![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 08.02.2006
Ort: Leipzig
Beiträge: 3.368
|
Welche Einsteiger-Kamera
Hallo zusammen,
jetzt komme ich auch mal mit so einer Frage um die Ecke. Eine Freundin will ihrem Mann eine DSLR zum Geburtstag schenken, weil er sich sowas schon lange wünscht. Jetzt kriegen die beiden ein Kind, und dafür soll dann auch eine gute Kamera da sein. Neben dem Einsatz am Nachwuchs sollen mit der Kamera auch Nahaufnahmen von Pflanzen möglich sein. Für den Anfang keine richtigen Makros, aber Nahaufnahmen. Und zu guter Letzt sollte sie auch einen Einsatz in den Tropen einigermaßen unbeschadet überleben (Feuchtigkeit). Und das alles für 500, absolute Oberkante 600 Euro. Damit kommen schonmal nur die Einsteigermodelle mit Kitobjektiv in Betracht. Abdichtung ist also nicht, aber der Tropeneinsatz ist eh ganz unten auf der Liste. Canon habe ich auch rausgeworfen, weil für die Pflanzen ein Klappdisplay gewünscht ist. Mein erster Gedanke war die Panasonic G1, die ist klein, leicht, liefert gute Bildqualität, hat gute Automatiken und alles, um auch manuell zu arbeiten, wenn er irgendwann den Wunsch verspürt. Ein sehr großer (wenn auch elektronischer) Sucher und ein sehr gutes Klappdisplay. Für die Pflanzen sehr gute Möglichkeiten zur manuellen Fokussierung. Probleme: - der AF ist zwar schnell, aber ob er gut genug ist, wenn das Kind mal anfäng zu laufen? - zusätzliche Objektive (gerade Makro) sind entweder sehr teuer (Original) oder umständlich (Adapter + Fremdobjektiv = manuell) Preislich liegt sie gerade richtig Was gibt es sonst noch: Bei Sony die A330 als günstigste Option unter allen Marken. Gut ist der LiveView-Modus, aber der ist dann wieder nicht so sehr für manuellen Fokussieren geeignet. Da kommt die A500 ins Spiel, die aber sehr an der Preisgrenze nagt. Ansonsten wäre die schon recht ideal. Nikon hat mit Klappdisplay nur die D5000, ebenfalls an der Preisobergrenze. Aufgrund des Liveview würde ich dann die A500 vorziehen. Vorteil bei Sony & Nikon, man kann sehr leicht und günstig an ein gebrauchtes Makro kommen. Und dann gibt es noch Olympus mit der E620, die kenne ich aber so gar nicht. Ich denke, dass die Panasonic G1 der hier gesuchten Wollmilchsau noch am nächsten kommt, gefolgt von der A500. Wie würdet ihr das sehen? Gruß, Roland |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
|
|