![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 23.01.2008
Ort: Hohenlohe-Franken
Beiträge: 753
|
Lohnt sich die Anschaffung eines Tamron 17-50
... wenn man bereits ein CZ1680 (an einer
![]() Die Frage hat folgenden Grund: Viele meiner Fotos entstehen bei Theateraufnahmen. Bekanntlicherweise sind dort die Lichtverhältnisse nicht die Besten. Dass Lichtstärke 2.8 besser ist 3.5-4.5 ist klar. Aber: Ist das Tamron offenblendtauglich oder muss ich abblenden, um die gleiche Abbildungsleistung wie beim CZ zu erreichen? Die halbe Blende im WW-Bereich stört nicht sonderlich, aber im Telebereich sind es bereits 4/3-Blenden, was natürlich die Verschlusszeit mehr als verdoppelt. Dabei ist allerdings nicht die Verwacklungsunschärfe das Problem, viel mehr treten Bewegungsunschärfen viel deutlicher zutage. Höhere ISO-Einstellungen könnten das Problem natürlich lösen, ich möchte aber eine gewisse Grenze (800 ISO) nicht überschreiten. Klar, dass man mit DxO und Neat das Rauschen wieder wegkriegt - die feinen Details allerdings auch, und das ist - gerade bei Teleaufnahmen von besonders schönen Kostümen oder einer guten Maske - wirklich schade. Wer konnte schon Vergleiche Tamron-Zeiss anstellen? Wie ist die Bildqualität im Vergleich? Ist das Tamron offenblendtauglich? Als Alternative kämen natürlich lichtstarke Festbrennweiten infrage, aber FB's eignen sich sehr schlecht für die Aufgabe - man weiss ja schließlich nie, wo man seinen Platz findet, also ein Zoomobjektiv ist (für mich) unabdingbar. Gibt es zum Tamron noch andere Alternativen? Der WW-Bereich sollte dabei unter 20mm liegen, der Telebereich darf auch ruhig bis 100mm gehen. Als zweites Objektiv verwende ich das Sigma 50-150. Für eure Hilfe bin ich sehr dankbar! Greets, speedy |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
|
|