![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 16.11.2005
Ort: Osnabrück
Beiträge: 13.250
|
Ich habe so eins, ist aber defekt (AF extrem schwergängig). Was soll man groß dazu schreiben? Die vergleichbaren Minoltas sind bewährt und günstig, also warum nach Alternativen suchen? Andererseits wird das Exakta kaum mehr als ein paar Euro kosten, also kann man's ja mal ausprobieren. Das es mehr als diese paar Euro wert ist, wage ich allerdings zu bezweifeln. Auch wenn meins defekt ist, äusserlich wirkt es aber tatsächlich recht wertig und robust - vergleichbar mit dem Minolta AF 35-70 /4.
__________________
Gruß Jens |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Gesperrt
Themenersteller
Registriert seit: 21.05.2009
Beiträge: 3.173
|
Ich überlege, mir ein 35-70 anzuschaffen, das möglichst die Bildqualität eines Minolta 100-200/4.5 (ich glaube, dies nennt man "Ofenröhrchen") erreichen soll. Erster Kandidat in diesem Zusammenhang ist wohl das Minolta 35-70 / 4. Danach scheint das 35-70/3.5-4.5 zu folgen, das laut verschiedener Berichte qualitätsmäßig nicht ganz an das 35-70/4-Mini-Ofenrohr herankommt. Das 35-70/4 wird auch teurer gehandelt als das 35-70/3.5-4.5. Vor diesem Hintergrund ist mir nun das Exakta 35-70 mit dem Textzusatz "ähnlich wie Minolta Ofenrohr - Serie" aufgefallen. Aus dem Bauch heraus würde ich ähnlich wie Jens sagen "also warum nach Alternativen suchen?" Aber wenn jemand etwas aus tatsächlicher persönlicher Erfahrung bzw. Erinnerung zum Exakta sagen könnte, wäre das natürlich auch sehr hilfreich.
|
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Registriert seit: 06.09.2010
Beiträge: 176
|
Exakta ist bzw. war eine "Handelsmarke". Meist geben der strukturelle Aufbau des Objektivs und die Kennwerte bessere Auskunft. Das 75-200/4.5 gibt es z.B. als "Exakta", "Ozunon", "Admiral" u.ä. Kokolores.
Häufig angeboten werden 28-70/3.5-4.5 UC und 70-210 4-5.6 UC ("HIGH SPEED AF"), das sind, soweit erkennbar, umgelabelte Sigmas (ob natürlich Glas der gleichen Toleranzen drin ist - andere Frage). Auch das Ex 35-70 könnte so etwas sein, oder vielleicht ein umgelabeltes Tokina. Diese Linsen (Tokina 35-70 (gibt es), Sigma 35-70 (?) und andere krumme Geschichten statt 28-70) sind so selten, daß nicht anzunehmen ist, daß sie der große Renner waren. Schon das M-AF 35-70 3.5-4.5 wird besser sein und wird auch garantiert erkannt. |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Gesperrt
Themenersteller
Registriert seit: 21.05.2009
Beiträge: 3.173
|
Das Exakta 35/70 scheint von Sigma Ende der 1980er Jahre hergestellt und unter dem Namen Exakta vertrieben worden sein. Zumindest wurde das vor vier Jahren in einem Forum behauptet. Vor fünf Jahren wurde hier im SUF einmal eine Frage nach dem Exakta 35/70 gestellt, die aber eher allgemein - wie jetzt auch - beantwortet wurde. Offensichtlich besitzt kaum jemand, der seine Objektiverfahrungen im Internet mitteilt, dieses Objektiv.
|
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Registriert seit: 06.09.2010
Beiträge: 176
|
Sigma 35-70 gibts auch, sieht ähnlich aus wie die anderen Sigmas aus der Zeit (Bauchring mit halbgeriffeltem Zeug, da wo nicht geriffelt steht meistens SIGMA)
"Ofenrohr" ist schon ein bißchen frech. Das war ursprünglich ein Spitzname für die 75-300 Metall und 70-210 Metall. Wenn man die M-AF 28-85 alt und 35-105 alt und so "Ofenrohrgeneration" nennt, weil die in Foren beratenen nach "Ofenrohr" suchen, fand ich das schon grenzwertig. Aber eine obskure mutmaßliche Scherbe von Tokina oder Sigma... naja, es gibt ja auch nette Leute, die 3500xi als "an meiner Sony getestet" oder Dimage als halbe SLR verticken. |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 |
Gesperrt
Themenersteller
Registriert seit: 21.05.2009
Beiträge: 3.173
|
Fairerweise muss man sagen, dass es im Auktionstext heißt: "ähnlich wie Minolta Ofenrohr-Serie" (wobei sich das vermutlich auf das Äußere - Metallfassung usw. - bezieht)
Sehen so die (umgelabelten) Sigmas jener Zeit aus? Ich weiß es nicht, weil ich zu jener Zeit noch mit meinen Canon-FDs am Gange war ... http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?...=STRK:MEWAX:IT |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Moderator
Registriert seit: 15.01.2004
Ort: D-31311 Uetze
Beiträge: 4.107
|
moin,
rein vom Äusseren her ist es ein Sigma aus der allerersten AF-Generation. Wurde auch als Quantaray (USA) vertrieben, dyxum z.B. listet nicht ein einziges Sigma/Quantaray aus der Zeit, obwohl es die definitiv gegeben hat. Sind eher selten, wurden offenbar nicht lange produziert und/oder waren so schlecht, dass die schon alle in der Tonne gelandet sind. Soweit bekannt, sind die Teile optisch -na ja, ok- unterirdisch. Nur als Bastelmaterial brauchbar, kein Vergleich mit neueren Sigma-Objektiven oder gar Minolta-Objektiven. Da die Alternativen auch nicht wirklich teuer sind (m.E. ist der o.g. Preis völlig überzogen, alles über 10€ für dieses Teil ist Bauernfängerei), würde ich Abstand nehmen. Dies hier z.B. dürfte Dir mehr Freude bereiten. Zu "Ofenrohr": bezeichnet eigentlich nur das 70-210/4, das 75-300 1.Gen. wird als "großes Ofenrohr", das 100-200/4.5 als "Ofenröhrchen" bezeichnet. Es hat sich aber eingebürgert, die 1.Gen (Vollmetall, schmaler feingeriffelter Metall-Fokusring vorn) als "Ofenrohr-Generation" zu bezeichnen.
__________________
gruesze, thomas -das Leben ist zu kurz, um sich über kostengünstige, mittelmäßige Objektive zu ärgern- ... ich moderiere nicht, ich bin hier nur der Hausmeister. So kannst du das Sonyuserforum und unsere Arbeit unterstützen |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 | |
Gesperrt
Registriert seit: 18.12.2003
Ort: Direkt neben Köln (=
Beiträge: 7.701
|
![]() Zitat:
![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#9 | |
Registriert seit: 24.01.2010
Ort: Rheinfelden (D)
Beiträge: 1.401
|
Zitat:
Ja, dürfte Sigma umgelabelt sein. "Scherben" stimmt wohl eher nicht! Ich habe zwei Sigmas aus dieser Generation: ein 24/2.8 Super Wide II und ein 75-300 Schiebezoom sind in meinem Objektivpark zu finden. Das 24er habe ich erst ein paar Tage, das 75-300 ist schon lange da - und ich liebe dieses Objektiv! Beide haben nicht die schnellsten und leisesten 'Autofokusse' - aber arbeiten kann man auf jeden Fall damit. Hier ein paar Beispiele mit dem 75-300: ![]() -> Bild in der Galerie ![]() -> Bild in der Galerie ![]() -> Bild in der Galerie ![]() -> Bild in der Galerie ![]() -> Bild in der Galerie ![]() -> Bild in der Galerie ![]() -> Bild in der Galerie Der "Wurm" ist ein ca. 4-5 cm langes Pflanzenteil, aufgenommen mit ca. minimalem Fokusabstand. Das 2. Gans-Bild ist für mich eines der schönsten Bilder, das ich bis jetzt aufgenommen habe - die Schärfe der Gans und der schöne "gemalte" Hintergrund sprechen mich einfach an. Alle diese Bilder sind alle mit meiner ehemaligen A230 aufgenommen - mit den Bildern der A100 kann die nicht mithalten ... außer bei 400iso+. Hier noch ein Beispiel vom 24er: ![]() -> Bild in der Galerie Leider war an dem Tag das Wetter nicht so toll. Generell: 35-70 finde ich nicht so die ideale Brennweite - zumindest bei Crop-Cams. Nach unten ist das einfach zu wenig. Wenn du ein 35-70/4 brauchst, ich gebe meins evtl. ab. [EDIT] Habe die Bilder in 1024-er Größe in die Galerie gestellt. Ich denke das reicht als Beispiel. [/EDIT] mfg Manuel / BAERle
__________________
Meine Bilder bei Flickr Geändert von baerle (02.04.2011 um 15:50 Uhr) |
|
![]() |
![]() |
![]()
|
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|