SonyUserforum
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kreativbereich » Vor der Aufnahme » Braunkohlekraftwerk + Tagebau = Ausrüstung?
 
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 02.07.2009, 00:22   #11
10Heike10

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 01.11.2008
Beiträge: 1.633
Hallo in die Runde,

Zitat:
Zitat von Jørg Beitrag anzeigen
@10Heike10: Ich fahre übrigens auch mit.
Hattest du in deinem letzten Urlaub 15.000 Dias eingescannt?, denn dann fahren wir im gleichen Auto.



Zitat:
Zitat von Jørg Beitrag anzeigen
Wenn Du keinen Objektivwechsel machen willst musst du dich vorher entscheiden, was du fotografieren willst.
Zumindest für den Exkursionsteil im Kraftwerk ist mein Problem ja gerade, was bekommen wir zu sehen?
Ich war schon mehrfach in Brauereien, in einer Brot- + Kuchenfabrik, habe als Studentin in der Metallbranche gejobbt, "half" (während der Schulzeit) im Schablonenbau (für Filteranlagen), besichtigte Fertigungsstrecken, lief durch diverse große und kleine Lagerhallen, sah Großküchen von innen ... aber in einem Kraftwerk war ich noch nie! Wie soll ich mich entscheiden, was ich fotografieren will, so ich nicht weiß, wie es in einem Kraftwerk aussieht bzw. was wir zu sehen bekommen?
Tagebaue sah ich schon des öfteren im Fernsehen. Beeindruckt haben mich da immer die Aufnahmen eines Menschen neben dem Reifen eines Kippers ... da tendiere ich vom Bauchgefühl her zum Weitwinkel.


Zitat:
Zitat von Jørg Beitrag anzeigen
Im Kraftwerk gibt es wahrscheinlich mit Technik ausgefüllte Räume und vielleicht Hallen mit viel Luft drin. Das sieht also nach Weitwinkel bis Normalbrennweite aus. Stativ kommt nicht in Frage, innen ist meistens zu wenig Platz, Maschinen bringen den Boden zum vibrieren, manchmal besteht der Boden auch nur aus Gitterrosten. Da nehme ich mal den Tip vom Chef an und nehme vielleicht meinem Blitz mit.
Ein Einbeinstativ benötigt keinen großen Platz und einen externen Blitz habe ich nicht.
Ein Braunkohlekraftwerk dürfte auch über entsprechende Öfen verfügen ... Hitze ... Sicherheitsabstand ... Entfernung => kleines Tele?!



Zitat:
Zitat von Jørg Beitrag anzeigen
Brennweiten nehme ich wahrscheinlich von 10-200mm mit, rechne aber damit, dass nach oben mein 100er Makro ausreicht.
Festbrennweiten oder Zooms? Brennweitenangaben mit oder ohne Crop?



Gruß
10Heike10 ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
 


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 16:09 Uhr.