SonyUserforum
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Alle Foren als gelesen markieren

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Objektive » A-Mount Objektive (ILCA, SLT, DSLR) » AF-Probleme mit dem Tamron 70-200/2,8
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 16.05.2010, 20:22   #1
perlenfischer
 
 
Registriert seit: 18.01.2009
Ort: Hannover
Beiträge: 789
AF-Probleme mit dem Tamron 70-200/2,8

Das Tele ist da, die 2,8er Lücke nun von 17-200mm geschlossen. Das Tamron ist scharf wie es soll, hat weder front noch Backfokus und macht Bilder, wie ich sie mir bisher nur träumen konnte. Beim Sport werde ich ab sofort links zwei Kilo mehr auflegen, dann klappst auch auf längeren Shootings mit der Kondition

Aber.
Ich habe Probleme per AF ein scharfes Bild zu bekommen, wenn die Brennweite bei Beginn des Scharfstellens bei 200mm steht! Der Fokus läuft vor und zurück, findet aber nichts. Das Problem habe ich bei 70, 85 oder 135mm komischerweise nicht. Klar ist das Objektiv kein Sprinter. Aber ich mag irgendwie nicht immer bei kleineren Brennweiten anfangen zu fokussieren, um dann erst am Zoom zu drehen. Was auch hilft: „Intervallbremsen“. Soll heißen dass ich den Auslöser mehrfach kurz antippe. So „hangele“ ich mich bei 200mm zum Fokus. Die Bilder sind bei 200mm dagegen absolut top! Genau wie im Rest des Brennweitenbereiches, da gibt es nichts zu meckern.
Noch was zu den Bedingungen: Sonniger Tag, draußen, top-Licht, f/5, etwa 1/640s, Motive irgendwo zwischen 20 und 30m entfernt und unbeweglich. Andere Blenden bringen dasselbe Ergebnis. Ich hab eine Alpha 450 die mit meinen anderen Optiken bisher perfekt zusammenarbeitet. Keine AF-Probleme.

Kennt jemand das Phänomen? Liegt das Problem zwischen meinen Ohren? Fehlbedienung? Hab ich was übersehen? Oder ist das ein Fall für Tamron – schließlich hat man ja 5 Jahre Garantie.
perlenfischer ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 16.05.2010, 20:43   #2
spider pm
 
 
Registriert seit: 29.01.2008
Ort: 38xxx
Beiträge: 918
moin

komisch - bei mir steht das Objektiv auch auf der Einkaufsliste - deshalb das Interesse ...
ich war Heute im Ilkerbuch Adler Fotografieren ... rechts und links die Leute haben meist Canon ... man quatscht so über dies und das ... und jetzt wo Du Dein Problem erklärst hab ich das Heute schon mal gehört - nicht genau Dein Wortlaut aber eben dieses Problem ... und er hat wie gesagt das Objektiv an ner Canon ... ist ansonst zufrieden ...

konnte Dir nicht weiterhelfen - ich wundere mich halt das ich es an einem Tag zweimal höre ...

pierre
__________________
300 und jetzt aufgestiegen zur D7D
spider pm ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 16.05.2010, 20:50   #3
meph!sto
 
 
Registriert seit: 10.07.2009
Ort: Mainz
Beiträge: 644
Merkwürdig,
ich konnte das gleiche Phänomen feststellen, nur dachte ich halt "das ist halt so"...
Jetzt bin ich aber etwas verunsichert.
meph!sto ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 16.05.2010, 20:50   #4
Tommyknocker
 
 
Registriert seit: 02.02.2008
Ort: Holzland
Beiträge: 1.393
Das hab ich auch schon gehört und war mit ein Punkt statt dem Tamron doch das Sigma zu kaufen. Und der HSM natürlich
Tommyknocker ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 16.05.2010, 21:42   #5
perlenfischer

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 18.01.2009
Ort: Hannover
Beiträge: 789
Ich habe eben eine Nachricht an den Service von Tamron geschickt und das Problem geschildert. Ich hoffe, die melden sich bald.
perlenfischer ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 16.05.2010, 22:22   #6
Jens N.
 
 
Registriert seit: 16.11.2005
Ort: Osnabrück
Beiträge: 13.250
Falls der Eindruck entsteht, dies sie normal: ich habe dieses Problem mit meinem Tamron 70-200 /2,8 nicht. Selbst nicht bei Zimmerbeleuchtung, eben getestet. Wenn das Licht zu knapp wird, kann es schon mal passieren (mit jedem Objektiv), aber unter den geschilderten Bedingungen eigentlich nicht. Allerdings verwende ich es auch an der A700. EDIT: mit der D5D klappt's allerdings auch, nur langsamer versteht sich.

Bin mal gespannt, was Tamron antwortet.
__________________
Gruß Jens
Jens N. ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 16.05.2010, 22:28   #7
trissi
 
 
Registriert seit: 10.08.2008
Beiträge: 916
Bei meinem Tamron trifft der AF egal welche Brennweite eingestellt ist und als normal würde ich das schon garnicht bezeichnen.
__________________
Gruß Günni
Meine Bilder
trissi ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 16.05.2010, 22:29   #8
perlenfischer

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 18.01.2009
Ort: Hannover
Beiträge: 789
Zitat:
Zitat von Jens N. Beitrag anzeigen
Falls der Eindruck entsteht, dies sie normal: ich habe dieses Problem mit meinem Tamron 70-200 /2,8 nicht. Selbst nicht bei Zimmerbeleuchtung, eben getestet. Wenn das Licht zu knapp wird, kann es schon mal passieren (mit jedem Objektiv), aber unter den geschilderten Bedingungen eigentlich nicht. Allerdings verwende ich es auch an der A700. EDIT: mit der D5D klappt's allerdings auch, nur langsamer versteht sich.

Bin mal gespannt, was Tamron antwortet.
Ich werd' berichten.
perlenfischer ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 16.05.2010, 23:48   #9
EBBI
 
 
Registriert seit: 18.05.2004
Ort: bei Fulda
Beiträge: 937
Wie bereits schon einmal geschildert, habe ich bei meinen beiden A 700 u. a. das Tamron 2,8 70-200mm und KM 2,8 28-75mm ohne Beanstandungen monatelang!!! in Gebrauch gehabt. Plötzlich haben vor ein paar Wochen fast gleichzeitig beide A 700er bei montierten 70-200 oder 28-75 bei AF keinen Punkt (egal ob Motiv kontrastreich oder nicht) gefunden. Interessanterweise klappt die Scharfstellung sofort beim 28-75 ab 60mm aufwärts. Bei 28 - 59mm erst beim hinaufhangeln von 60mm. Beim 70 - 200er ist ebenfalls das Phänomen des Nichtscharfstellens um die 200 hinzugekommen.
Da es zwei unterschiedliche Hersteller sind, der Fehler an beiden Bodys nun existiert, habe ich erst einmal eine A 700 zum Service eingesandt. Es muß nicht am Objektiv liegen. Außerdem hat vorher alles tadellos zusammengearbeitet!!!! Vielleicht kommt der Fehler erst nach längerem Gebrauch - wie beim Spiegelkastenfehler - zu Tage. Für Wenigfotografierer evtl. zum Nachteil.
EBBI ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 17.05.2010, 00:15   #10
Jens N.
 
 
Registriert seit: 16.11.2005
Ort: Osnabrück
Beiträge: 13.250
Den Spiegelkasten (also den AF-Sensor) mal auszublasen kann in so einem Fall nicht schaden. Mal probiert?
__________________
Gruß Jens
Jens N. ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Objektive » A-Mount Objektive (ILCA, SLT, DSLR) » AF-Probleme mit dem Tamron 70-200/2,8

Themen-Optionen
Ansicht

Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 16:22 Uhr.