![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#141 | |
Registriert seit: 12.10.2008
Ort: Rhein-Main
Beiträge: 1.085
|
Zitat:
danke für Deine Antwort. Die 200mm /2.8 stammen vom Tamron 70-200, dass ich für irdische Bilder sehr schätze. Leider war der AF der 700 völlig überfordert und manuell hat der Fokusring des Tammy etwas Spiel. Besser habe ich es beim ersten Anlauf nicht hinbekommen. Ich habe auch gemerkt, dass für Jupiter und Mond völlig andere Spielregeln gelten: Mond: f8 und ein bis zwei EV unterbelichten, so hell leuchtet er. Bei Jupiter war ich für jedes Photon froh, das sich auf meinen Sensor verirrte. Abblenden ging auch nicht, da ich sonst herrlich Spuren, aber keine vernünftig scharfen Abbildungen hatte. Kann man die Bewegung der Erde relativ zum Himmelsobjekt mit einfachen Mitteln kompensieren?
__________________
************* Bye, Ekki ************* Kunst ist, wenn man's nicht kann. Wenn man's kann, ist es keine Kunst. (Nestroy) |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#142 |
Themenersteller
Registriert seit: 13.12.2007
Ort: Ö; Deutsch-Wagram
Beiträge: 12.391
|
Also: AF geht einmal gar nicht bei Astro-Aufnahmen - vielleicht beim Mond, aber auch da würde ich Fokusreihen mit MF machen.
"Einfache" Nachführungen, die die Erddrehung kompensieren gibt es zwar, aber entweder relativ teuer (ca. 500-1000€), oder man bastelt diese selbst, was auch recht mühsam ist.
__________________
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#143 | ||
Registriert seit: 12.10.2008
Ort: Rhein-Main
Beiträge: 1.085
|
Zitat:
![]() Zitat:
![]()
__________________
************* Bye, Ekki ************* Kunst ist, wenn man's nicht kann. Wenn man's kann, ist es keine Kunst. (Nestroy) |
||
![]() |
![]() |
![]() |
#144 |
Themenersteller
Registriert seit: 13.12.2007
Ort: Ö; Deutsch-Wagram
Beiträge: 12.391
|
Man bekommt natürlich eine gebrauchte Montierung billiger, aber da muss man sich dann astronomisch schon sehr gut auskennen, wie diese aufzustellen ist ("einnorden"; "Scheinern"; Polsucher usw.), wie man nachführt usw.
__________________
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#145 |
Registriert seit: 03.01.2009
Beiträge: 490
|
Macht eine selbst gebaute "Barndoor Montierung" Sinn?
http://www.himmelueberbecheln.de/dis...ontierung.html
__________________
![]() ![]() ![]() Gruß, Rene (Hang und Drang sind Möglichkeiten im Dasein zu wurzeln (M.Heidegger)) |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#146 |
Moderator
Registriert seit: 15.01.2004
Ort: D-31311 Uetze
Beiträge: 4.107
|
moin,
damit auch zwischendurch ein Bild im thread ist ![]() ![]() -> Bild in der Galerie Ich hab' mal die NEX versucht. MF mit 14x-Lupe geht am Mond recht gut. Leider zogen Wolken durch. Eigentlich wollte ich die Juppi-Monde ... Ich hatte auch nur diesen einen "Schuss", mit Ruhe&Zeit geht noch mehr!
__________________
gruesze, thomas -das Leben ist zu kurz, um sich über kostengünstige, mittelmäßige Objektive zu ärgern- ... ich moderiere nicht, ich bin hier nur der Hausmeister. So kannst du das Sonyuserforum und unsere Arbeit unterstützen |
![]() |
![]() |
![]() |
#147 |
Themenersteller
Registriert seit: 13.12.2007
Ort: Ö; Deutsch-Wagram
Beiträge: 12.391
|
Welches Rohr?
Schaut schön scharf aus, aber irgendwie kommt mir die Helligkeitsverteilung am Mond eigenartig vor! EBV?
__________________
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#148 |
Moderator
Registriert seit: 15.01.2004
Ort: D-31311 Uetze
Beiträge: 4.107
|
moin,
an der unmöglichen Helligkeitsverteilung sind die Wolken schuld. Da die mir auch den Kontrast versaut haben, habe ich den "etwas" angehoben und in S/W gewandelt ... War eigentlich nur ein Probeschuss, um den Fokus zu überprüfen. Leider zog es dann ganz zu, und als nach 20 Minuten immer noch nix ging habe ich abgebaut. Als Rohr kam ein 6" f5.6 APO zum Einsatz, auf meinem wackeligen Slik 35D-Uralt-Stativ aus seligen XD-Zeiten. Eine vernünftige Montierung muss ich noch anschaffen. Was aber schön ist bei Einsatz der NEX: Display hochklappen und relativ entspannte Haltung. Kein Spiegelschlag, bei 1/20s hätte der bei dem Wackelaufbau alles ruiniert. Und die RMT-1 von der A700/A900 funktioniert mit der NEX draußen sehr gut. Fokus einstellen war am einfachsten am hellen Mondrand, der Längsfehler der Optik ist genauer als alles andere (sind die Farbsäume weg, is' schaaaf). Eigentlich wollte ich dann schwenken und schauen, ob es für Jupiter und seine Monde reicht, aber daraus wurde nix mehr ![]()
__________________
gruesze, thomas -das Leben ist zu kurz, um sich über kostengünstige, mittelmäßige Objektive zu ärgern- ... ich moderiere nicht, ich bin hier nur der Hausmeister. So kannst du das Sonyuserforum und unsere Arbeit unterstützen |
![]() |
![]() |
![]() |
#149 |
Themenersteller
Registriert seit: 13.12.2007
Ort: Ö; Deutsch-Wagram
Beiträge: 12.391
|
6" APO?
![]() Sauber, sauber! Sicher ein tolles Gerät. ![]()
__________________
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#150 |
Registriert seit: 04.10.2003
Ort: d-köln
Beiträge: 5.307
|
Hallo !
Heute war die ISS bei uns in idealer Überflugposition bei klarem Himmel. Um die Kamera ruhiger zu halten habe ich 3kg Gewicht an das Einbein geklebt und es dann auf die Schulter gelegt. Versuche an einem Stern gingen auch ganz gut. Als ich aber fast Senkrecht nach oben knipste, fiel ich leider rückwärts ins Gras samt Kamera.(vorher nicht genug versucht). Um die Iss wieder in den Sucher zu bekommen,sie war schon erheblich weiter geflogen ging ich auf 200mm+1,4fach zurück. Resultat seht ihr im Bild. Seit dem hinfallen zeigen die Exif Daten die eingestellte Brennweite und Blende falsch an.(Istwerte F=6,7 f=200mmx1,4) Gruß HANS ![]() Geändert von hansauweiler (01.09.2010 um 22:22 Uhr) |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|