![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#11 | |
Registriert seit: 03.12.2003
Beiträge: 8.945
|
Ohne jetzt spitzfindig zu werden, aber es ist nicht die Blende, bei der die Schärfentiefe maximal ist,
sondern jene, bei der Kompomiß zw. Scharfentiefe und Beugungsunschärfe optimal ist. Aber wir sind ein wenig weg vom Thema Zitat:
|
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#12 |
Registriert seit: 30.12.2008
Ort: Oberösterreich
Beiträge: 324
|
Hallo,
@ mrieglhofer, perfekt erklärt!!! MfG Franz |
![]() |
![]() |
![]() |
#13 | |
Registriert seit: 27.02.2011
Ort: Eisenstadt Burgenland
Beiträge: 1.007
|
![]() Zitat:
Als Objektivsammler kenne ich diese Angaben und kann nur den Kopf schütteln. In der Praxis hat eine Optik die beste Schärfeleistung und Verteilung, wenn man um 2-3 Blenden abblendet. Ein 2,8er ist zwischen f5,6 und f8 am besten. Ein 1,4er zwischen f4-f5,6 Ein 4er (Makro 4/100) kann aber schon bei f5,6 perfekt sein - je weniger Glas, umso weniger die Störungen bei Offenblende Dein Beroflex Staubsaugerrohr (ich habe auch so ein Teil) ist bei f11 am besten. Bei f16 tritt bereits die Beugungsunschärfe sichtbar auf. Bei f8 ist es noch weich. Aber teste es selber - Stativ - genau fokussieren (geht ja toll mit der Nex) und dann einfach f8 - 11 - 16 durchspielen und vergleichen. Ich habe bei meinem mit f11 die beste Schärfe. http://www.flickr.com/photos/padiej/3347065118/ http://www.flickr.com/photos/padiej/2935364796/ lg Peter
__________________
http://www.flickr.com/photos/padiej/ Geändert von padiej (10.03.2011 um 18:18 Uhr) |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#14 | |||
Registriert seit: 08.09.2003
Ort: Erkrath bei Köln
Beiträge: 7.446
|
An der unsinnigen Debatte ob Tiefenschärfe oder Schärfenteife beteilige ich mich jetzt mal nicht, von mir aus schriebe ich in diesem Thread Schärfentiefe.
Zitat:
Du überlegst Dir, was scharf genug ist, dann gibt es nur noch scharf oder unscharf. Beim Abblenden über die förderliche Blende hinaus fehlt es auch im Fokus an der Schärfe, die Du haben willst (sonst hättest Du das ganze mit einem anderen maximal zulässigen Zerstreuungskreisdurchmesser gerechnet, damit auch einen ganz anderen Schärfentiefe-Bereich und eine entsprechend andere förderliche Blende=. Zitat:
Man kann aber nicht für eine Kamera eine kritische Blende angeben. Die kritische Blende ist eine Objektiveigenschaft. Es ist die Blende, bei der Beugungseffekte zu mehr Verlust an Bildqualität führen als man gewinnt durch die Abnahme von Linsenfehlern beim Abblenden. Peter kann ich eigentlich nur zustimmen, wenn allerdings die von ihm herausgefundene kritische Blende z.B. des Beroflex-Rohrs über der förderlichen Blende, die sich aus dem von ihm akzeptierten Zerstreuungskreisdurchmesser ergibt, liegt, erreicht er nirgendwo im Bild die Schärfe, die er als ausreichend scharf ansieht. Zitat:
Jan Geändert von Jan (10.03.2011 um 18:36 Uhr) |
|||
![]() |
![]() |
![]() |
#15 | |
Registriert seit: 03.12.2003
Beiträge: 8.945
|
Zitat:
förderliche Blende -> Zerstreuungskreis = Beugungsunschärfe. Man kann, wenn man mehr Schärfentiefe braucht, natürlich auch weiter abblenden, nur ist dann das Optimum weg und es wird wieder schlechter. |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#16 |
Registriert seit: 27.02.2011
Ort: Eisenstadt Burgenland
Beiträge: 1.007
|
Hallo Jan!
Je weniger Glas - ich meine damit die Anfangsblende, nicht die Anzahl der Linsen und Gruppen. Beispiel: Canon EF 4/70-200 L ... kaum eine Verbesserung zwischen f4 und f8 Asahi Takumar 4/50 Makro ... ist offen schon sehr ok. Ich habe einen Einlinser - nette Sache, so ein Bierflaschenboden, aber schmeichelnd, macht um Jahre jünger, oder ein Triplet (Domiplan 2,8/50 ) - wobei dieses Objektiv im Zentrum extrem scharf ist, von den Rändern schweigen wir einmal, oder wir nennen es "Zoomeffekt" ![]() Generell soll jeder selber heraus finden, wie er mit den Optiken umgehen mag. Es ist ja in der digitalen Zeit sehr einfach - statt einem Bild macht man Blendenreihen. Wenn man das einige Zeit lang macht, dann findet man schon heraus, was einem gefällt und was nicht. Ich mag eher die Offenblende, andere haben f8-f11 eingestellt, wenn es das Licht erlaubt.
__________________
http://www.flickr.com/photos/padiej/ |
![]() |
![]() |
![]() |
#17 |
Registriert seit: 08.09.2003
Ort: Erkrath bei Köln
Beiträge: 7.446
|
Hallo Peter,
weniger Glas in deinem Sinne kann ich verstehen. Dann ahst Du natürlich Recht. Die Linsenfehler nehem (geometrische Optik) mit Abstand zur optischen Achse zu. Wenn nur noch Licht aus der Nähe der optischen Achse durchkommt, wirder Linsefehler minimiert. mrieglhofer, ich scheine mich nicht verständlich auszudrücken. Wenn Du weiter abblendest, wird es einfach unscharf, vielleicht anders unscharf, aber Du gewinnst nichst an Schärfentiefe. Jan |
![]() |
![]() |
![]() |
#18 | |
Registriert seit: 03.12.2003
Beiträge: 8.945
|
Zitat:
Recht hast du dahingehend, dass wenn Streukreis = Beugung rein von der Definition die Schärfentiefe nicht mehr zu nehmen kann. |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#19 |
ehemaliger Moderator
Registriert seit: 18.01.2008
Ort: Berlin
Beiträge: 12.942
|
Im Studio gehe ich ganz oft weit über die Förderliche Blende hinaus (Blende 22/32) um die gesamte Gruppe, bzw. das gesamte Motiv scharf im Bild zu haben. Der Verlust an Schärfe durch Beugung relativiert sich immer dann, wenn es um die Größe der Ausbelichtung geht, denn da ist meistens von Beugung nichts mehr zu sehen.
Wenn man auf Ausbelichtungen Unschärfe sieht, dann meistens die Unschärfe mangels Schärfentiefe und nicht Beugungsunschärfe. Wir diskutieren hier über etwas, was zwar da ist, jedoch nicht zwingend auch eine Auswirkung auf das Ergebnis hat. Bleibt aber festzuhalten, auch jenseits der Förderlichen Blende gibt es mehr Schärfentiefe. Gegenteilige Aussagen sind schlichtweg falsch.
__________________
dandyk.de |
![]() |
![]() |
![]() |
#20 | |
Registriert seit: 08.09.2003
Ort: Erkrath bei Köln
Beiträge: 7.446
|
Hallo mrieglhofer und cdan,
praktisch sind wir uns ja einig, ich störe mich nur an Euren Formulierungen. Wenn Ihr, weil es das Motiv erfordert, über die förderliche Blende hinaus abblendet, bekommt Ihr - gemessen an Eurem Schärfeanspruch, (vorher festgeleger max. zulässiger Zerstreuungskreisdurchmesser) - unscharfe Bilder. Eigentlich müsstet Ihr ehrlicher Weise sagen, für Makros oder Gruppen, bei denen eine sehr große Schärfentiefe benötigt wird, akzeptiere ich auch Bilder mit etwas geringerer Gesamtschärfe, also mit größerem Zerstreuungskreis. Daraus ergibt sich eine größere förderliche Blende ergibt, die Ihr dann nutzt. Jan P.S.: Zitat:
|
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|