Ihr glaube Ihr meint nicht die Verzeichnungen, sondern die Nodalpunktlage, oder? Bei ungefähr 80-90KB sollte der Stativanschluß in etwa mit einer Achse des Nodalpunktes zusammenliegen. Da der Stativanschluß aber seitlich versetzt ist, müsste man dies auch nocht korrigieren. Und wenn man so einen Aufwand treibt, dann kann man gleich das ganze um zwei Achsen verschieblich bauen und für jede Brennweite den Nodalpunkt definieren.
Ich denke aber eher, dass das Programm einfach nicht korrekt gearbeitet hat. Ich arbeite mit Panorama Factory, das fast alles vollautomatisch macht. Klar man hat weniger Einflußmöglichkeiten, aber wollen wir wirklich so viel selber tun? Bei PF sind zudem verschiedene Kameramodelle hinterlegt und das Programm rechnet automatisch die Bilder entsprechend der Brennweite um.
Welches Programm nutzt Du denn?
Hier ein Beispiel ->
klick
Lediglich unten an den Fließen ist ein leichter Versatz zu erkennen.