Geissler Service
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Alle Foren als gelesen markieren

Startseite » Forenübersicht » Kreativbereich » Vor der Aufnahme » Optische Aufheller
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 26.01.2011, 01:14   #21
mrieglhofer
 
 
Registriert seit: 03.12.2003
Beiträge: 8.945
Das hat der Kalbrierung zu tun, wie oft soll das noch schreiben.

Optische Aufheller wandeln normal UV Licht in sichtbares Licht um. Die Farbveränderung ist abhängig vom Aufheller und vom Licht. DienAufheller leuchten selbst.

Wäre so ähnlich, wie wenn du mit Kunstlicht kalibrierst und dann
beleuchtest du das Kleid mit einer LED Lampe beleuchtest. Das ist jetzt übertrieben aber das Prinzip ist so. Daher kannst da mit Kalibrieren nichts erreichen.
mrieglhofer ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 26.01.2011, 19:23   #22
turboengine
 
 
Registriert seit: 30.01.2006
Ort: Schaue auf Zürich
Beiträge: 9.335
Zitat:
Zitat von mrieglhofer Beitrag anzeigen
Das hat der Kalbrierung zu tun, wie oft soll das noch schreiben.
Ich glaube wir reden aneinander vorbei. Was meine ich mit Kalibrierung?

Ich meine NICHT eine einmalige Kalibration der Kamera auf Normlicht sondern eine individuelle Kalibration vor Ort. Du machst vor der Fotosession ein Bild in RAW des Kalibrationstargets.

Z.B. so:



D.h.
  • Der Einfluss der ISO-Einstellung der Kamera auf ihre Farbwiedergabe
  • er Einfluss der Farbtemperatur bzw. Lichtmischung des Umgebungslichts und farbige Reflexionen naher Gegenstände (z.B. Paravents, Markisen u.ä.)
  • ggf. Blitzlicht
wird im Kalibrationsfoto erfasst.

In Lightroom wird nun das Kalibrationsfoto importiert und in individuelles Profil nur für dieses Lichtsetting erzeugt.

Alle Bilder mit dem gleichen Licht werden nun mit diesem Profil korrigiert.

Leuchtet nun das eigentlich weisse Kleid unter den herrschenden Lichtverhältnissen rötlich, so sehe ich den "Rotstich" selbstverständlich sowohl in Natura, als auch im Foto. Das Bild zeigt dann die Realität: ein rötliches Kleid. Wollte ich das nicht haben, muss ich die nichtsichtbaren Anteile aus der Beleuchtung filtern.

Zitat:
Zitat von mrieglhofer Beitrag anzeigen
Wäre so ähnlich, wie wenn du mit Kunstlicht kalibrierst und dann beleuchtest du das Kleid mit einer LED Lampe beleuchtest. Das ist jetzt übertrieben aber das Prinzip ist so. Daher kannst da mit Kalibrieren nichts erreichen.
Genau: Was ich nicht machen darf, ist mit Dauerlicht kalibrieren und dann mit Blitzlicht fotografieren. Hier füge ich Licht mit höherem UV-Anteil hinzu, dass dann einen nicht korrigierten Farbsstich produziert - Metametrie.

Was man nicht korrigiert bekommt ist ein heftiger Farbstich duch extrem schlechte Beleuchtung wie billige Sparlampen oder ganz schlimm Natriumdampf-Lampen, die nur in einem engen Wellenlängenband um 440/460 nm leuchten.
__________________
Viele Grüße, Klaus

Geändert von turboengine (26.01.2011 um 19:28 Uhr)
turboengine ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 26.01.2011, 19:38   #23
Shooty
 
 
Registriert seit: 11.12.2006
Ort: nähe FFM
Beiträge: 11.249
*Kopf gegen die Wand hau*

Sorry ich weis auch nicht wie ich das noch einfacher klarmachen soll als es hier schon wiedermal steht ...

Deine Kalibrierung mit Farbtafeln und so bringt doch gerademal garnix, weil die nix mit dem abgebildeten Stoff zu tun hat der mit iotischen Aufhellern versehen ist.
Shooty ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 26.01.2011, 20:30   #24
turboengine
 
 
Registriert seit: 30.01.2006
Ort: Schaue auf Zürich
Beiträge: 9.335
Zitat:
Zitat von Shooty Beitrag anzeigen
*Kopf gegen die Wand hau*

Sorry ich weis auch nicht wie ich das noch einfacher klarmachen soll als es hier schon wiedermal steht ...

Deine Kalibrierung mit Farbtafeln und so bringt doch gerademal garnix, weil die nix mit dem abgebildeten Stoff zu tun hat der mit iotischen Aufhellern versehen ist.
Das wäre nur der Fall, wenn die Kamera Wellenlängenbereiche aufzeichnet, die im nichtsichtbaren Bereich sind. Das war das Problem bei der Leica M8. Normalerweise verhindert das der Antialiasfilter und das Bayer-Farbfilter auf dem Sensor.
__________________
Viele Grüße, Klaus
turboengine ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 26.01.2011, 21:51   #25
gpo
 
 
Registriert seit: 15.03.2004
Ort: Hamburg
Beiträge: 12.012
Zitat:
Zitat von turboengine Beitrag anzeigen
Das wäre nur der Fall, wenn die Kamera Wellenlängenbereiche aufzeichnet, die im nichtsichtbaren Bereich sind. Das war das Problem bei der Leica M8. Normalerweise verhindert das der Antialiasfilter und das Bayer-Farbfilter auf dem Sensor.
Turbo...du redest dich um Kopf und Kragen

bei echten Farbkippern kannst du kalibrieren was du willst...du hast ihn

dieses Leicabild bekomme ich mit anderen Kameras auch so hin denn...
hier handelt es sich nicht um ein Sensorproblem wie man auf der Site weinem weiß machnen will...
es geht mit jeder

gerade die Nylontaschen...habe gefühlte 10 Millionen davon abglichtet
zeigen immer wieder genau das Problem:

hier ist der "Stoff"(Kunstfaser) nicht durchgefärbt wie bei Baumwolle,
sondern die Farbe "liegt auf dem Glanz der Faser"...
suggeriert dem Auge aber die Tasche wäre schwarz....
was sie aber nur für unser Auge ist, was es adaptiert...
die Kamera sieht einen Magentastich von so übler Sorte...das man ihn NICHT rausbekommt
und ist/war so auch bei Film

ich habe regelmäßig solche Objekte gehabt, sie sauber freistellen müssen,
die Logos besonders behandeln...mit unendlichen Ebene arbeiten,
und dann den Korpus total entsättigt...dann war er schwarz
(oder neu einfärben)

denn hier ist es kein optischer Aufheller sondern ein optischer Zumacher.
was das gleiche ist
Mfg gpo
gpo ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 26.01.2011, 21:54   #26
turboengine
 
 
Registriert seit: 30.01.2006
Ort: Schaue auf Zürich
Beiträge: 9.335
Hast Du geblitzt?
Vermutlich ja.
Hast Du die Kamera kalibriert?
Vermutlich nein.

É voilà.
__________________
Viele Grüße, Klaus
turboengine ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 26.01.2011, 22:10   #27
mrieglhofer
 
 
Registriert seit: 03.12.2003
Beiträge: 8.945
Ja, wir kommen der Sache näher. Ich habe es oben geschrieben, es tritt bei Blitz auf. Natürlich. Bei Tageslicht siehst du ja den Farbstich und er kommt dir normal vor. Dann ist halt der schwarze Stoff für dich magenta. Du siehst dann gar nicht, dass er schwarz wäre. Da gibts dann Metamerie, wenn du's Licht änderst.

Ich kalibriere auch mit Targets, manchmal halt nur, weil es selten Sinn macht, wenn es nicht farbverbindlich sein muß. Daher kann ich deinen Ausführung schon folgen.

Aber das Problem ist eben genau beim Blitz, dass das Gewebe selbst leuchtet und zwar mit irgendeiner Farbe. Angeregt durch den UV Anteil im Blitz. Und das kannst nicht kalibrieren. Damit sind wir wieder beim Thema optische Aufheller.
mrieglhofer ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 26.01.2011, 22:20   #28
turboengine
 
 
Registriert seit: 30.01.2006
Ort: Schaue auf Zürich
Beiträge: 9.335
Touché!

Ich zitiere mal hier aus meinem allerersten Beitrag:

Zitat:
Zitat von turboengine Beitrag anzeigen
Probleme gibt es beiden optischen Aufhellern stets bei Mischlicht wie z.B. Leuchtröhrenlicht aus billigen Röhren / Energiesparlampen aufgehellt mit Blitzlicht.

Hier wirken Bekleidungsstoffe im tageslichtähnlichen Blitzlicht völlig anders als beim Dauerlicht, dem Rot und Blau "fehlen". Dann kommt es dazu, dass violette Stoffe mal rot, mal blau erscheinen. Auch der Teint der abgebildeten Personen wirkt dann unschön"grün". Wie Herman Munster...

Zuverlässig helfen kann hier eigentlich nur eine Farbkalibration. Ich verwende dazu den X-Rite Colorchecker Passport und das Profilierungs-Plug-In für Lightroom. Funktioniert wunderbar.
Was bei meinem letzten Satz gefehlt hat: Funktioniert wunderbar bei guter Dauerlichtbeleuchtung

Edit:
Zitat:
Zitat von mrieglhofer Beitrag anzeigen
Bei Tageslicht siehst du ja den Farbstich und er kommt dir normal vor.
Dann muss man auch definieren, was die "korrekte" Farbe ist.
Bei Oberbekleidung würde ich sagen: Bei Tageslicht oder D50 Normlicht.
Bei Unterwäsche: im Kunstlicht?
Bei Reizwäsche: Rotlicht?
__________________
Viele Grüße, Klaus

Geändert von turboengine (26.01.2011 um 22:36 Uhr)
turboengine ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 27.01.2011, 00:54   #29
gpo
 
 
Registriert seit: 15.03.2004
Ort: Hamburg
Beiträge: 12.012
...ich bin mal raus hier

denn so langsam verstehe ich nicht mehr was du uns mitteilen willst
gpo ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 27.01.2011, 11:56   #30
turboengine
 
 
Registriert seit: 30.01.2006
Ort: Schaue auf Zürich
Beiträge: 9.335
Zitat:
Zitat von gpo Beitrag anzeigen
denn so langsam verstehe ich nicht mehr was du uns mitteilen willst
Ich habe eine Frage gestellt:
  • Hast Du geblitzt?
  • Hast Du die Kamera kalibriert?
__________________
Viele Grüße, Klaus
turboengine ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kreativbereich » Vor der Aufnahme » Optische Aufheller

Themen-Optionen
Ansicht

Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 00:37 Uhr.