![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#31 | ||
Registriert seit: 22.02.2006
Beiträge: 11.388
|
Zitat:
Zitat:
Rainer
__________________
Sag' beim Abschied leise Servus ... |
||
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#32 | |||||||||
Registriert seit: 18.08.2005
Beiträge: 2.604
|
Zitat:
Zitat:
Dort einfach die gewünschten iMacs auswählen und den "vergleichen"-Knopf drücken. Zitat:
![]() Zitat:
http://www.ifixit.com/Guide/Repair/I...nch-RAM/1630/1 Bei deinem iMac sind 2x2GB verbaut. Dank 4 Slots kannst du also relativ einfach noch zwei Module hinzufügen, falls dir der Speicher nicht ausreicht. Zitat:
Hmm, mein "altes" MBP 13" reicht mir nach wie vor mehr als aus. Wahrscheinlich mache ich was falsch. ![]() Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Sehr wenige, aber die Schnittstelle ist auch noch recht frisch. Es besteht also noch Hoffnung. ![]() Genauso. Generell lassen sich aber höchstens 2,5"-Platten über den Bus mit Strom versorgen. 3,5"-Platten brauchen nach wie vor zu viel, zumindest für USB und Firewire. Gruß, eiq Geändert von eiq (14.08.2011 um 08:37 Uhr) |
|||||||||
![]() |
![]() |
![]() |
#33 |
Registriert seit: 22.02.2006
Beiträge: 11.388
|
Christian, ich kenne die Antworten auf meine Fragen.
Mir gings darum, auch mal die andere Seite der Medaille zu beleuchten. Ich kenne kein sachliches Argument dafür, statt USB3 USB2 zu verbauen. Rainer
__________________
Sag' beim Abschied leise Servus ... |
![]() |
![]() |
![]() |
#34 | |
Registriert seit: 22.02.2006
Beiträge: 11.388
|
Zitat:
Rainer
__________________
Sag' beim Abschied leise Servus ... |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#35 | |
Registriert seit: 18.08.2005
Beiträge: 2.604
|
Intel weigert sich bzw. schafft es vor 2012 nicht, USB 3.0 in seine Chipsätze zu integrieren. Da Apple keine zusätzlichen Chips verbauen möchte und sowieso nichts von USB hält, sind Macs so ziemlich die einzigen Computer, die aktuell ohne USB 3.0 verkauft werden.
Zitat:
Gruß, eiq |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#36 |
Themenersteller
Registriert seit: 02.08.2009
Ort: Hamburg
Beiträge: 4.739
|
Vielen Dank eiq für die weiteren Links und Hinweise.
![]() Das man den Speicher relativ einfach erweitern kann freut mich. Festplatte ist mit 1 TB erstmal für die nächsten 2 Jahre minimum ausreichend, zumal die Apple Verkäufer meinten, dass mehr als halbvolle Platten, anders als bei Windowssystemen, nicht zu Performanceeinbußen führt. Stimmt das so einfach? |
![]() |
![]() |
![]() |
#37 | ||
Registriert seit: 18.08.2005
Beiträge: 2.604
|
Zitat:
Zitat:
Ich glaube aber, dass man sich im Normalfall rechtzeitig nach einer größeren Platte umsehen wird und es nicht bis zum letzten Gigabyte ausreizen muss. Gruß, eiq |
||
![]() |
![]() |
![]() |
#38 |
Registriert seit: 04.12.2008
Beiträge: 286
|
Hier mal eine CPU Vergleichs Chart:
http://www.tomshardware.de/charts/de...CS-5,2426.html ich selbst habe einen i5 2500K in einem Windows System mit 8GB Ram und der läuft spitze ![]() ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#39 |
Themenersteller
Registriert seit: 02.08.2009
Ort: Hamburg
Beiträge: 4.739
|
Ich bin auch nicht so Benchmark fixiert, ebenso wie zb bei MTF Charts, aber es war quasi schon entscheidend genug, dass der neue i5 ein Quadcore Rechner ist und der i3 mit 3,2 Ghz ein 2-Core. Auch wenn es wahrscheinlich nicht ganz stimmt kann ich mir vorstellen, dass 4x2,7 mehr ist als 2x3,2. Wenn ich dann von bis zu 1,7 facher Leistung im Vergleich zur vorherigen Generation lese, dann ist es mir ein Aufpreis von theoretisch 250 Euro wert. Zum Glück, dank Refurbish Modell, sind es ja nur 50 Euro mehr.
![]() Ach ja, die "Marktpreise" auf der Heiseseite sind aber auch eher Wunschpreise. ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#40 |
Registriert seit: 28.09.2007
Ort: bei Ulm
Beiträge: 5.888
|
Aperture nutzt, wo es möglich ist, mehrere Kerne aus, insofern macht ein Multi-Core-Rechner Sinn.
Mein i5 (nicht-Sandybridge, 2 Kerne) mit 3,02 GHz im iMac ist bei vielen Prozessen dennoch ähnlich schnell wie mein i7 (nicht-Sandybridge, 4 Kerne) mit 2,66 GHz im Macbook Pro, aber beim Export ist das Macbook spürbar schneller. Das widerspricht im ersten Moment eigentlich meinem ersten Satz, aber der Mac ist so schnell mit den einzelnen interaktiven Anpassungsschritten fertig, daß beim interaktiven Arbeiten keine spürbare Beschleunigung zu merken ist - du zupfst am Regler und siehst das Ergebnis, was soll da ein schnellerer Prozessor dann noch bringen? Erst dann, wenn der Mac wirklich am Stück arbeiten darf, bemerkt man das Mehr an Cores - wie z.B. beim Export vieler RAWs in JPGs. Auch wichtig ist eine gute Grafikkarte. Auf die greift Aperture zurück. Und ist die schwach wie bei meinem Macbook der ersten Intel-Generation (das hat die eingebaute Intel-Chipsatzgrafik GMA 950 - anno dazumal...), dann ist Aperture praktisch unbrauchbar. Ach, zu den anderen Einwürfen: da gab es zwischenzeitlich schon Antworten, ich verzichte also einfach darauf. Einer aber trotzdem: ein Bekannter von mir nutzt nun ein neues Macbook Air und das neue 27''-Display. Am Display hängen alle benötigten Geräte (das hat eingebaute weitere Schnittstellen) und wenn er heimkommt, "dockt" er mit dem Thunderbolt-Kabel und dessen integriertem Magsafe-Stromstecker auch gleich sämtliche Peripherie an, die dann via Thunderbolt-Kabel ans Air geht. Nach außen hin - am Air - sieht man daher nur einen Kabelbogen zum Monitor, sofern man es schafft, die Kabel vom Monitor verdeckt zu den anderen Geräten zu führen. Klingt echt nicht schlecht...
__________________
LG, Rainer Robert Capa: If your photographs aren't good enough, you're not close enough. | meine Heimatseite | etwas zum Nachdenken | ein typischer Kurt Hinweis: die deutsche Rechtschreibung ist Freeware, d.h. du darfst sie kostenlos nutzen. Allerdings ist sie nicht Open Source, d.h. du darfst sie nicht verändern oder in veränderter Form veröffentlichen. Geändert von konzertpix.de (14.08.2011 um 10:51 Uhr) |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|