![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#11 | |
Registriert seit: 09.01.2005
Ort: 67269 Grünstadt
Beiträge: 2.765
|
Zitat:
Ich kenne das "Sicherheitsbedürfniss" von woz und den anderen nicht, aber in einem Bereich wo ein guter Spritzwasserschutz schon notwendig ist, kann man die Möven fotografieren oder die Liebsten in den blauen Ponchos ![]() Wir sind am amerikanischen Wasserfall hoch gegangen, und ich habe meine Familie dort fotografiert. Nach einem Bild war die NEX5 richtig Nass - Oberfläche voll mit fetten Tropfen. Da hilft das - wie der Österreicher sagt - Plasticksackerl. Es fühlt sich an wie ein richtig ordentlicher Landregen. Unmittelbar im Wasserfall - vergiss es, genieße lieber die Fahrt, es schaukelt ziemlich und es sind auch viele schreiende Japaner an Bord ![]() Noch ein Tipp: Sei früh da, ab 11 oder 12 Uhr ist das ziemliches anstehen angesagt! Viele Grüße Gerd |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#12 | |
Registriert seit: 05.03.2009
Beiträge: 513
|
Zitat:
Man kann schon auf die Idee kommen , ein Motiv im Nebel / Dunst / Sprühregen stehend, zu fotografieren. Dann darf man sich aber nicht über Unschärfe, schwache Kontraste , flaue Farben und was noch alles wundern. Da macht es schon mehr Sinn diesen "mist" von außerhalb, in seiner dazugehörigen Umgebung, zu fotografieren. Grüße Geändert von ulle300 (07.08.2011 um 20:38 Uhr) |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#13 |
Registriert seit: 02.08.2010
Beiträge: 987
|
Da die Bildqualität dann ohnehin durch äussere Einflüsse limitiert ist, würde ich sorgenfrei mit einer wasserdichten Kompaktkamera fotografieren. Zum Beispiel der Sony TX10. Die ist auch schön klein und verschwindet in der Hemd- oder Hosentasche.
|
![]() |
![]() |
![]() |
#14 |
Registriert seit: 20.10.2006
Ort: Nordwürttemberg
Beiträge: 4.508
|
Du könntest natürlich auch deine Nikon D3s nehmen, oder deine Canon 1Ds Mk. III. Oder deine Leica M9 mit zusätzlichem Wetterschutz. Die S2 und die beiden Hasselblads würde ich im Hotel lassen. Übrigens: Wo genau sagtest du, steigst du ab?
|
![]() |
![]() |
![]() |
#15 |
Themenersteller
Registriert seit: 02.12.2009
Beiträge: 150
|
Danke! Ich werde den Tipp beherzigen, und an Board wohl eher die Kamera wegpacken.
@Giovanni: Ich bin sicher nicht der einzige mit mehr als einer Kamera. Ich habe auch bereits mehrmals geschrieben, dann ich bei keinem Hersteller alles finden konnte was ich möchte (nicht brauche, möchte). Mit einer sehr günstigen A230 hab ich angefangen, und ich bleibe zumindest vorerst aufgrund der bereits angeschafften Objektive und Blitze bei Sony, auch weil die Mittelklasse der SLT preislich attraktiv und leistungsfähig scheint. Ich habe noch keine SLT, darum schrieb ich 5, 57 oder 65 je nach Preis. Meine Pentax kostet keine Unsummen, und entspringt dem Wunsch die Sony Tugenden des Bildstabi und der guten High Iso Ergebnisse in einem wetterfesten Gehäuse mit optischem Sucher zu finden. Die Pen wiederum gabs unter 300 Euro, und dient wie manch anderem hier eine NEX als leichtes System wenn Fotos nicht Hauptzweck der Reise sind, oder eben als Backup. Und ja, ich kann mir solche Späße leisten. Ich verdien keine Unsummen, aber genug. Hat nichts mit meiner Frage zu tun, aber ich mag den Unterton nicht. LG Woz |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#16 | |
Registriert seit: 20.10.2006
Ort: Nordwürttemberg
Beiträge: 4.508
|
Zitat:
darum ging's nicht. Auch andere haben mehrere DSLR-Systeme (mich eingeschlossen). Zugegebenermaßen war meine Liste etwas unglücklich gewählt. Ich hätte "Nikon 5100" und "Canon D60" schreiben sollen, denn mehrere Kameras oder gar Systeme anzuschaffen, ist zwar nicht unbedingt schlecht, wenn diese sich sinnvoll ergänzen. Aber mehrere Kameras in der selben Kategorie, gar mit gleichem Sensor (K5 und A55) von mehreren Herstellern zu holen und dann nicht zu wissen, welche man wofür nehmen soll - das ist für mich ein Zeichen, dass der falsche Schluss aus der Feststellung gezogen wurde, dass kein Hersteller alles bietet, was man wünscht. Besser wäre es wohl, den richtigen Kompromiss zu suchen und dann dieses System vernünftig auszubauen, statt von allem ein bisschen zu nehmen. Außerdem: Das Kameragehäuse trägt zum Systemgewicht nur einen Teil - und meist nicht mal den größten - bei. Wenn du also eine K5 hast und nicht unbedingt über Sony/Minolta-Objektive verfügst, die du auf deiner Reise nicht durch welche für Pentax ersetzen kannst, nimm doch einfach deine K5. Schließlich gibt's für wirklich leichtes Gepäck noch deine PEN. Wozu du da noch ein weiteres System brauchst bzw. mitnehmen willst, erschließt sich mir nicht. Mit der K5 hast du doch bereits ein Gehäuse, das sich optimal für so eine Reise eignet. Was gibt's da überhaupt noch zu grübeln. |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#17 |
Themenersteller
Registriert seit: 02.12.2009
Beiträge: 150
|
Ok, so klingt das anders, das kann ich so annehmen. Ja, Pentax und Sony (respektive Sony und fast alle anderen APS-C SLR) sind sich in vielen Bereichen ähnlich, zu Pentax hab ich mich entschieden seltsamer weise WEIL es sich am ehesten mit Sony vergleichen lässt. Der interne Stabi war mein Grund sich damals gegen Nikon und Canon zu entscheiden, der 4/3 Sensor und die mangelnde Auswahl an leistbaren Optiken hat Olympus rausgeworfen. Es wurde Sony, aber da nun keine SLR mehr kommen werden kam als "Alpha 700 Nachfolger" mit optischem Sucher und Wasserschutz nur die Pentax in Frage.
Schade, denn mich nervt NUR die Abkehr vom optischen Sucher. Sony mit seinen Easy Choice Optiken und dem guten Preis-Leistungsverhältnis gefällt mir (nach einer "Nur noch SLT sicher nicht! Schmollphase) als System sehr gut. Ich hoffe das SLT System kann sich neben künftigen NEX behaupten. Anyways, dein Vorschlag doch die K5 mitzunehmen ist überlegenswert. Zwar habe ich bei Pentax noch keinen Systemblitz und nur die 18-135 WR Optik, andererseits ist 18-135 als Reiseobjektiv keine schlechte Wahl weil sich der Großteil eher am kurzen Ende abspielen dürfte. Und es kann ja auch in NYC regnen, ... |
![]() |
![]() |
![]() |
#18 |
Registriert seit: 31.07.2004
Ort: Köln, Emmerich, Aachen, Giessen, Wien, Osnabrück und da wo ich heute wohne.Deutschland, NRW
Beiträge: 130
|
SLT und Wasserfälle
Hallo,
auf einer Rundreise durch Neuengland und das südliche Kanada habe ich auch die Niagara Falls besucht und sie von Land und Wasser aufgenommen. An nächsten kommt man auf der kanadischen Seite am Besucherzentrum an die Absturzkante. Dort ist sie fast zum Greifen nah. Bei der Fahrt mit der Maid of the Mist habe ich wegen der Handlichkeit meine Dimage A2 eingesetzt. Je näher wir den Fällen kamen, desto wichtiger war es, sie unter dem blauen Regencape (ist im Fahrpreis enthalten, kriegt jeder) zu schützen. Nur zu schnellen Aufnahmen nahm ich sie heraus, trotzdem wurde sie ordentlich nass, hat es aber ohne Störungen überstanden. Gerne hätte ich eine bessere WW-Video-Aufnahme der Fälle vom Boot aus gemacht. Ansonsten habe ich überwiegend folgende Brennweiten (umgerechnet auf Vollformat) verwendet: 25mm Landschaft 30mm Übersichtsaufnahmen 50mm Portraits, Innenaufnahmen, Landschaft, Alltagsszenen 90mm Landschaft 150mm freigestellte Aufnahmen, Wale vor Cape Cod 180mm Makros, Blumen, Insekten 200mm Niagara Falls vom Kanad. Aussichtsturm, Stadtansichten vom Fernsehturm Toronto, Leuchttürme 300mm Wale vor Cape Cod 450mm Maid of the Mist vom Ufer aus, Vögel, Leuchttürme vom Wasser aus 600mm Vögel Gute Reise! Gruß o1ympus |
![]() |
![]() |
![]()
|
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|