Zitat:
Zitat von Rainer Zufall
Es hängt m.W. viel mit den verwendeten Glassorten und der Art der Oberflächenbeschichtung zusammen. Bei Gläsern ist der Absorptionsfaktor nicht immer über das gesamte sichtbare Spektrum gleich. So erzeugt z.B. die Verwendung von Gläser mit hohem Bleianteil eine eher wärmere Farbwiedergabe, da hier mehr Blau absorbiert wird.
[...]
Es gibt sogar eine ISO/DIN Norm zur Bestimmung und Angabe der Farbwiedergabe eines Objektives ( ISO 6728-83 ) und davon abgeleitet einen so genannten CCI Index.
|
Alles sehr interessant, aber die Frage war nicht, ob Objektive eine unterschiedliche Farbwiedergabe haben können (schon klar, dass das der Fall ist), sondern ob diese Unterschiede bei DSLRs noch eine (sichtbare) Rolle spielen, wo der Weißabgleich diese doch eigentlich egalisieren sollte - natürlich sofern man den Weißabgleich mit dem jeweils benutzten Objektiv durchführt.
Zitat:
Zitat von PeterHadTrapp
Ich hatte viele Bilder mit einem STandardzoom (ich weiß jetzt nicht mehr ob es der 24-70er Carl war, oder das KoMI 28-75) gemacht und dann für einige Übersichtsaufnahmen das Tamron 11-18.
Die Bilder unterschieden sich in der Farbstimmung merklich, bei identischem manuellem WB.
|
Dass es Unterschiede geben kann, wenn man den Weißabgleich auf einen festen Wert einstellt und dann die Objektive wechselt, ist zu erwarten. Womöglich legen die Hersteller heute aus naheliegenden Gründen sogar weniger Wert auf Konsistenz in diesem Bereich, als zu Zeiten des Diafilms...