Geissler Service
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Alle Foren als gelesen markieren

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Blitzgeräte und Beleuchtung » HILFE Studiolitz mit Sony Alpha 300 auslösen
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 26.02.2011, 12:04   #11
erich_k
 
 
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 6.297
Zitat:
Zitat von gpo Beitrag anzeigen
NEIN...kann man nicht
Ich zitiere mal aus der Bedienungsanlaeitung meiner Studioblitze:

Zitat:
Vorblitzunterdrückung einschalten, einstellen, ausschalten
1. Gerät einschalten.
Siehe Gerät einschalten, ausschalten.
2. Fotozelle einschalten:
Taster SLAVE drücken.
LED SLAVE 1 leuchtet.
3. Vorblitzunterdrückung einschalten:
Bei einer Kamera mit 1 Vorblitz:
Taster SLAVE drücken, bis die LED SLAVE 2 leuchtet.
Bei einer Kamera mit 2 Vorblitzen:
Taster SLAVE drücken, bis die LED SLAVE 3 leuchtet.
4. Vorblitzunterdrückung ausschalten:
Taster SLAVE drücken, bis die LEDs SLAVE 2 und SLAVE 3 erloschen sind.
__________________
Meine HP
erich_k ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 26.02.2011, 12:04   #12
Fotomike
 
 
Registriert seit: 22.12.2009
Beiträge: 94
Dimage A200

Servus,

Mit dem Internen Blitz habe ich es schon probiert, funktioniert jedoch nicht da er immer vorgeblitzt :-(.
Hast du die Rote Augen Reduzierung in der Cam ein-oder ausgeschaltet?? Wenn diese Funktion eingeschaltet ist, gibt es immer einen Vorblitz.

Mike
Fotomike ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 26.02.2011, 13:46   #13
gpo
 
 
Registriert seit: 15.03.2004
Ort: Hamburg
Beiträge: 12.012
Man...man...man

da bekomme ich doch doch glatt >>> einen Hals
merkt ihr das NICHT...lest ihr eure eigene Beiträge die davor und die danach NICHT

@erich....bevor du mich mit kopieraktionen belästigst...kannst du mal deine Marke und Typ nennen

@shooty...seit wann war denn von >>>> externen Slaveauslösern mit Abschaltung die Rede
es wurd ebehauptet>>> Studiogeräte können blabalbla...können immer noch nicht

@all....man sollte wenn....auch genau sagen WAS gemeint ist und WAS passieren soll

denn jeder legt es sich so zurecht, wie er es gerne hätte...
und mit ansteigenden und absinkenden Kurven(Abbrennzeit) wird man wohl kaum bei Studioblitzen...kalkulieren(messen+einstellen) können

ich hoffe es wird nicht noch mehr VooDoo
Mfg gpo
gpo ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 26.02.2011, 13:50   #14
mrieglhofer
 
 
Registriert seit: 03.12.2003
Beiträge: 8.945
Zitat:
Ich zitiere mal aus der Bedienungsanlaeitung meiner Studioblitze:
man lernt nie aus! Hätte ich mich nie vorstellen können, dass ein Hersteller auf diese - eher sinnfreie - Idee kommt.

Die richten sich offensichtlich mit einem solchen Features voll an das Einsteigersegment, die mit der Kompakten Bilder für ebay machen wollen oder so.

Eigentlich lässt sich doch jedes halbwegs für diesen Einsatzzweck taugliche Kameramodell an ein Kabel hängen oder zumindest mit einem einfachen Adapter die Anlage direkt an Kabel oder Funk auslösen. Das Auslösen mit dem Kamerablitz verändert ja je nach Entfernung und Leistung des Bild unkontrolliert und sei es auch bei geringster Leistung nur die Spiegelung in der Brille oder am Bilderrahmen oder so, die man dann später entdeckt. Daher kann das eigentlich nur eine Notlösung sein.
mrieglhofer ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 26.02.2011, 14:01   #15
WB-Joe
Moderator
 
 
Registriert seit: 08.05.2005
Ort: München
Beiträge: 15.447
Zitat:
Zitat von gpo Beitrag anzeigen
da geht einer in den Laden aud kauft sich eine Studioanlage....
und "fordert" das sie auf den zweiten Biltz wartet
auf die Anwort des Verkäufers wäre ich echtmal gespannt
Roß: Big-Servoblitzauslöser mit stufenloser Vorblitzunterdrückung (Nr.:423210)
Reiter: Foto Brenner, Katalog Seite 177.
Inclusive Standardblitzfuß und Sync-Buchse

Das funktioniert offenbar ohne Blitzprotokoll.


Das Problem läßt sich aber auch deutlich eleganter lösen.
1. 5200i auf die Kamera
2. Blitz nach hinten richten und nach vorne abschirmen
3. Leistung runterdrehen
4. 5200 als Auslöser für die Studioblitz-Fotozelle nehmen.

Da der 5200i keinen Vorblitz kann und er in der Bucht teilweise unter 20€ weggeht sicher auch eine preiswerte Lösung.
__________________
Prost!!!
WB-Joe

Nächster Stammtisch in München: Dienstag, 07.10.2025

So kannst du das Sonyuserforum und unsere Arbeit unterstützen

Geändert von WB-Joe (26.02.2011 um 14:06 Uhr)
WB-Joe ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 26.02.2011, 14:09   #16
WB-Joe
Moderator
 
 
Registriert seit: 08.05.2005
Ort: München
Beiträge: 15.447
Zitat:
Zitat von mrieglhofer Beitrag anzeigen
man lernt nie aus! Hätte ich mich nie vorstellen können, dass ein Hersteller auf diese - eher sinnfreie - Idee kommt.

Die richten sich offensichtlich mit einem solchen Features voll an das Einsteigersegment, die mit der Kompakten Bilder für ebay machen wollen oder so.
Ich weis ehrlich gesagt nicht was da sinnfrei sein soll.
Die Kameras bis zur in A55 haben nunmal keine Blitzbuchse, sollen die Besitzer der Kameras deshalb auf gelegentliche Fotografie im Studio verzichten?
__________________
Prost!!!
WB-Joe

Nächster Stammtisch in München: Dienstag, 07.10.2025

So kannst du das Sonyuserforum und unsere Arbeit unterstützen
WB-Joe ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 26.02.2011, 14:48   #17
mrieglhofer
 
 
Registriert seit: 03.12.2003
Beiträge: 8.945
Sinnfrei ist.
dass du damit von vorne unkontrolliert Licht aufs Motiv bekommst, was das Bild durchaus zerstören kann. Vor allem, weils du's erst nachher siehst.

Sinnfrei ist aber auch,
wenn sich jemand ein Studioblitzanlage mit einem solchen Feature kauft, die ein Mehrfaches einer dafür tauglichen Kamera ausmacht, nur um sich vielleicht den Adapter zu sparen. Dann bist du auf den Blitzanlagentyp angewiesen, kannst also nicht eine Lampe eines weiteren Hersteller dazunehmen, weil dann blitzt dir genau dieser Blitz zu früh. Und aus die Maus für die gesamte Anlage. Und wenn der Hersteller zusperrt und du einen Ersatz brauchst, kannst die Funktion auch kübeln.

Wie schon gesagt, wenn "zufälllig" so eine Anlage rumsteht und ein Unbedarfter ohne entsprechende Ansteuermöglichkeit diese nutzen will, kann das hilfreich sein. Aber als Ziel eines Kaufes? Und mit dem Sony FA-ST1AM lässt sich das i.a. auch recht schnell nachrüsten, zumindest bei Non SLT Kameras;-)

Ergänzend: wenn jemand das drinnen hat und abschaltbar ist, schadet es eh nicht. Das ist ja nicht das Problem. Aber als Hersteller ist es sinnfrei, sowas anzubieten, da nur Kosten aber keine verkaufbaren Nutzen für den Kunden. Außer ich wende mich an die Digiknipsenbenutzer. Aber da reden wir dann ja wohl normal nicht von einer Studioblitzanlage.

Geändert von mrieglhofer (26.02.2011 um 14:53 Uhr)
mrieglhofer ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 26.02.2011, 15:03   #18
erich_k
 
 
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 6.297
Zitat:
Zitat von mrieglhofer Beitrag anzeigen
Sinnfrei ist.
dass du damit von vorne unkontrolliert Licht aufs Motiv bekommst, was das Bild durchaus zerstören kann. Vor allem, weils du's erst nachher siehst.

Sinnfrei ist aber auch,
wenn sich jemand ein Studioblitzanlage mit einem solchen Feature kauft, die ein Mehrfaches einer dafür tauglichen Kamera ausmacht, nur um sich vielleicht den Adapter zu sparen. Dann bist du auf den Blitzanlagentyp angewiesen, kannst also nicht eine Lampe eines weiteren Hersteller dazunehmen, weil dann blitzt dir genau dieser Blitz zu früh. Und aus die Maus für die gesamte Anlage. Und wenn der Hersteller zusperrt und du einen Ersatz brauchst, kannst die Funktion auch kübeln.
-> Walimex VC

Und die können auch mit der eingebauten Fotozelle durchaus durch einen schon vorhanden Blitz (oder auch einen anderen Studioblitz) ausgelöst werden.

Und wie man einen in der Kamera integrierten Blitz so abschirmt, dass das von ihm abgegebene Blitzlicht nicht auf das Motiv einwirkt, wurde auch schon beschrieben!
__________________
Meine HP
erich_k ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 26.02.2011, 16:21   #19
gpo
 
 
Registriert seit: 15.03.2004
Ort: Hamburg
Beiträge: 12.012
Zitat:
Zitat von mrieglhofer Beitrag anzeigen
Sinnfrei ist.
DAS durfte mal gesagt sein

und normal ist auch das Studiogeräte sich eben nicht um Systemblitze kümmern
und normal ist auch...das "für Studiosachen" der Frontblitz..ausgeschaltet bleibt

das immer wieder Kamerahersteller "bewährtes>>> "anders neu erfinden" steht auf einem anderem Blatt....
einfacher macht es die ganze Sache nicht
Mfg gpo
gpo ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 26.02.2011, 16:29   #20
gpo
 
 
Registriert seit: 15.03.2004
Ort: Hamburg
Beiträge: 12.012
Moin

eben noch eingefallen und es sei extra betont...

die Sonnyuser sollen nicht denken, das ich.obwohl alle von Nikon habe...
mit deren "neuen Innovationen" wie AWB und CLS einverstanden bin

NEIN...ich werde wohl keinen Pfifferling dafür ausgeben...
denn was ich da an Expertenvideos gesehen haben....schreit nach verkackeierung³

denn nur um einen 900er Blitz per CLS zu betrieben....
fummlte der Profi noch "gefühlte Stunden" im Kamera-und Blitzmenue rum

in der Zeit habe ich manuell 6x Blitze eingestellt und bin am shooten
Mfg gpo
gpo ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Blitzgeräte und Beleuchtung » HILFE Studiolitz mit Sony Alpha 300 auslösen

Themen-Optionen
Ansicht

Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 00:46 Uhr.