![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#811 |
Registriert seit: 31.08.2007
Ort: Troisdorf
Beiträge: 1.454
|
RainerV schreibt zu den Nexis: "Die Physik läßt sich nicht aushebeln. Und wie schnell der Sensor verschmutzt." Ja schon, aber dafür ist er leichter als bei den DSLR erreichbar, was die Putzerei samt Besichtigung der Ergebnisse wesentlich vereinfacht.
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#812 | |
Registriert seit: 23.04.2008
Ort: Oberbergischer Kreis
Beiträge: 3.023
|
Zitat:
Jedenfalls war sie nur extrem kurz auf dem Markt! Sieht fast so aus, als habe man die Reißleine gezogen. Rudolf
__________________
Grüße aus dem Oberbergischen! |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#813 |
Registriert seit: 10.02.2005
Ort: 31552 Apelern
Beiträge: 19.572
|
|
![]() |
![]() |
![]() |
#814 | |
Registriert seit: 22.02.2006
Beiträge: 11.388
|
Zitat:
das mit dem Aushebeln der Physik bezog ich aber nicht auf die Verschmutzung des Sensors, sondern auf das geringe Auflagenmaß und die damit verbundenen Probleme. Gerade bei Weitwinkelobjektiven ist die Gefahr erheblicher Beeinträchtigungen (z.B. Vignettierungen) gegeben, da die Lichtstrahlen am Rande des Sensors durch den geringen Abstand Hinterlinse-Sensor eben in einem extrem spitzen Winkel auftreffen. Gerade bei Digitalkameras mit ihren diversen Filtern vor dem Sensor ein erhebliches Problem. Und aufgrund der Bilder habe ich den Eindruck, daß wir es hier mit einem Auflagenmaß deutlich unter 2 cm zu tun haben könnten. Rainer |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#815 |
Registriert seit: 16.11.2005
Ort: Osnabrück
Beiträge: 13.250
|
Das kurze Auflagemaß (in Verbindung mit der Tatsache, daß es keine Spiegelmechanik usw. gibt) erleichtert die Konstruktion von WW-Objektiven, nicht umgekehrt. Es sind ganz andere Konstruktionen möglich, die nicht nur wesentlich weniger vignettieren, sondern die auch randschärfer sein können. Und günstiger und kompakter. Und bereits vorhandene Objektive lassen sich ja per Adapter nach wie vor verwenden. Die Vorteile solcher Kameras liegen aber gerade im WW-Bereich.
__________________
Gruß Jens |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#816 |
Registriert seit: 31.08.2007
Ort: Troisdorf
Beiträge: 1.454
|
War mir schon klar und ist kaum von der Hand zu weisen. Wiewohl das geringe Auflagenmaß ja durchaus die Konstruktion von SWW- und Fisheye-Objektiven vereinfachen sollte.
Und das erhöhte Verschmutzungsrisiko ist doch auch irgendwie der Physik der geringen Auflagenmaßes geschuldet ... |
![]() |
![]() |
![]() |
#817 | |
Registriert seit: 19.03.2007
Beiträge: 837
|
Zitat:
|
|
![]() |
![]() |
![]() |
#818 | |
Registriert seit: 22.02.2006
Beiträge: 11.388
|
Zitat:
Aber ich habe nicht von der Objektivkonstruktion gesprochen. Um Retrofokuskonstruktionen zu vermeiden braucht man kein derart kurzes Auflagenmaß, wie ich es bei der Nex zu sehen "glaube". Insbesondere bei Digitalkameras gibts eben auch Nachteile, hauptsächlich auf die Filter vor dem Sensor zurückzuführen. Leica behauptete noch vor vier Jahren, eine digitale Meßsucherkamera könne man nicht bauen, spätestens mit Erscheinen der R-D1 wurden sie dann wohl aktiv. Zeiss ebenso. Mittlerweile hat Leica bekanntlich seine Meinung geändert, aber eben auch erheblichen Aufwand getrieben, 6-Bit-Kodierung der Objektive, um diese identifizieren und damit softwaretechnisch in der Kamera korrigieren zu können, hardwaretechnisch extrem dünne Filter, kompletter Verzicht auf den AA-Filter, dafür Moirekorrektur per Software. Insbesondere die M8-Besitzer können wohl ein Lied von den Problemen des kurzen Auflagenmaßes singen und schrauben nach anfänglich großer Erregung nun stets den kameraseitig fehlenden IR-Sperrfilter vors Objektiv. Schau Dir mal die Vignettierungen an, die eine R-D1 - bei der es solche Korrekturen nicht gibt - mit einem 21mm oder 15mm-Voigtländer-Objektiv trotz Cropfaktor 1,5 produziert und dann wie es bei eben diesen Objektiven an einer analogen Meßsucherkamera ausschaut. Der Unterschied ist gewaltig. Und das trotz des wesentlich größeren Bildwinkels. Das M-Bajonett hat aber ein Auflagenmaß von 27mm. MicroFourThirds nach meiner Kenntnis ein nur geringfügig kürzeres. Solch ein Auflagenmaß reicht also bereits problemlos aus um in allen Brennweitenbereichen auf Retrofokuskonstruktionen verzichten zu können. Wenn ich mir die Bilder der Nex anschaue - wie gesagt, man kann anhand bekannter Größen, zumindest die Tiefe des Gehäuses abschätzen -, dann beschleicht mich das Gefühl, daß wir es hier mit einem Auflagenmaß von maximal 1,5 cm zu tun haben, also gut der Hälfte des Auflagenmaßes des M-Bajonetts. Da wird dann der Weg von der Hinterlinse, sofern sie z.B. mit dem Bajonett abschließt und dem Randbereich des Sensors verflixt spitzwinklig. Und extrem spitzwinklig durch Filter ist halt problematisch. Leica hat bei der M8 eine gesamte Filterdicke von 0,5mm, bei der M9 eine solche von 0,8mm erreicht, während der "Auflösungskönig", die D3x immerhin eine Filterdicke von 2mm hat. Ich möchte mir nicht ausdenken, was eine Filterdicke von 2mm bei einem Auflagenmaß von 15mm bedeutet. Und trotz des fehlenden AA-Filters und der erheblich geringeren Gesamtfilterdicke bei allerdings geringerer Auflösung von "nur" 18MP der M9 hat die D3X die Nase doch deutlich vorne (Näheres bei Erwin Puts) Die gesamten Softwaretricks helfen bei der M9 auch nur bedingt. Bei Raw gibts eben keine Moire- oder Vignettierungskorrektur, bei nicht codierten Objektiven ("alte" Leica-Objektive oder Fremherstellerobjektive) auch nicht. Meine Befürchtung ist, daß das Auflagenmaß der Nex zu Lasten der Qualität zu gering sein könnte, nur um eine möglichst kleine Kamera konstruieren zu können. Rainer Geändert von RainerV (04.05.2010 um 12:20 Uhr) |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#819 | |
Moderator
Registriert seit: 28.11.2003
Ort: Frankfurt (Oder) als Ex-Berliner
Beiträge: 16.517
|
Zitat:
also wenn man die Erscheinungsdaten der ![]() ![]() Wenn es denn mit der Markteinführung so wieder läuft, wie bei der ![]() ![]()
__________________
LG Manfred ...der nun über 15 Jahre mit einer ![]() So kannst du das Sonyuserforum und unsere Arbeit unterstützen......Moderationsmodus in Orange |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#820 |
Registriert seit: 10.02.2005
Ort: 31552 Apelern
Beiträge: 19.572
|
Wieso nach der Photokina?
[QUOTE=DonFredo;1013529]Hallo Zusammen,
Die Photokina wird das Sprungbrett sein für den Alpha 700 Nachfolger, oder nicht? Würde mich wundern wenn nicht! Sony schläft ja wohl nicht den Schlaf des Gerechten! |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|