Zitat:
Zitat von Tonsillus
Was ich noch immer nicht verstehe, wird denn über das externe Blitzgerät auch ein Meßblitz (Vorblitz) ausgelöst? Funktioniert das Ganze auch bei inaktivem Kamerablitz? Wie gesagt, der darf auf keinen Fall auslösen, da ich ja mit dem Objektiv nicht an der Scheibe klebe.
|
Kein Problem! Der interne Blitz trägt "normalerweise" NICHT zur Belichtung bei. Falls er jedoch Fische stört, kann man ihn abschatten. Das mache ich am einfachsten mit dem Close-Up-Diffuser CD-1000, den ich aufstecke und hinter den ich ein Stück Papier klebe, die weiße Seite zum Blitz hin, damit sie ordentlich streut (zur Steuerung der externen Blitze) und eine dunkle bis schwarze Seite (Ausschuss vom Laserdrucker...) zum Motiv hin. Dann kriegen die Fisch kein Direktlicht vom internen Blitz ab.
Soll selbst dieser abgeschattete Blitz absolut ausgeschaltet sein, dann helfen die Kabelverbindungen, bestehend aus dem 1 m langen Spiral-Anschlusskabel OC-1100, bei notwendiger Verlängerung ein oder mehrere Spiralkabel "Cable EX" (je 1 m, nach Minolta maximal insgesamt 6 m, ich habe jedoch ohne Probleme noch weiter verlängert), bei mehreren Blitze (bis zu 3 Blitze) der Blitzverteiler TC-1000. Verwenden Sie dann jedoch NICHT die ADI-Blitzmessung, sondern nur TTL-Vorblitzmessung, da ADI bei in irgendeinem Abstand vom Motiv aufgestelltem Blitz Unsinn sein muss. Denn die Kamera steuert die externen Blitze bei ADI so, als wenn sie auf der Kamera säßen.
Ich habe bereits öfters mit drei kabelgebundenen Blitzen gearbeitet. Der Vorteil liegt u.a. noch darin, dass man auf den 2. Vorhang blitzen und damit eine Langzeitbelichtung für die Raumstimmung vorweg laufen lassen kann. Das geht bei drahtloser Steuerung nicht.