdem nicht ein, warum man den Sensor überhaupt zugänglich macht. Wäre es nicht einfacher, den Spiegel richtig fest einzubauen und den "hinteren" Teil des Gehäuses, in dem sich der Sensor befindet, hermetisch zu versiegeln, wie bei einer Kompakt oder Bridgekamera?. Dann gäbe es doch gar kein Staubproblem und man könnte sich den ganzen Aufwand für Sensorselbstreinigung und manuellen Klappmechanismus sparen, allenfalls der Spiegel müsste noch ab und an gereinigt werden. Wäre nett, wenn mich da mal jemand aufklären könnte.
Dioptrikus ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 28.08.2011, 17:47   #26
*thomasD*
 
 
Registriert seit: 07.01.2008
Ort: HU
Beiträge: 4.824
Zitat:
Zitat von Dioptrikus Beitrag anzeigen
Hab die Beiträge zum Thema Sensorreinigung mit Interesse gelesen, mir leuchtet aber trotzdem nicht ein, warum man den Sensor überhaupt zugänglich macht. Wäre es nicht einfacher, den Spiegel richtig fest einzubauen und den "hinteren" Teil des Gehäuses, in dem sich der Sensor befindet, hermetisch zu versiegeln, wie bei einer Kompakt oder Bridgekamera?. Dann gäbe es doch gar kein Staubproblem und man könnte sich den ganzen Aufwand für Sensorselbstreinigung und manuellen Klappmechanismus sparen, allenfalls der Spiegel müsste noch ab und an gereinigt werden. Wäre nett, wenn mich da mal jemand aufklären könnte.
Ganz einfach: Es gibt beim Verschluss unter Umständen Abrieb, der sich auf dem Sensor als Staubkorn ablagern kann. Der Verschluss liegt unmittelbar vor dem Sensor - hinter dem Spiegel. Das ist eine der Möglichkeiten.
*thomasD* ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 28.08.2011, 19:39   #27
Dioptrikus
 
 
Registriert seit: 28.08.2011
Beiträge: 3
Warum Klappspiegel

Das ist natürlich eine Erklärung, danke! Bliebe allerdings noch die Frage, warum bei Kompaktkameras und Bridgekameras der Verschluss-Abrieb scheinbar keine Rolle spielt.
Dioptrikus ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 28.08.2011, 19:43   #28
konzertpix.de
 
 
Registriert seit: 28.09.2007
Ort: bei Ulm
Beiträge: 5.888
Weil deren Verschluß elektronisch realisiert wird und daher prinzipbedingt keinen mechanischen Abrieb verursacht.
__________________
LG, Rainer
Robert Capa: If your photographs aren't good enough, you're not close enough. | meine Heimatseite | etwas zum Nachdenken | ein typischer Kurt
Hinweis: die deutsche Rechtschreibung ist Freeware, d.h. du darfst sie kostenlos nutzen. Allerdings ist sie nicht Open Source, d.h. du darfst sie nicht verändern oder in veränderter Form veröffentlichen.
konzertpix.de ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 28.08.2011, 19:53   #29
subjektiv
 
 
Registriert seit: 31.12.2010
Beiträge: 1.817
Elektronisch zwar wohl bisher nur bei den billigeren Geräten aber ein winziger Verschluss im Objektiv bewegt halt viel weniger Material und auch viel weniger weit. Da reibt nix über längere Strecken an einer Führung entlang...
Daher kann man die (Hilfs-) Verschlüsse auch nur aus allernächster Nähe hören, wenn es überhaupt leise genug ist.
subjektiv ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 28.08.2011, 19:57   #30
mrieglhofer
 
 
Registriert seit: 03.12.2003
Beiträge: 8.945
Zitat:
Weil deren Verschluß elektronisch realisiert wird und daher prinzipbedingt keinen mechanischen Abrieb verursacht.
Da würde mich jetzt aber schon etwas wundern. Vor allem, weil bei meiner A1 und bei meiner S90, da immer so ein Teil im Objektiv auf und zu macht. Ist das die Elektronik ? ;-)

Scherz beiseite, leider gibt es Sensorschmutz auch bei Kompakten. Und das ist dann nicht mehr lustig, weil du den selbst nicht mehr rausbekommst. Und auch dort kommt er vom Abrieb mechnischer Komponeten und von der Luftpumpe, die sicher Objektiv nennt. Und dann muß die Kompakte zerlegt werden, was sich dann auf etwa 100€ beläuft, also meist wirtschaftlicher Totalschaden.


http://www.fotocommunity.de/forum/re...=22024&t=22024

http://www.seniorweb.ch/type/forum-t...-sensorflecken
mrieglhofer ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Sony A-Mount Kameras » Sensorreinigung bei SLT Kameras ...

Themen-Optionen
Ansicht

Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 14:10 Uhr.